Gersteinwerk

Kraftwerk in Deutschland

Das Gersteinwerk ist ein kombiniertes Dampfkraftwerk (Erdgas) der RWE AG im Werner Stadtteil Stockum an der Lippe. Das Kraftwerk hat eine elektrische Nettoleistung von 1397 Megawatt und besitzt einen 282 Meter hohen Kamin. Das Werk gehört zu verschiedenen Themenrouten der Route der Industriekultur.

Gersteinwerk
Luftbild Gersteinwerk
Luftbild Gersteinwerk
Luftbild Gersteinwerk
Lage
Gersteinwerk (Nordrhein-Westfalen)
Gersteinwerk (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten51° 40′ 24″ N, 7° 43′ 1″ OKoordinaten: 51° 40′ 24″ N, 7° 43′ 1″ O
LandDeutschland Deutschland
OrtWerne
GewässerDatteln-Hamm-Kanal
Daten
TypDampfkraftwerk
PrimärenergieFossile Energie
BrennstoffErdgas
Leistung1397 Megawatt
EigentümerRWE
BetreiberRWE Generation
Betriebsaufnahme1917
TurbineGasturbinen + Dampfturbinen
Schornsteinhöhe282 m
WebsiteRWE
Gersteinwerk
Gersteinwerk

Gersteinwerk

Benennung Bearbeiten

Benannt ist das Gersteinwerk nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein, der u. a. ein entschiedener Gegner des Vordringens des RWE nach Westfalen war.[1]

Entwicklung Bearbeiten

Erbaut wurde es von 1913 bis 1917 von den späteren VEW. Damals wurde der Brennstoff (Steinkohle) von den umliegenden Zechen geliefert. Die letzten dieser alten Blöcke wurden 1991/1992 abgerissen.

Freileitungsmast der 220-kV-Leitung nach Lehrte während des Rückbaus 2020

In den 1920er Jahren wurde das Kraftwerk an eine 220-kV-Freileitung angeschlossen, welche das Koepchenwerk bei Herdecke über das Gersteinwerk zunächst bis zum Umspannwerk Lehrte-Ahlten und ab den 1930er Jahren auch mit dem Helmstedter Revier verband; es wurde somit Teil des ersten innerdeutschen Stromverbundes. Bis 1941 wurde diese Verbindung über das Mitteldeutsche Bergbaurevier bis nach Österreich erweitert.

Die vier neuen Erdgas-Kraftwerksblöcke wurden von 1970 bis 1973 in Betrieb genommen, 1984 folgte der Kombinations-Kraftwerksblock (Block K) zur Verbrennung von Steinkohle. Die Kohle wurde zum großen Teil per Schiff zum eigenen Hafen am Datteln-Hamm-Kanal angeliefert. Der Hafen liegt auf der anderen Seite der Lippe auf dem Gebiet der Stadt Hamm; von dort wurde die Kohle mit Hilfe eines Förderbandes über den Fluss zum Kohlelager des Kraftwerks transportiert. Ein weiterer Teil der Kohle wurde mit der Werne–Bockum-Höveler Eisenbahn direkt zum Kraftwerk geliefert.

Im Block H wurde nur noch die Gasturbine betrieben (Solobetrieb), wodurch dieser Block nur noch eine Nettoleistung von 55 MW hatte. Er wurde im August 2018 schließlich stillgelegt.

Block I wurde aufgrund der damaligen Marktlage am 1. April 2012 stillgelegt und dauerkonserviert.[2]

Am 14. August 2014 teilte RWE mit, im ersten Quartal 2017 den Betrieb des mit Steinkohle befeuerten Teils von Block K (620 MW) einstellen zu wollen.[3] 2015 wurde bekannt, dass der Stilllegungstermin auf 2019 verschoben wurde.[4]

Der mit Steinkohle befeuerte Teil des Blocks K wurde am 29. März 2019 vom Netz genommen und endgültig stillgelegt.[5]

Kapazitätsreserve Bearbeiten

Seit dem 1. Oktober 2020 befinden sich die beiden Gasblöcke F2 und G2 in der Kapazitätsreserve der Übertragungsnetzbetreiber.[6]

Leistung Bearbeiten

Die Erdgas-Kombiblöcke F, G, H und I liefern jeweils eine Bruttoleistung von 427 MW (Nettoleistung 410 MW) und dienen heute als Reserve zur Abdeckung von Spitzenlasten. Durch den mit der Energiewende in Deutschland verbundenen Ausbau von Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen hat sich der Einsatz des Kraftwerks gewandelt. Die Gasturbinen dienen immer häufiger bei kurzzeitigen Engpässen in der Stromversorgung (Dunkelflaute) als schnelle Ausfallreserve. Eine Besonderheit ist der Kombinationsprozess, bei dem eine Gasturbine dem Dampferzeuger vorgeschaltet ist: Die etwa 430 °C heißen Abgase der Gasturbine mit einem Volumenanteil von circa 17 % Restsauerstoff strömen in einen nachgeschalteten konventionellen Dampferzeuger zur Verbrennung von Erdgas. Die Wärme der von der Gasturbine dem Kessel zugeführten Verbrennungsluft wird zusätzlich noch als Nutzwärme im Dampferzeuger genutzt. Mit dem Verfahren wird ein Wirkungsgrad von 42 % erzielt. Diese Technik wurde von Klaus Knizia (Vorstandsvorsitzender der VEW AG von 1975 bis 1992) forciert und von 1972 bis 1974 in den Kraftwerken Gersteinwerk und Emsland umgesetzt.

Im Jahr 1984 wurde der Block K mit 791 MW elektrischer Bruttoleistung (112 MW Gasturbine, 679 MW Dampfturbine) in Betrieb genommen; nach Abzug des Eigenbedarfs stehen 732 MW (netto) dem Verbundnetz zur Verfügung. Dieser weltweit größte Gas-Steinkohle-Kombiblock hat eine mit den Erdgas-Kombiblöcken vergleichbare Schaltung; hier wird jedoch der eigentliche Dampferzeuger mit Steinkohle befeuert. Aus Steinkohle erzeugter Strom deckt generell Grund- und Mittellast ab, wird hier aber in Kombination mit der Gasturbine noch stärker für die Mittellast und sogar für Spitzenlast tauglich. Im März 2019 wurde der Steinkohleblock stillgelegt.

Technische Daten Bearbeiten

Blöcke des Kraftwerks Gesteinwerk
BlockBrenn­stoffFeuerungswärme­leistungEl. Brutto­leistungEl. Netto­leistungFernwärme­leistungBau­beginnInbetrieb­nahmeStilllegungStatus
A–E (jeweils)Steinkohle1913–1917abgerissen
FErdgas427 MW410 MW1970–1973F2 in Kapazitätsreserve
GErdgas427 MW410 MW1970–1973G2 in Kapazitätsreserve
HErdgas055 MW1970–1973August 2018stillgelegt
IErdgas427 MW410 MW1970–19731. April 2012dauerkonserviert[2]
K1Erdgas112 MW112 MW19791984in Betrieb
K2Steinkohle679 MW620 MW1979198429. März 2019stillgelegt
LErdgasbis 1300 MWgeplant; Bauvorbescheid liegt vor[7]

Quelle: Bundesnetzagentur[8]

Batteriespeicher Bearbeiten

Auf dem Kraftwerksgelände befindet sich seit 2023 ein Batterie-Speicherkraftwerk. Der Speicher aus Lithium-Ionen-Akkumulatoren hat eine installierte Leistung von 72 MW und 79 MWh Speicherkapazität. Das Speichersystem stellt Regelleistung bereit und wird am Energiemarkt eingesetzt. Durch virtuelle Kopplung mit RWE-Laufwasserkraftwerken an der Mosel wird der Betrieb optimiert:[9] Durch das Hoch- bzw. Herunterregeln der Durchflussmenge an diesen Anlagen kann RWE zusätzliche Leistung als Regelenergie bereitstellen und die Gesamtleistung der Batterien steigern. Die Systemtechnik zur Integration und optimalen Steuerung der Be- und Entladung der Batterien liefert SMA Solar Technology. Es kommen mehrere Batterie-Wechselrichter des Typs Sunny Central Storage UP 3450 zum Einsatz.[10]

Netzanschluss Bearbeiten

Der Netzanschluss der Blöcke F1, G1, I1 und K1 erfolgt auf der 110-kV-Hochspannungsebene in das Verteilnetz der Westnetz. In das Übertragungsnetz von Amprion speisen die Blöcke F2 und G2 auf der 220-kV-Höchstspannungsebene ein. Der Steinkohle-Block K2 war auch mit einer Nennspannung von 380 kV angeschlossen.[8]

BlockNetto-NennleistungSpannungsebeneNetzbetreiberSchaltanlage
F1055 MW110 kVWestnetzGersteinwerk
F2355 MW220 kVAmprionGersteinwerk
G1055 MW110 kVWestnetzGersteinwerk
G2355 MW220 kVAmprionGersteinwerk
I1055 MW110 kVWestnetzGersteinwerk
K1112 MW110 kVWestnetzGersteinwerk, Bockum-Hövel

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Gersteinwerk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. vgl. Rezension der Festschrift der VEW
  2. a b RWE schaltet Block I ab. In: Ruhr Nachrichten. 17. März 2012, abgerufen am 20. Februar 2019.
  3. Kraftwerks-Blöcke in Hamm und Werne vor dem Aus. In: Westfälischer Anzeiger. 14. August 2014, abgerufen am 11. Februar 2024.
  4. Auch nach 2019 soll Betrieb im Gersteinwerk nicht völlig eingestellt werden. Westfälischer Anzeiger, 25. September 2015.
  5. RWE schließt Gersteinwerk K2 (614 MW) endgültig. Abgerufen am 29. März 2019.
  6. Kapazitätsreserve. In: netztransparenz.de. Abgerufen am 7. März 2022.
  7. Stellungnahme der Stadt Werne zum Entwurf des Regionalentwicklungsplans Ruhr: https://buergerinfo.werne.de/sessionnet/buergerinfo/getfile.asp?id=39973&type=do&@1@2Vorlage:Toter Link/buergerinfo.werne.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2023. Suche in Webarchiven)
  8. a b Kraftwerksliste. Bundesnetzagentur, 11. November 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019.
  9. RWE stellt Megabatterie in Lingen und Werne fertig. RWE, 9. Januar 2023, abgerufen am 11. Februar 2024.
  10. RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten Speicherkraftwerke Deutschlands auf Technologie von SMA. RWE, 22. November 2021, abgerufen am 11. Februar 2024.