Geldanamycin

Arzneistoff

Geldanamycin ist eine biologisch wirksame chemische Verbindung, genauer ein benzochinoides Ansamycin, das vom Bakterium Streptomyces hygroscopicus produziert wird.Es bindet spezifisch an das Hitzeschockprotein HSP90 und ändert dessen Funktion. HSP90-Zielproteine spielen wichtige Rollen in der Regulation des Zellzyklus, des Zellwachstums, des Zellüberlebens, der Apoptose, Angiogenese und Onkogenese. Durch Bindung von Geldanamycin an HSP90 werden Ziel-Proteine wie Tyrosinkinasen, Steroidrezeptoren, Transkriptionsfaktoren und Zellzyklus-regulierende Kinasen abgebaut. Es induziert die Inaktivierung, Destabilisierung und letztendlich den Abbau von HIF-1α.

Strukturformel
Geldanamycin
Allgemeines
FreinameGeldanamycin
Andere Namen

(4E,6Z,8R,9R,10E,12R,13S,14R,16S)-9-[(Aminocarbonyl)oxy]-13-hydroxy-8,14,19-trimethoxy-4,10,12,16-tetramethyl-2-azabicyclo[16.3.1]docosa-4,6,10,18,21-pentaen-3,20,22-trion (IUPAC)

SummenformelC29H40N2O9
Kurzbeschreibung

gelber bis orangefarbener Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer30562-34-6
PubChem5288382
ChemSpider10272739
DrugBankDB02424
WikidataQ904475
Eigenschaften
Molare Masse560,64 g·mol−1
Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-SätzeH: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[1]
Toxikologische Daten

2500 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Geldanamycin induziert bevorzugt den Abbau von Proteinen, die in Krebszellen mutiert sind gegenüber den normalen Proteinen, wie z. B. bei v-src, bcr-abl und p53. Dieser Effekt wird durch HSP90 vermittelt. Trotz seines hohen Antitumorpotentials, zeigt Geldanamycin einige Nachteile als Wirkstoffkandidat auf, insbesondere Hepatotoxizität, die Anlass gaben, Geldanamycin-Analoga zu entwickeln, vor allem solche, deren Position 17 derivatisiert ist:

Weiterführende Literatur

Bearbeiten

Webseiten von Anbietern

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e Datenblatt Geldanamycin from Streptomyces hygroscopicus bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 23. Oktober 2021 (PDF).
  2. Datenblatt Geldanamycin (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 9. Februar 2013.