Großer Preis von Finnland (Motorrad)

Motorrad-WM-Rennen

Der Große Preis von Finnland für Motorräder war ein Motorrad-Rennen, das 36 Mal zwischen 1932 und 1982 ausgetragen wurde und 21 Mal zwischen 1962 und 1980 zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählte.

Streckengrafik der Rennstrecke von Imatra.
Die Sieger des Jahres 1932: die Husqvarna-Teamkollegen Gunnar Kalén (l.) und Ragnar Sunnqvist 1933 auf der Berliner AVUS.

Geschichte Bearbeiten

Der erste offizielle Große Preis von Finnland wurde 1932 im Rahmen des Eläintarhanajo im Park Eläintarha, in Helsinki ausgetragen. Die Sieger damals waren die schwedischen Husqvarna-Piloten Ragnar Sunnqvist und Gunnar Kalén. 1948 fand der erste Nachkriegs-Grand-Prix in Helsinki statt. In den folgenden Jahren gewann das Rennen international an Bedeutung so trugen sich erfolgreiche ausländische Piloten wie Ernst Hiller, Ken Kavanagh oder Tom Phillis in die Siegerlisten ein.

1961 fand der Grand Prix erstmals auf der Pyynikki-Rennstrecke in Tampere statt. Im folgenden Jahr erhielt der Große Preis von Finnland erstmals WM-Status.

Von 1964 bis 1982 wurde das Rennen in Imatra ausgetragen, danach stand es nicht mehr im WM-Kalender.

Im Juli 2017 schloss der Betreiber der sich damals im Bau befindlichen südfinnischen Rennstrecke KymiRing mit der Dorna, dem Rechteinhaber der Motorrad-Weltmeisterschaft einen Fünfjahresvertrag ab. Dieser sah vor, dass der KymiRing ab der Saison 2020 den Großen Preis von Finnland als WM-Lauf beherbergen sollte.[1] Nachdem im August 2019 bereits MotoGP-Testfahrten auf der Strecke stattgefunden hatten,[2] kam es infolge der COVID-19-Pandemie sowie anhaltender Bauverzögerungen bis einschließlich 2022[3][4][5] allerdings nicht zur Austragung eines Grand Prix. Auch für 2023 ist aufgrund finanzieller Schwierigkeiten kein Motorrad-Grand-Prix von Finnland vorgesehen.[6]

Statistik Bearbeiten

1932 Bearbeiten

DatumStreckeKlasseSieger
8. Mai 1932Helsinki350 cm³Schweden  Ragnar Sunnqvist (Husqvarna)
500 cm³Schweden  Gunnar Kalén (Husqvarna)

Von 1948 bis 1961 (nicht im Rahmen der Motorrad-WM) Bearbeiten

JahrStreckeKlasseSieger
1948Helsinki250 cm³Finnland  Curt Ginman (DKW)
350 cm³Belgien  Roger Laurent (Velocette)
500 cm³Finnland  Walter Bergström (Norton)
1949Helsinki250 cm³Finnland  Holger Bergström (NSU)
350 cm³Finnland  Curt Ginman (Velocette)
500 cm³Finnland  Walter Bergström (Norton)
1950Helsinki350 cm³Vereinigtes Konigreich  Ernie Thomas (Velocette)
500 cm³Finnland  Raine Lampinen (Triumph)
1951Helsinki350 cm³Schweden  Susi-Olle Nygren (A.J.S.)
500 cm³Vereinigtes Konigreich  Allan Dudley-Yard (DW Special-Triumph)
1952Helsinki350 cm³Finnland  Curt Ginman (A.J.S.)
500 cm³Vereinigtes Konigreich  Allan Dudley-Yard (DW Special-Triumph)
1953Helsinki350 cm³Vereinigtes Konigreich  Allan Dudley-Yard (DW Special-BSA)
500 cm³Vereinigtes Konigreich  Allan Dudley-Yard (DW Special-Triumph)
1954Helsinki350 cm³Schweden  Sven Andersson (A.J.S.)
500 cm³Finnland  Esko Lahti (Triumph)
1955Helsinki350 cm³Australien  Keith Campbell (Norton)
500 cm³Finnland  Nils Schröder (Norton)
1956Helsinki350 cm³Australien  Keith Campbell (Norton)
500 cm³Schweden  Kuno Johansson (Matchless)
1957Helsinki350 cm³Vereinigtes Konigreich  Geoff Monty (Norton)
500 cm³Deutschland  Ernst Hiller (BMW)
GespanneDeutschland  Werner Großmann / Deutschland Alfred Schmidt (BMW)
1958Helsinki350 cm³Nordirland  Austin Carson (Norton)
500 cm³Deutschland  Ernst Hiller (BMW)
GespanneFrankreich  Jacques Drion / Deutschland  Inge Grunwald-Stoll (Norton)
1959Helsinki125 cm³Australien  Ken Kavanagh (Ducati)
350 cm³Vereinigtes Konigreich  Peter Ferbrache (A.J.S.)
500 cm³Vereinigtes Konigreich  Peter Ferbrache (Matchless)
GespanneSchweiz  Edgar Strub / Schweiz  Joseph Siffert (BMW)
1960Helsinki125 cm³Deutschland Demokratische Republik 1949  Hans Fischer (MZ)
350 cm³Vereinigtes Konigreich  Peter Ferbrache (A.J.S.)
500 cm³Australien  Tom Phillis (Norton)
1961Tampere350 cm³Tschechien  Miroslav Cada (Jawa)
500 cm³Kanada 1957  Mike Duff (Matchless)

Von 1962 bis 1972 Bearbeiten

JahrStreckeKlasseSiegerZweiterDritterSchn. Rennrunde
1962Tampere50 cm³Schweiz  Luigi Taveri (Honda)Nordirland  Tommy Robb (Honda)Deutschland  Hans Georg Anscheidt (Kreidler)Schweiz  Luigi Taveri (Honda)
125 cm³Rhodesien und Njassaland  Jim Redman (Honda)Schweiz  Luigi Taveri (Honda)Vereinigtes Konigreich  Alan Shepherd (MZ)Vereinigtes Konigreich  Alan Shepherd (MZ)
350 cm³Nordirland  Tommy Robb (Honda)Rhodesien und Njassaland  Jim Redman (Honda)Vereinigtes Konigreich  Alan Shepherd (MZ)Nordirland  Tommy Robb (Honda)
500 cm³Vereinigtes Konigreich  Alan Shepherd (Matchless)Schweden  Sven-Olof Gunnarsson (Norton)Tschechien  František Šťastný (Jawa)Vereinigtes Konigreich  Alan Shepherd (Matchless)
1963Tampere50 cm³Deutschland  Hans Georg Anscheidt (Kreidler)Japan  Mitsuo Itō (Suzuki)Neuseeland  Hugh Anderson (Suzuki)Neuseeland  Hugh Anderson (Suzuki)
125 cm³Neuseeland  Hugh Anderson (Suzuki)Schweiz  Luigi Taveri (Honda)Vereinigtes Konigreich  Alan Shepherd (MZ)Neuseeland  Hugh Anderson (Suzuki)
350 cm³Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (MV Agusta)Rhodesien und Njassaland  Jim Redman (Honda)Schweden  Sven-Olof Gunnarsson (Norton)Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (MV Agusta)
500 cm³Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (MV Agusta)Vereinigtes Konigreich  Alan Shepherd (Matchless)Kanada 1957  Mike Duff (Matchless)Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (MV Agusta)
1964Imatra50 cm³Neuseeland  Hugh Anderson (Suzuki)Deutschland  Hans Georg Anscheidt (Kreidler)Schweiz  Luigi Taveri (Kreidler)Neuseeland  Hugh Anderson (Suzuki)
125 cm³Schweiz  Luigi Taveri (Honda)Nordirland  Ralph Bryans (Honda)Rhodesien und Njassaland  Jim Redman (Honda)Rhodesien und Njassaland  Jim Redman (Honda)
350 cm³Rhodesien und Njassaland  Jim Redman (Honda)Rhodesien und Njassaland  Bruce Beale (Honda)Sowjetunion 1955  Endel Kiisa (CKEB)Rhodesien und Njassaland  Jim Redman (Honda)
500 cm³Australien  Jack Ahearn (Norton)Kanada 1957  Mike Duff (Matchless)Schweiz  Gyula Marsovszky (Matchless)Kanada 1957  Mike Duff (Matchless)
1965Imatra125 cm³Neuseeland  Hugh Anderson (Suzuki)Vereinigtes Konigreich  Frank Perris (Suzuki)Deutschland Demokratische Republik 1949  Joachim Leitert (MZ)Neuseeland  Hugh Anderson (Suzuki)
250 cm³Kanada  Mike Duff (Yamaha)Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Rosner (MZ)Nordirland  Ralph Bryans (Honda)Kanada  Mike Duff (Yamaha)
350 cm³Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Rhodesien und Njassaland  Bruce Beale (Honda)Tschechien  František Boček (Jawa)Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
500 cm³Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Sudafrika 1961  Paddy Driver (Matchless)Vereinigtes Konigreich  Fred Stevens (Matchless)Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
1966Imatra125 cm³Vereinigtes Konigreich  Phil Read (Yamaha)Schweiz  Luigi Taveri (Honda)Nordirland  Ralph Bryans (Honda)Schweiz  Luigi Taveri (Honda)
250 cm³Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda)Vereinigtes Konigreich  Stuart Graham (Honda)Tschechien  František Šťastný (Jawa)Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda)
350 cm³Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda)Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Rosner (MZ)Australien  Jack Ahearn (Norton)Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda)
500 cm³Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda)Australien  Jack Findlay (McIntyre-Matchless)Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
1967Imatra125 cm³Vereinigtes Konigreich  Stuart Graham (Suzuki)Vereinigtes Konigreich  Bill Ivy (Yamaha)Vereinigtes Konigreich  Dave Simmonds (Kawasaki)Vereinigtes Konigreich  Bill Ivy (Yamaha)
250 cm³Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda)Vereinigtes Konigreich  Bill Ivy (Yamaha)Vereinigtes Konigreich  Derek Woodman (MZ)Vereinigtes Konigreich  Mike Hailwood (Honda)
500 cm³Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Vereinigtes Konigreich  John Hartle (Métisse-Matchless)Vereinigtes Konigreich  Billie Nelson (Norton)Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
GespanneDeutschland  Enders / Deutschland Engelhardt (BMW)Deutschland  Attenberger / Deutschland Schillinger (BMW)Deutschland  Auerbacher / Deutschland Dein (BMW)Deutschland  Enders / Deutschland Engelhardt (BMW)
1968Imatra125 cm³Vereinigtes Konigreich  Phil Read (Yamaha)Vereinigtes Konigreich  Bill Ivy (Yamaha)Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Rosner (MZ)Vereinigtes Konigreich  Bill Ivy (Yamaha)
250 cm³Vereinigtes Konigreich  Phil Read (Yamaha)Deutschland Demokratische Republik 1949  Heinz Rosner (MZ)Vereinigtes Konigreich  Rodney Gould (Bultaco-Yamaha)Vereinigtes Konigreich  Phil Read (Yamaha)
500 cm³Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Australien  Jack Findlay (McIntyre-Matchless)Vereinigtes Konigreich  Derek Woodman (Seeley)Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
GespanneDeutschland  Fath / Deutschland Kalauch (URS)Deutschland  Luthringshauser / Vereinigtes Konigreich Hughes (BMW)Deutschland  Auerbacher / Deutschland Hahn (BMW)Deutschland  Fath / Deutschland Kalauch (URS)
1969Imatra125 cm³Vereinigtes Konigreich  Dave Simmonds (Kawasaki)Deutschland Demokratische Republik 1949  Günter Bartusch (MZ)Niederlande  Cees van Dongen (Suzuki)Vereinigtes Konigreich  Dave Simmonds (Kawasaki)
250 cm³Schweden  Kent Andersson (Yamaha)Deutschland Demokratische Republik 1949  Günter Bartusch (MZ)Schweden  Börje Jansson (Yamaha)Schweden  Kent Andersson (Yamaha)
350 cm³Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Vereinigtes Konigreich  Rodney Gould (Yamaha)Italien  Giuseppe Visenzi (Yamaha)Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
500 cm³Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Vereinigtes Konigreich  Billie Nelson (Paton)Vereinigtes Konigreich  Godfrey Nash (Norton)Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
GespanneDeutschland  Enders / Deutschland Engelhardt (BMW)Deutschland  Lünemann / Schweden Bengtsson (BMW)Deutschland  Luthringshauser / Vereinigtes Konigreich Hughes (BMW)Deutschland  Fath / Deutschland Kalauch (URS)
1970Imatra125 cm³Vereinigtes Konigreich  Dave Simmonds (Kawasaki)Deutschland Demokratische Republik 1949  Thomas Heuschkel (MZ)Deutschland Demokratische Republik 1949  Hartmut Bischoff (MZ)Spanien 1945  Ángel Nieto (Derbi)
250 cm³Vereinigtes Konigreich  Rodney Gould (Yamaha)Schweden  Kent Andersson (Yamaha)Vereinigtes Konigreich  Paul Smart (Yamaha)Vereinigtes Konigreich  Rodney Gould (Yamaha)
350 cm³Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Schweden  Kent Andersson (Yamaha)Vereinigtes Konigreich  Rodney Gould (Yamaha)Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
500 cm³Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Neuseeland  Ginger Molloy (Kawasaki)Italien  Alberto Pagani (Linto)Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
GespanneDeutschland  Enders / Deutschland Engelhardt (BMW)Deutschland  Schauzu / Vereinigtes Konigreich Rutterford (BMW)Deutschland  Butscher / Deutschland Huber (BMW)Deutschland  Enders / Deutschland Engelhardt (BMW)
1971Imatra125 cm³Vereinigtes Konigreich  Barry Sheene (Suzuki)Deutschland  Dieter Braun (Maico)Deutschland  Gert Bender (Maico)Vereinigtes Konigreich  Barry Sheene (Suzuki)
250 cm³Vereinigtes Konigreich  Rodney Gould (Yamaha)Australien  John Dodds (Yamaha)Deutschland  Dieter Braun (Yamaha)Finnland  Jarno Saarinen (Yamaha)
350 cm³Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Finnland  Jarno Saarinen (Yamaha)Vereinigtes Konigreich  Billie Nelson (Yamaha)Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
500 cm³Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Vereinigtes Konigreich  Dave Simmonds (Kawasaki)Niederlande  Rob Bron (Suzuki)Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
GespanneDeutschland  Owesle / Vereinigtes Konigreich Rutterford (Münch-URS)Deutschland  Wegener / Deutschland Heinrichs (BMW)Schweiz  Castella / Schweiz Castella (BMW)Deutschland  Schauzu / Deutschland Kalauch (BMW)
1972Imatra125 cm³Schweden  Kent Andersson (Yamaha)Spanien 1945  Ángel Nieto (Derbi)Deutschland  Dieter Braun (Maico)Schweden  Kent Andersson (Yamaha)
250 cm³Finnland  Jarno Saarinen (Yamaha)Italien  Silvio Grassetti (MZ)Schweden  Kent Andersson (Yamaha)Finnland  Jarno Saarinen (Yamaha)
350 cm³Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Finnland  Jarno Saarinen (Yamaha)Italien  Renzo Pasolini (Aermacchi)Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
500 cm³Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Italien  Alberto Pagani (MV Agusta)Vereinigtes Konigreich  Rodney Gould (Yamaha)Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
GespanneVereinigtes Konigreich  Vincent / Vereinigtes Konigreich Casey (Münch-URS)Deutschland  Enders / Deutschland Engelhardt (Busch-BMW)Deutschland  Schauzu / Deutschland Kalauch (BMW)Vereinigtes Konigreich  Vincent / Vereinigtes Konigreich Casey (Münch-URS)

Von 1973 bis 1982 Bearbeiten

JahrStreckeKlasseSiegerZweiterDritterPole-PositionSchn. Rennrunde
1973Imatra125 cm³Italien  Otello Buscherini (Malanca)Schweden  Kent Andersson (Yamaha)Schweden  Börje Jansson (Maico)Schweden  Kent Andersson (Yamaha)Italien  Otello Buscherini (Malanca)
250 cm³Finnland  Teuvo Länsivuori (Yamaha)Deutschland  Dieter Braun (Yamaha)Australien  John Dodds (Yamaha)Finnland  Teuvo Länsivuori (Yamaha)Finnland  Teuvo Länsivuori (Yamaha)
350 cm³Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Vereinigtes Konigreich  Phil Read (MV Agusta)Australien  John Dodds (Yamaha)Finnland  Teuvo Länsivuori (Yamaha)Australien  John Dodds (Yamaha)
500 cm³Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Vereinigtes Konigreich  Phil Read (MV Agusta)Schweiz  Bruno Kneubühler (Yamaha)Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)Italien  Giacomo Agostini (MV Agusta)
GespanneFinnland  Rahko / Finnland Laatikainen
(Honda)
Finnland  Palomäki / Finnland Vesterinen
(BMW)
Finnland  Moskari / Finnland Sten
(BMW)
unbekannt  unbekanntFinnland  Satukangas / Finnland Alanen
(Sachs)
1974Imatra50 cm³Belgien  Julien van Zeebroeck (Kreidler)Deutschland  Rudolf Kunz (Kreidler)Schweiz  Ulrich Graf (Kreidler)Belgien  Julien van Zeebroeck (Kreidler)Belgien  Julien van Zeebroeck (Kreidler)
250 cm³Italien  Walter Villa
(Harley-Davidson)
Frankreich  Michel Rougerie
(Harley-Davidson)
Deutschland  Dieter Braun (Yamaha)Frankreich  Michel Rougerie
(Harley-Davidson)
Italien  Walter Villa
(Harley-Davidson)
350 cm³Australien  John Dodds (Yamaha)Schweiz  Bruno Kneubühler (Yamaha)Deutschland  Dieter Braun (Yamaha)Finnland  Teuvo Länsivuori (Yamaha)Schweiz  Bruno Kneubühler (Yamaha)
500 cm³Vereinigtes Konigreich  Phil Read (MV Agusta)Italien  Gianfranco Bonera (MV Agusta)Finnland  Teuvo Länsivuori (Yamaha)Vereinigtes Konigreich  Phil Read (MV Agusta)Finnland  Teuvo Länsivuori (Yamaha)
1975Imatra50 cm³Spanien 1945  Ángel Nieto (Kreidler)Italien  Eugenio Lazzarini (Piovaticci)Deutschland  Rudolf Kunz (Kreidler)Italien  Eugenio Lazzarini (Piovaticci)Spanien 1945  Ángel Nieto (Kreidler)
250 cm³Frankreich  Michel Rougerie
(Harley-Davidson)
Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha)Italien  Otello Buscherini (Yamaha)Frankreich  Michel Rougerie
(Harley-Davidson)
Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha)
350 cm³Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha)Italien  Giacomo Agostini (Yamaha)Frankreich  Patrick Pons (Yamaha)Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha)Frankreich  Patrick Pons (Yamaha)
500 cm³Italien  Giacomo Agostini (Yamaha)Finnland  Teuvo Länsivuori (Yamaha)Australien  Jack Findlay (Yamaha)Italien  Gianfranco Bonera (MV Agusta)Italien  Giacomo Agostini (Yamaha)
1976Imatra50 cm³Belgien  Julien van Zeebroeck (Kreidler)Schweiz  Ulrich Graf (Kreidler)Italien  Eugenio Lazzarini (UFO)Spanien 1945  Ángel Nieto (Bultaco)Schweiz  Ulrich Graf (Kreidler)
125 cm³Italien  Pier Paolo Bianchi (Morbidelli)Deutschland  Gert Bender (Bender)Niederlande  Henk van Kessel (AGV-Condor)Italien  Pier Paolo Bianchi (Morbidelli)Italien  Pier Paolo Bianchi (Morbidelli)
250 cm³Italien  Walter Villa
(Harley-Davidson)
Japan  Takazumi Katayama (Yamaha)Italien  Gianfranco Bonera
(Harley-Davidson)
Italien  Walter Villa
(Harley-Davidson)
Italien  Gianfranco Bonera
(Harley-Davidson)
350 cm³Italien  Walter Villa
(Harley-Davidson)
Deutschland  Dieter Braun (Morbidelli)Nordirland  Tom Herron (Yamaha)Italien  Walter Villa
(Harley-Davidson)
Deutschland  Dieter Braun (Morbidelli)
500 cm³Vereinigte Staaten  Pat Hennen (Suzuki)Finnland  Teuvo Länsivuori (Suzuki)Schweiz  Philippe Coulon (Suzuki)Italien  Giacomo Agostini (Suzuki)Vereinigtes Konigreich  John Newbold (Suzuki)
1977Imatra125 cm³Italien  Pier Paolo Bianchi (Morbidelli)Italien  Eugenio Lazzarini (Morbidelli)Frankreich  J.-L. Guignabodet (Morbidelli)Italien  Pier Paolo Bianchi (Morbidelli)Italien  Pier Paolo Bianchi (Morbidelli)
250 cm³Italien  Walter Villa
(Harley-Davidson)
Vereinigtes Konigreich  Mick Grant (Kawasaki)Sudafrika 1961  Kork Ballington (Yamaha)Sudafrika 1961  Alan North (Yamaha)Italien  Walter Villa
(Harley-Davidson)
350 cm³Japan  Takazumi Katayama (Yamaha)Frankreich  Christian Sarron (Yamaha)Sudafrika 1961  Jon Ekerold (Yamaha)Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha)Sudafrika 1961  Jon Ekerold (Yamaha)
500 cm³Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha)Italien  Marco Lucchinelli (Suzuki)Italien  Gianfranco Bonera (Suzuki)Vereinigtes Konigreich  Barry Sheene (Suzuki)Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha)
1978Imatra125 cm³Spanien 1977  Ángel Nieto (Minarelli)Italien  Eugenio Lazzarini (MBA)Osterreich  Harald Bartol (Morbidelli)Italien  Eugenio Lazzarini (MBA)Spanien 1977  Ángel Nieto (Minarelli)
250 cm³Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki)Australien  Gregg Hansford (Kawasaki)Italien  Mario Lega (Morbidelli)Australien  Gregg Hansford (Kawasaki)Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki)
350 cm³Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki)Japan  Takazumi Katayama (Yamaha)Nordirland  Tom Herron (Yamaha)Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki)Japan  Takazumi Katayama (Yamaha)
500 cm³Niederlande  Wil Hartog (Suzuki)Japan  Takazumi Katayama (Yamaha)Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha)Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha)Venezuela 1954  Johnny Cecotto (Yamaha)
1979Imatra125 cm³Spanien 1977  Ricardo Tormo (Bultaco)Finnland  Matti Kinnunen (MBA)Schweiz  Hans Müller (MBA)Schweiz  Stefan Dörflinger (Morbidelli)Spanien 1977  Ricardo Tormo (Bultaco)
250 cm³Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki)Sudafrika 1961  Gregg Hansford (Kawasaki)Frankreich  Patrick Fernandez (Yamaha)Deutschland  Toni Mang (Kawasaki)Sudafrika 1961  Gregg Hansford (Kawasaki)
350 cm³Sudafrika 1961  Gregg Hansford (Kawasaki)Frankreich  Patrick Fernandez (Yamaha)Finnland  Pentti Korhonen (Yamaha)Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki)Sudafrika 1961  Gregg Hansford (Kawasaki)
500 cm³Niederlande  Boet van Dulmen (Suzuki)Vereinigte Staaten  Randy Mamola (Suzuki)Vereinigtes Konigreich  Barry Sheene (Suzuki)Niederlande  Boet van Dulmen (Suzuki)Niederlande  Jack Middelburg (Suzuki)
1980Imatra125 cm³Spanien 1977  Ángel Nieto (Minarelli)Italien  Pier Paolo Bianchi (MBA)Schweiz  Hans Müller (MBA)Frankreich  Guy Bertin (Motobécane)Spanien 1977  Ángel Nieto (Minarelli)
250 cm³Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki)Deutschland  Toni Mang (Krauser)Schweiz  Roland Freymond (Ad Majora)Deutschland  Toni Mang (Krauser)Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki)
500 cm³Niederlande  Wil Hartog (Suzuki)Vereinigte Staaten  Kenny Roberts sr. (Yamaha)Italien  Franco Uncini (Suzuki)Italien  Graziano Rossi (Suzuki)Italien  Marco Lucchinelli (Suzuki)
GespanneVereinigtes Konigreich  Taylor / Schweden  Johansson
(Windle-Yamaha)
Deutschland  Schwärzel / Deutschland Huber
(Yamaha)
Schweiz  Holzer / Schweiz Meierhans
(LCR-Yamaha)
Frankreich  Michel / Deutschland Burkhard
(Seymaz-Yamaha)
Schweiz  Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Yamaha)
1981Imatra125 cm³Spanien 1977  Ángel Nieto (Minarelli)Frankreich  Jacques Bolle (Motobécane)Italien  Maurizio Vitali (MBA)Italien  Pier Paolo Bianchi (MBA)Schweiz  Hans Müller (MBA)
250 cm³Deutschland  Toni Mang (Kawasaki)Frankreich  Jean-François Baldé (Kawasaki)Frankreich  J.-L. Guignabodet (Kawasaki)Deutschland  Toni Mang (Kawasaki)Deutschland  Toni Mang (Kawasaki)
500 cm³Italien  Marco Lucchinelli (Suzuki)Vereinigte Staaten  Randy Mamola (Suzuki)Sudafrika 1961  Kork Ballington (Kawasaki)Italien  Marco Lucchinelli (Suzuki)Italien  Marco Lucchinelli (Suzuki) und
Niederlande  Jack Middelburg (Suzuki)
GespanneSchweiz  Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Yamaha)
Vereinigtes Konigreich  Taylor / Schweden  Johansson
(Fowler-Yamaha)
Deutschland  Schwärzel / Deutschland Huber
(Seymaz-Yamaha)
Schweiz  Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Yamaha)
Deutschland  Schwärzel / Deutschland Huber
(Seymaz-Yamaha)
1982Imatra125 cm³Venezuela 1954  Iván Palazzese (MBA)Osterreich  August Auinger (Bartol-MBA)Finnland  Johnny Wickström (MBA)Schweiz  Hans Müller (MBA)Venezuela 1954  Iván Palazzese (MBA)
250 cm³Frankreich  Christian Sarron (Yamaha)Belgien  Didier de Radiguès
(Chevallier-Yamaha)
Spanien  Sito Pons (Kobas-Rotax)Belgien  Didier de Radiguès
(Chevallier-Yamaha)
Frankreich  Christian Sarron (Yamaha)
350 cm³Deutschland  Toni Mang (Kawasaki)Frankreich  Christian Sarron (Yamaha)Nordirland  Donnie Robinson (Yamaha)Belgien  Didier de Radiguès
(Chevallier-Yamaha)
Deutschland  Toni Mang (Kawasaki)
GespanneSchweiz  Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Yamaha)
Frankreich  Michel / Deutschland Burkhard
(Seymaz-Yamaha)
Deutschland  Schwärzel / Deutschland Huber
(Seymaz-Yamaha)
Schweiz  Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Yamaha)
Schweiz  Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Yamaha)

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Finnland / Kymi Ring. www.motorsport-total.com, abgerufen am 21. Oktober 2022.
  2. Juliane Ziegengeist: MotoGP-Test in Finnland: Smith vor Bradl Schnellster, Feedback positiv. www.motorsport-total.com, 20. August 2019, abgerufen am 21. Oktober 2022.
  3. Gerald Dirnbeck: Offiziell: 2020 kein MotoGP-Rennen auf dem Sachsenring. www.motorsport-total.com, 29. April 2020, abgerufen am 21. Oktober 2022.
  4. Markus Lüttgens: MotoGP-Kalender 2021: Finnland abgesagt - Zweites Rennen in Spielberg. www.motorsport-total.com, 14. Mai 2021, abgerufen am 21. Oktober 2022.
  5. Sebastian Fränzschky: Kein Finnland-Grand-Prix 2022: MotoGP auf dem KymiRing erneut abgesagt. www.motorsport-total.com, 25. Mai 2022, abgerufen am 21. Oktober 2022.
  6. Mario Fritzsche: MotoGP-Kalender 2023 mit 21 Rennen präsentiert: Indien und Kasachstan neu. www.motorsport-total.com, 20. September 2022, abgerufen am 21. Oktober 2022.