Sozialdemokratische Partei Finnlands

finnische Volkspartei

Die Sozialdemokratische Partei Finnlands (finn. Suomen Sosialidemokraattinen Puolue, abgekürzt SDP; schwed. Finlands Socialdemokratiska Parti) oder auch Demarit ist eine der drei etablierten Volksparteien Finnlands. Sie verfügt seit der Parlamentswahl 2023 über 43 von 200 Sitzen im finnischen Reichstag.

Suomen Sosialidemokraattinen Puolue
Finlands Socialdemokratiska Parti
Sozialdemokratische Partei Finnlands
Partei­vorsitzender Antti Lindtman
General­sekretär Antton Rönnholm
Stellvertretende Vorsitzende Niina Malm, Ville Skinnari und Matias Mäkynen
Gründung 1899
Hauptsitz Saariniemenkatu 6
FIN - 00530 Helsinki
Ausrichtung Sozialdemokratie
Farbe(n) Rot
Jugendorganisation Sozialdemokratische Jugend
Sitze Eduskunta
43 / 200 (21,5 %)
Mitglieder­zahl ca. 54.000
Frauen­anteil 40 %
Internationale Verbindungen Progressive Allianz (PA)
Sozialistische Internationale (SI)
Sitze EU-Parlament
2 / 14 (14,3 %)
Europapartei Sozialdemokratische Partei Europas (SPE)
EP-Fraktion Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament (S&D)
Website www.sdp.fi
Altes Logo

Ideologie Bearbeiten

Das Programm der SDP ist den Idealen der französischen Revolution – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – verpflichtet. Als Organisation der Arbeiterklasse gegründet, setzte sich die SDP die wirtschaftliche und soziale Emanzipation der Arbeiterschaft zum Ziel. Bis heute setzt sie sich für materielle Gerechtigkeit und soziale Gleichberechtigung aller Gruppen der Gesellschaft ein. Die SDP zieht gegen radikalen Marktliberalismus und politischen Konservatismus zu Felde.

Organisation Bearbeiten

Die SDP hat 54.000 Mitglieder, von denen 40 % weiblich sind. Jedes Mitglied gehört zu einer der 1.095 Partei-Gruppen. Die Parteitagsdelegierten werden von diesen Gruppen gewählt. Der Parteitag tritt alle drei Jahre zusammen und wählt u. a. den Parteivorsitzenden, seine beiden Stellvertreter, den Generalsekretär und den Parteivorstand.

In Europa ist die SDP Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Europas und stellt derzeit 2 Abgeordnete im Europäischen Parlament.

Geschichte Bearbeiten

Die Partei wurde 1899 als «Finnische Arbeiterpartei» gegründet. Der Parteitag in Forssa 1903 änderte den Namen in Sozialdemokratische Partei Finnlands (SDP) und verabschiedete das erste Parteiprogramm. 1952 und 1987 wurde das Grundsatzprogramm überarbeitet. Seit 1999 gilt die Grundsatzerklärung «Prinzipien der sozialen Demokratie».

Von 1959 von 1973 existierte eine Abspaltung der Sozialdemokraten unter dem Namen Sozialdemokratischer Bund der Arbeiter- und Kleinbauernschaft, der sich um den vormaligen Vorsitzenden Emil Skog gebildet hatte. Der Bund unterstützte die sowjetfreundliche Außenpolitik Urho Kekkonens. Der Rückhalt bei den Wählern blieb jedoch gering. Nach wiederholten Annäherungsversuchen und vermehrten Mitgliederübertritten ging der Bund 1973 in der SDP auf.

Die Sozialdemokraten konnten zwischen 1982 und 2012 den Staatspräsidenten stellen.

Parteivorsitzende und Generalsekretäre Bearbeiten

Parteivorsitzende:

Generalsekretäre:

Staats- und Ministerpräsidenten der SDP Bearbeiten

Staatspräsidenten:

Ministerpräsidenten:

Wahlergebnisse Bearbeiten

Parlamentswahlen Bearbeiten

Wahlergebnisse bei Parlamentswahlen bis 1939
37,0
38,4
39,9
40,0
40,0
43,1
47,3
44,8
38,0
25,1
29,0
28.3
27,4
34,2
37,3
38,6
39,8
0708091011131617192224272930333639
Reichstagswahl 2011. Stimmenanteile der SDP nach Kommunen.
Wahlergebnisse bei Parlamentswahlen seit 1945
25,1
26,3
26,5
26,3
23,1
19,5
27,2
23,4
25,8
24,9
23,9
26,7
24,1
22,1
28,3
22,9
24,5
21,4
19,1
16,5
17,7
454851545862667072757983879195990307111519
JahrMandateStimmen%
1907080329.94637,03 %
1908083310.82638,40 %
1909084337.68539,89 %
1910086316.95140,04 %
1911086321.20140,03 %
1913090312.21443,11 %
1916103376.03047,29 %
1917092444.67044,79 %
1919080365.04637,98 %
1922053216.86125,06 %
1924060255.06829,02 %
1927060257.57228,30 %
1929059260.25427,36 %
1930066386.02634,16 %
1933078413.55137,33 %
1936083452.75138,59 %
1939085515.98039,77 %
1945050425.94825,08 %
1948054494.71926,32 %
1951053480.75426,52 %
1954054527.09426,25 %
1958048449.53623,12 %
1962038448.93019,50 %
1966055645.33927,23 %
1970052594.18523,43 %
1972055664.72425,78 %
1975054683.59024,86 %
1979052691.51223,89 %
1983057795.95326,71 %
1987056695.33124,14 %
1991048603.08022,12 %
1995063785.63728,25 %
1999051612.96322,86 %
2003053683.22324,47 %
2007045594.19421,44 %
2011042561.55819,10 %
2015034490.10216,51 %
2019040545.54417,70 %
2023

Kommunalwahlen Bearbeiten

JahrMandateStimmen%
19452100265.689
1950377.29425,05 %
1953449.25125,53 %
1956424.97725,42 %
19602261414.17521,10 %
19642543530.87824,80 %
19682351540.45023,86 %
19722533676.38727,05 %
19762735665.63224,82 %
19802820699.28025,50 %
19842830666.21824,70 %
19882866663.69225,23 %
19923130721.31027,08 %
19962742583.62324,55 %
20002559511.37022,99 %
20042585575.82224,11 %
20082066541.18721,23 %
20121729487.92419,57 %

Europawahlen Bearbeiten

JahrMandateStimmen%
19964482.57721,45 %
19993221.83617,86 %
20043350.52521,16 %
20092292.05117,54 %
20142212.21112,3 %0
20192267.60314,62 %

Präsidentschaftswahlen Bearbeiten

Indirekte Wahl
JahrKandidatStimmen%WahlmännerLetzter Wahlgang
1925Väinö Tanner0.165.09126,6 %790:281
1931Väinö Tanner0.252.55030,2 %900:300
19370.341.40830,7 %95
19500.343.82821,8 %64
1956Karl-August Fagerholm0.442.40823,3 %72149:151
1962Rafael Paasio0.289.36613,1 %3637:263
1968²0.315.06815,5 %55
1978³0.569.15423,2 %74
1982Mauno Koivisto1.370.31443,1 %144167:134

²/³ 1968 und 1978 unterstützte die SDP Präsident Urho Kekkonen (Zentrumspartei).

Kombinierte Wahl 1988
WahlgangKandidatPersönliche
Stimmen
ProzentWahlmänner-
stimmen
ProzentWahlmänner
VolkswahlMauno Koivisto1.513.23448,91.175.20939,4128 (von 301)
Wahlversammlung 1. Wahlgang144
Wahlversammlung 2. Wahlgang189
Direkte Wahl
JahrKandidatStimmenProzent
1994Martti Ahtisaari1.) 0.828.038
2.) 1.723.485
1.) 25,9 %
2.) 53,9 %
2000Tarja Halonen1.) 1.224.431
2.) 1.644.532
1.) 40,0 %
2.) 51,6 %
2006Tarja Halonen1.) 1.397.030
2.) 1.630.980
1.) 46,3 %
2.) 51,8 %
2012Paavo Lipponen205.0206,7 %

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten