Fernando Clavijo

amerikanischer Fußballspieler -trainer

Fernando Clavijo (* 23. Januar 1956 in Maldonado, Uruguay; † 8. Februar 2019[1]) war ein amerikanischer Fußballspieler.

Fernando Clavijo
Personalia
Voller NameFernando Clavijo
Geburtstag23. Januar 1956
GeburtsortMaldonadoUruguay
Sterbedatum8. Februar 2019
Größe178 cm
PositionAbwehr
Junioren
JahreStation
Club Atlético Atenas
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1973–1978Club Atlético Atenas
1979–1981New York Apollo66 0(5)
1983–1984San José Earthquakes40 0(1)
Indoor
JahreStationSpiele (Tore)1
1981–1983New York Arrows65 (11)
1984–1988San Diego Sockers187 (49)
1988–1989Los Angeles Lazers46 (10)
1989–1992St. Louis Storm136 (51)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1990–1994USA61 (0)
1992USA Futsal8 (2)
Stationen als Trainer
JahreStation
1991St. Louis Storm
1994–1997Seattle SeaDogs
1998–1999Florida Thundercats
1998Nigeria (Co-Trainer)
1998MLS Project 40 (Co-Trainer)
1998USA Futsal, MetroStars
2000–2002New England Revolution
2003–2005Haiti
2005–2008Colorado Rapids
2009Miami FC
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Karriereende

Der ehemalige Nationalspieler der USA spielte während seiner aktiven Zeit für Mannschaften in den Ligen American Soccer League, North American Soccer League und in der Major Indoor Soccer League. Nach seinem Karriereende arbeitete er als Trainer. Seit 2012 war er Technischer Direktor beim FC Dallas.

Spielerkarriere Bearbeiten

Clavijo wuchs in Uruguay auf. Von 1973 bis 1978 spielte er für den Club Atlético Atenas.[2]

Ende der 1970er Jahre kam er in die USA.

Von 1979 bis 1981 spielte er für New York Apollo, 1981 bis 1983 für die New York Arrows und in Folge für viele andere Vereine in der damaligen North American Soccer League. Im ganzen absolvierte er 540 Profispiele in den USA und schoss 127 Tore.

Zwischen 1990 und 1994 spielte er im durchaus hohen Fußballeralter für die US-Nationalmannschaft. Er absolvierte 61 Länderspiele.

Er nahm an der Weltmeisterschaft 1994 in den USA teil. 1992 gehörte Clavijo zum US-Aufgebot bei der Futsal-Weltmeisterschaft in Hongkong, als man durch eine 1:4-Finalniederlage gegen Brasilien Vizeweltmeister wurde.

Trainerkarriere Bearbeiten

Nach seiner aktiven Karriere wurde er Trainer. Von 2000 bis 2002 war er Trainer von New England Revolution, 2003 bis 2005 trainierte er die Nationalmannschaft von Haiti.

Von 2005 bis 2008 war er Trainer der Colorado Rapids in der MLS (Major League Soccer). Anschließend trainierte er den Miami FC.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. [1]
  2. Profil auf national-football-teams.com, abgerufen am 28. April 2015