Geranylhexanoat

chemische Verbindung

Geranylhexanoat ist ein Terpenoidester der sich von Geraniol und Hexansäure ableitet.

Strukturformel
Strukturformel von Geranylhexanoat
Allgemeines
NameGeranylhexanoat
Andere Namen
  • (2E)-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-yl-hexanoat
  • GERANYL HEXANOATE (INCI)[1]
SummenformelC16H28O2
Kurzbeschreibung

Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer10032-02-7
EG-Nummer233-102-0
ECHA-InfoCard100.030.080
PubChem5365992
ChemSpider4517924
WikidataQ27269023
Eigenschaften
Molare Masse252,39 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

0,892 g·cm−3 (25 °C)[2]

Brechungsindex

1,462 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-SätzeH: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Vorkommen

Bearbeiten
Agriotes obscurus

Geranylhexanoat ist Bestandteil von Pheromonen bei mehreren Arten von Schnellkäfern aus der Gattung Agriotes. Bei Weibchen der Art Agriotes sordidus besteht das Pheromon aus Geranylhexanoat und Farnesylhexanoat.[3] Bei Weibchen der Art Agriotes obscurus besteht das Pheromon aus Geranylhexanoat und Geranyloctanoat.[4]

Verwendung

Bearbeiten

Geranylhexanoat ist in der EU unter der FL-Nummer 09.067 als Aromastoff für Lebensmittel allgemein zugelassen.[5]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Eintrag zu GERANYL HEXANOATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 3. Februar 2024.
  2. a b c d e f Datenblatt Geranyl caproate, mixture of isomers, natural (US), \u0026#8805;95%, FG bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Februar 2024 (PDF).
  3. Miklós Tóth, Lorenzo Furlan, József Vuts, István Szarukán, István Ujváry, Venyamin G. Yatsynin, Till Tolasch, Wittko Francke: Geranyl hexanoate, the female-produced pheromone of Agriotes sordidus Illiger (Coleoptera: Elateridae) and its activity on both sexes. In: Chemoecology. Band 25, Nr. 1, Februar 2015, S. 1–10, doi:10.1007/s00049-014-0170-5.
  4. A. -K. Borg-Karlson, L. Ågren, H. Dobson, G. Bergström: Identification and electroantennographic activity of sex-specific geranyl esters in an abdominal gland of femaleAgriotes obscurus (L.) andA. lineatus (L.) (Coleoptera, Elateridae). In: Experientia. Band 44, Nr. 6, Juni 1988, S. 531–534, doi:10.1007/BF01958940.
  5. Food and Feed Information Portal Database | FIP. Abgerufen am 2. Februar 2024.