Grosswangen

Gemeinde im Kanton Luzern, Schweiz

Grosswangen ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern. Sie liegt im Wahlkreis Sursee.

Grosswangen
Wappen von Grosswangen
Wappen von Grosswangen
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton Luzern Luzern (LU)
Wahlkreis:Sursee
BFS-Nr.:1086i1f3f4
Postleitzahl:6022
Koordinaten:646383 / 220442Koordinaten: 47° 8′ 0″ N, 8° 3′ 0″ O; CH1903: 646383 / 220442
Höhe:547 m ü. M.
Höhenbereich:523–747 m ü. M.[1]
Fläche:19,70 km²[2]
Einwohner:3221 (31. Dezember 2022)[3]
Einwohnerdichte:164 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
11,7 %
(31. Dezember 2022)[4]
Website:www.grosswangen.ch
Lage der Gemeinde
Karte von GrosswangenBaldeggerseeHallwilerseeMauenseeRotseeSempacherseeSoppenseeTueteseeVierwaldstätterseeKanton AargauWahlkreis EntlebuchWahlkreis HochdorfWahlkreis Luzern-LandWahlkreis Luzern-StadtWahlkreis WillisauKanton NidwaldenBeromünsterBüronButtisholzEich LUGeuenseeGrosswangenHildisriedenKnutwilMauensee LUNeuenkirchNottwilOberkirch LURickenbach LURuswilSchenkonSchlierbach LUSempachSurseeTriengen
Karte von Grosswangen
{ww

Geographie

Bearbeiten

Grosswangen liegt ca. 25 km nordwestlich von Luzern. Die Region um Grosswangen, Buttisholz und Ruswil wird auch, nach dem Bach Rot, Rottal genannt. Der höchste Punkt der Gemeinde ist die Oberhöhe mit 747 m ü. M., der tiefste nahe dem Naturlehrgebiet Buchwald auf 523 m ü. M.

Vom Gemeindegebiet von 19,7 km² werden 76,5 % landwirtschaftlich genutzt, 15,2 % des Areals sind mit Wald und Gehölz bedeckt, und 7,2 % sind Siedlungsfläche (Stand 2015/16).[6]

Grosswangen grenzt an folgende Gemeinden: Im Norden an Mauensee und Oberkirch, im Osten an Buttisholz, im Süden an Menznau und Willisau und im Westen an Ettiswil.

Bevölkerung

Bearbeiten
Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohner
17451540
18101842
18502724
19002035
19502436
19702213
19802235
19902446
20002731
20042837
20082931
20102959

In den knapp 100 Jahren von 1745 bis 1850 vergrösserte sich die Zahl der Bewohner erheblich (+ 76,9 %). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geriet auch Grosswangen in den Sog der Abwanderung vom Land in die Industriezentren. Hunderte verliessen das Dorf (1850–1900: − 25,3 %). In den nächsten 50 Jahren setzte ein leichtes, aber stetes Wachstum ein (1900–1950: + 19,7 %). Von 1950 bis 1970 folgte eine zweite, aber wesentlich kleinere Abwanderungswelle als im 19. Jahrhundert (− 9,2 %). Seit 1980 gibt es ein stetiges Bevölkerungswachstum (1980–2004: + 26,9 %), so dass inzwischen sogar der (ehemalige) Bevölkerungshöchststand von 1850 übertroffen wurde.

Sprachen

Bearbeiten

Die Bevölkerung gebraucht im Alltag eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 95,63 % Deutsch, 3,88 % Albanisch und 0,48 % Portugiesisch als Hauptsprache an.

Religionen – Konfessionen

Bearbeiten

Früher waren alle Bewohner Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Heute (Stand 2000) sieht die religiöse Landschaft so aus: Es gibt 86,34 % römisch-katholische, 4,76 % evangelisch-reformierte und 0,33 % freikirchliche Christen. Daneben findet man 3,15 % Muslime und 2,27 % Konfessionslose.

Herkunft – Nationalität

Bearbeiten

Ende 2022 waren von den 3221 Einwohnern 2843 Schweizer und 378 (= 11,7 %) Ausländer. Die Einwohnerschaft bestand aus 88,3 % Schweizer Staatsbürgern. Ende 2022 stammten die ausländischen Einwohner aus dem Kosovo (114 Personen), Deutschland (58), Italien (39) und Portugal (30). 82 Personen stammten aus dem übrigen Europa und 55 waren aussereuropäischer Herkunft.[7]

Geschichte

Bearbeiten
Luftbild (1946)

In der Gemeinde wurden Überreste einer römischen Militärstation aus dem 1. Jahrhundert und Alemannengräber aus dem 7. Jahrhundert ausgegraben. Im Jahr 893 wird der Ort unter dem Namen Wanga im Zinsverzeichnis der Fraumünsterabtei Zürich erstmals erwähnt. Grosswangen gehörte ab dem 12. Jahrhundert zum sogenannten Äusseren Amt Wolhusen der Freiherren von Wolhusen. Ab 1295 übten die Habsburger die Oberherrschaft aus, die Freiherren von Wolhusen verwalteten weiterhin bis 1389 den Ort. Die diversen Burgen der damaligen Zeit sind alle zerstört worden und verschwunden. Nachdem die Stadt Luzern nach der Schlacht bei Sempach im Jahr 1386 immer mehr an Einfluss gewann, veräusserten die Habsburger das gesamte Äussere Amt Wolhusen am Pfingstmontag 1405 an Luzern. Die Gemeinde gehörte danach bis 1798 zur Landvogtei Ruswil. Sie beteiligte sich am Bauernkrieg von 1653. Von 1798 bis 1803 bildete Grosswangen einen Teil des helvetischen Distrikts Willisau. Seit dieser Zeit gehört der Ort zum damals geschaffenen Amt bzw. heutigen Wahlkreis Sursee.

Gemeinderat

Bearbeiten

Der Gemeinderat Grosswangen besteht aus fünf Mitgliedern und ist wie folgt aufgestellt (Stand Februar 2024):[8]

  • Beat Fischer: Gemeindepräsident
  • Brigitte Bösch: Soziales
  • Heinz Herzog: Bau
  • Pascal Limacher: Finanzen
  • Monika Meier-Böll: Bildung

Kantonsratswahlen

Bearbeiten

Bei den Kantonsratswahlen 2023 des Kantons Luzern betrugen die Wähleranteile in Grosswangen: Mitte (mit GenMitte) 33,23 %, FDP 27,84 %, SVP 26,63 %, Grüne (mit JG und GrüneKuG) 4,67 %, SP (mit JUSO) 4,38 % und glp 3,23 %.[9]

Nationalratswahlen

Bearbeiten

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Grosswangen: Mitte 36,1 %, SVP 31,9 %, FDP 20,4 %, SP 3,7 %, Grüne 3,0 %, glp 2,9 %, übrige 2,0 %.[10]

Da das Projekt der zu Beginn des 20. Jahrhunderts geplanten Rottalbahn nie verwirklicht wurde, ist die Gemeinde per Autobus ans Netz des Öffentlichen Verkehrs angebunden. Die Linie Luzern (Bahnhof)–Ruswil–Ettiswil der Rottal Auto AG erschliesst die Gemeinde.

Grosswangen liegt an der Hauptstrasse Emmenbrücke–Ettiswil–Dagmersellen. Die nächstgelegenen Autobahnanschlüsse sind Sursee in 9 km und Dagmersellen in 12 km Entfernung, beide an der A2.

Persönlichkeiten

Bearbeiten
  • Edouard Huber (* 1879 in Grosswangen; † 1914 in Vinh Long, Vietnam), Sprachengelehrter, Sinologe und Indochinaforscher
  • Robert Bühler (* 1928 in Grosswangen; † 2023), Politiker (FDP)
  • Gregor Bucher OSB (* als Theodor Bucher 1935 in Grosswangen; † 2019 in Engelberg), Benediktiner, Professor für Philosophie in Chur und Rom
  • Stefan Reichmuth (* 1994 in Grosswangen), Freistilringer

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Grosswangen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde (Memento des Originals vom 1. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfs.admin.ch (Ständige Wohnbevölkerung)
  6. Bodennutzung nach Nutzungsarten. LUSTAT Statistik Luzern, 19. April 2022, abgerufen am 27. Februar 2024.
  7. Bevölkerung Migration und Integration. LUSTAT Statistik Luzern, August 2023, abgerufen am 27. Februar 2024.
  8. Gemeinderat. Gemeinde Grosswangen, abgerufen am 27. Februar 2024.
  9. Kantonsratswahlen: Stärke der Parteien 2023 (LUSTAT Statistik Luzern)
  10. Nationalratswahlen. LUSTAT Statistik Luzern, 3. Januar 2024, abgerufen am 27. Februar 2024.