Filmjahr 1943

Ereignisse des Jahres 1943 in Sachen Film

Liste der Filmjahre
◄◄1939194019411942Filmjahr 1943 | 1944 | 1945 | 1946 | 1947 |  | ►►
Weitere Ereignisse

Filmjahr 1943
Am 7. Dezember 1943 stirbt der deutsche Filmpionier Oskar Messter.

Ereignisse

Bearbeiten

Erfolgreichste Filme

Bearbeiten

Top 10 in den USA

Bearbeiten

Die zehn erfolgreichsten Filme an den US-amerikanischen Kinokassen nach Einspielergebnis.

PlatzFilmtitelEinspielergebnis

in US-Dollar

1.This is the Army8.301.000[1]
2.For Whom the Bell Tolls6.300.000[2]
3.The Song of Bernadette5.000.000[2]
4.Stage Door Canteen4.350.000[3]
5.Star Spangled Rhythm3.850.000[4]
6.Thousands Cheer3.751.000[5]
7.Casablanca3.398.000[1]
8.Coney Island3.305.000[6]
9.Destination Tokyo3.237.000[1]
10.Dixie3.100.000[4]

Filmpreise

Bearbeiten

Die diesjährige Oscarverleihung findet am 4. März im Ambassador Hotel in Los Angeles statt. Aufgrund des Zweiten Weltkrieges werden die Oscar bis zum Ende des Krieges nur als Plastikrepliken verliehen. Nach dem Kriege wurden sie alle gegen Originale ausgetauscht. Moderator ist in diesem Jahr Bob Hope.

Vollständige Liste der Preisträger

Aufgrund des Zweiten Weltkriegs findet ab 1943 das Filmfestival Venedig nicht statt. Das nächste Festival wird erst wieder 1946 stattfinden.

Weitere Filmpreise und Auszeichnungen

Bearbeiten

Geburtstage

Bearbeiten

Januar bis März

Bearbeiten
Marília Pêra (* 22. Januar)
Joe Pesci (* 9. Februar)
Mike Leigh (* 20. Februar)
David Cronenberg (* 15. März)
Christopher Walken (* 31. März)

Januar

Februar

März

April bis Juni

Bearbeiten
Klaus Maria Brandauer (* 22. Juni)

April

Mai

Juni

Juli bis September

Bearbeiten
Robert De Niro (* 17. August)

Juli

August

September

  • 03. September: Valerie Perrine, US-amerikanische Schauspielerin
  • 24. September: Hanania Baer, israelischer Kameramann und Regisseur
  • 25. September: Lee Aaker, US-amerikanischer Schauspieler († 2021)
  • 25. September: Robert Walden, US-amerikanischer Schauspieler
  • 29. September: Marianne Mendt, österreichische Sängerin und Schauspielerin

Oktober bis Dezember

Bearbeiten
Christian Brückner (* 17. Oktober)
Catherine Deneuve (* 22. Oktober)
Ben Kingsley (* 31. Dezember)

Oktober

November

  • 01. November: John McEnery, britischer Schauspieler († 2019)
  • 05. November: Sam Shepard, US-amerikanischer Schauspieler († 2017)
  • 11. November: Lourdes Portillo, US-amerikanische Filmproduzentin, Regisseurin und Drehbuchautorin († 2024)
  • 12. November: Wallace Shawn, US-amerikanischer Schauspieler
  • 17. November: Lauren Hutton, US-amerikanische Schauspielerin
  • 20. November: Mie Hama, japanische Schauspielerin
  • 28. November: George Trumbull Miller, australischer Film- und Fernsehregisseur und Produzent († 2023)
  • 28. November: Randy Newman, US-amerikanischer Komponist
  • 28. November: Manlio Rocchetti, italienischer Maskenbildner († 2017)
  • 30. November: Terrence Malick, US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Produzent
  • 30. November: Leonard Schrader, US-amerikanischer Regisseur und Produzent († 2006)

Dezember

Tag unbekannt

Bearbeiten
  • Andrew Noren, US-amerikanischer Regisseur und Produzent († 2015)

Verstorbene

Bearbeiten
Conrad Veidt († 3. April)
Max Reinhardt († 30. Oktober)
Oskar Messter († 7. Dezember)

Januar bis Juni

Bearbeiten
  • 000Januar: Lina Salten, deutsche Schauspielerin (* 1890)
  • 08. Mai: Hans Homma, österreichischer Schauspieler und Regisseur (* 1874)
  • 15. Mai: Ralph Erwin, österreichischer Komponist (* 1896)
  • 28. Mai: Kurt Lilien, deutscher Schauspieler (* 1882)

Juli bis Dezember

Bearbeiten
  • 17. Juli: Arthur Byron, US-amerikanischer Schauspieler (* 1872)
  • 000September: Paul Merzbach, österreichischer Drehbuchautor, Regisseur und Schnittmeister (* 1888)
  • 08. September: Magnus Stifter, österreichischer Schauspieler (* 1878)
  • 10. September: Julius von Szöreghy, ungarischer Schauspieler (* 1883)
  • 21. September: Ladislaus Tuszyński, österreichischer Illustrator und Trickfilmzeichner (* 1876)
  • 07. Oktober: Eugeniusz Bodo, polnischer Schauspieler und Regisseur (* 1899)
  • 10. Oktober: Charles West, US-amerikanischer Schauspieler (* 1885)
  • 18. Oktober: Horst Birr, deutscher Schauspieler (* 1912)
  • 30. Oktober: Max Reinhardt, österreichischer Regisseur (* 1873)
  • 04. November: James P. Hogan, US-amerikanischer Regisseur (* 1890)
  • 09. November: Dwight Frye, US-amerikanischer Schauspieler (* 1899)
  • 22. November: Lorenz Hart, US-amerikanischer Songwriter (* 1895)
  • 30. November: Holger-Madsen, dänischer Schauspieler und Regisseur (* 1878)
  • 30. November: Paul Otto, deutscher Schauspieler (* 1878)

Tag unbekannt

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten
Portal: Film – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Film
Bearbeiten
Commons: Filmjahr 1943 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Historical Journal of Film, Radio and Television (Hrsg.): Warner Bros financial information in The William Shaefer Ledger. 1995, doi:10.1080/01439689508604551.
  2. a b Joel Waldo Finler: The Hollywood story. 2003, ISBN 978-1-903364-66-6, S. 358–359.
  3. Variety (Hrsg.): "All-Time Top-Grossers". 8. Januar 1964, ISSN 0042-2738, S. 69.
  4. a b Variety (Hrsg.): Top Grossers of the Season. 5. Januar 1944, S. 54.
  5. The Eddie Mannix Ledger, Los Angeles: Margaret Herrick Library, Center for Motion Picture Study.
  6. Variety (Hrsg.): All-time Film Rental Champs. 15. Oktober 1990, S. M162 to 166.