Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen 2006

internationales Hockeyturnier

Die 11. Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen wurde vom 27. September bis 8. Oktober 2006 in Madrid ausgetragen. Die Spiele fanden auf dem Gelände des Club de Campo statt.Der offizielle Name des Turniers lautete Samsung World Cup Women. Es traten zwölf Nationalmannschaften zunächst in zwei Gruppen und danach in Platzierungsspielen gegeneinander an. Insgesamt wurden 42 Länderspiele absolviert.

Hockey-Weltmeisterschaft der Damen 2006
Samsung World Cup Women
Anzahl Nationen12
WeltmeisterNiederlande Niederlande
VerbandFIH
AustragungsortMadrid
StadionClub de Campo
Eröffnung27. September 2006
Endspiel8. Oktober 2006
Anzahl Spiele42
Anzahl Tore116 (Ø 2,76 pro Spiel)
TorschützenköniginNiederlandeNiederlande Sylvia Karres
10. WM 2002 12. WM 2010

Weltmeister wurden zum sechsten Mal die Niederlande, die sich im Finale mit 3:1 gegen Australien durchsetzen konnten.

Deutschland wurde durch die deutsche Hockeynationalmannschaft der Damen vertreten.

Austragungsort Bearbeiten

Einziger Austragungsort der Feldhockey-Weltmeisterschaft der Damen ist das Clubgelände des Club de Campo in der spanischen Hauptstadt Madrid. Auf der Anlage gibt es zwei Kunstrasenspielfelder, davon ein Spielfeld mit Tribünen für Zuschauer.

Qualifikation Bearbeiten

Es sind die fünf Kontinentalmeister teilnahmeberechtigt.

AsienAmerikaAfrikaOzeanienEuropa
Indien  IndienArgentinien  ArgentinienSudafrika  SüdafrikaAustralien  AustralienNiederlande  Niederlande

Außerdem sind der Vizeeuropameister und Olympiasieger, Deutschland, und der Gastgeber, Spanien, direkt qualifiziert.

Die übrigen fünf Starterplätze wurden durch das Qualifikationsturnier Samsung World Cup Qualifier 2006 vergeben, welches vom 25. April bis 6. Mai 2006 in Rom stattfand. Dabei qualifizierten sich England, Südkorea, Japan, USA und China für das Turnier.[1]

Schiedsrichter Bearbeiten

Für die Weltmeisterschaft wurden 14 Schiedsrichterinnen von der FIH nominiert.

Japan  JapanChieko AkiyamaAustralien  AustralienJulie Ashton-Lucy
Niederlande  NiederlandeCaroline BrunekreefDeutschland  DeutschlandUte Conen
Sudafrika  SüdafrikaMarelize de KlerkArgentinien  ArgentinienCarolina de la Fuente
Schottland  SchottlandJean DuncanNeuseeland  NeuseelandSarah Garnett
Argentinien  ArgentinienSoledad IparraguirreSchottland  SchottlandAnne McRae
China Volksrepublik  Volksrepublik ChinaMiao LinItalien  ItalienGina Spitaleri
Australien  AustralienMinka WoolleyJapan  JapanKazuko Yasueda

Gruppen Bearbeiten

Weltkarte mit den Teilnehmernationen

Die Gruppen wurden nach der Weltrangliste des Welthockeyverbandes FIH eingeteilt.

Gruppe AGruppe B
Niederlande  Niederlande (1)Argentinien  Argentinien (2)
Deutschland  Deutschland (3)Australien  Australien (4)
China Volksrepublik  China (5)Korea Sud  Südkorea (7)
England  England (9)Japan  Japan (8)
Spanien  Spanien (10)Sudafrika  Südafrika (11)
Indien  Indien (14)Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (12)

In Klammern sind die Platzierungen in der Weltrangliste der FIH (Sahara Women's World Rankings) zur Zeit der Gruppeneinteilung angegeben.

Vorrunde Bearbeiten

Gruppe A Bearbeiten

Tabelle
RangLandSpieleSUNTorePunkte
1Niederlande  Niederlande541012:0313
2Spanien  Spanien531106:0510
3England  England522106:058
4Deutschland  Deutschland521206:057
5China Volksrepublik  China510405:133
6Indien  Indien501407:111
Ansetzungen
Spielnummer – Datum – UhrzeitMannschaft 1Mannschaft 2Ergebnis
27. September 2006 - 12:00Niederlande NiederlandeIndien Indien3:2
27. September 2006 - 14:30China Volksrepublik ChinaEngland England2:3
27. September 2006 - 16:00Spanien SpanienDeutschland Deutschland1:0
29. September 2006 - 14:00England EnglandNiederlande Niederlande0:1
29. September 2006 - 16:00China Volksrepublik ChinaSpanien Spanien0:1
29. September 2006 - 18:00Indien IndienDeutschland Deutschland2:3
1. Oktober 2006 - 12:00Niederlande NiederlandeSpanien Spanien2:0
1. Oktober 2006 - 14:00Indien IndienEngland England1:1
1. Oktober 2006 - 16:00Deutschland DeutschlandChina Volksrepublik China3:1
3. Oktober 2006 - 12:00England EnglandDeutschland Deutschland1:0
3. Oktober 2006 - 14:00China Volksrepublik ChinaNiederlande Niederlande1:6
3. Oktober 2006 - 16:00Spanien SpanienIndien Indien3:2
4. Oktober 2006 - 12:00Niederlande NiederlandeDeutschland Deutschland0:0
4. Oktober 2006 - 14:00Indien IndienChina Volksrepublik China0:1
4. Oktober 2006 - 16:00Spanien SpanienEngland England1:1

Gruppe B Bearbeiten

Tabelle
RangLandSpieleSUNTorePunkte
1Australien  Australien541011:0413
2Argentinien  Argentinien531109:0810
3Vereinigte Staaten  USA521206:067
4Japan  Japan512206:055
5Korea Sud  Südkorea521205:084
6Sudafrika  Südafrika502303:092
Ansetzungen
Spielnummer – Datum – UhrzeitMannschaft 1Mannschaft 2Ergebnis
27. September 2006 - 12:30Korea Sud SüdkoreaJapan Japan2:1
27. September 2006 - 14:00Australien AustralienSudafrika Südafrika1:0
27. September 2006 - 18:00Argentinien ArgentinienVereinigte Staaten USA2:1
28. September 2006 - 14:00Korea Sud SüdkoreaSudafrika Südafrika0:0
28. September 2006 - 16:00Australien AustralienVereinigte Staaten USA3:1
28. September 2006 - 18:00Argentinien ArgentinienJapan Japan3:2
30. September 2006 - 14:00Korea Sud SüdkoreaAustralien Australien3:4
30. September 2006 - 16:00Vereinigte Staaten USAJapan Japan0:0
30. September 2006 - 18:00Sudafrika SüdafrikaArgentinien Argentinien2:2
2. Oktober 2006 - 12:00Japan JapanAustralien Australien0:0
2. Oktober 2006 - 14:00Sudafrika SüdafrikaVereinigte Staaten USA1:3
2. Oktober 2006 - 16:00Argentinien ArgentinienKorea Sud Südkorea2:0
4. Oktober 2006 - 12:30Sudafrika SüdafrikaJapan Japan0:3
4. Oktober 2006 - 14:30Korea Sud SüdkoreaVereinigte Staaten USA0:1
4. Oktober 2006 - 18:00Australien AustralienArgentinien Argentinien3:0

Platzierungsspiele Bearbeiten

Plätze 9 bis 12
 Halbfinale neun bis zwölfSpiel um Platz neun
6. Oktober 2006 – 12:30   
 China Volksrepublik China4
 Sudafrika Südafrika0 
  
7. Oktober 2006 – 19:00
 China Volksrepublik China1
  Korea Sud Südkorea2
 
Spiel um Platz elf
6. Oktober 2006 – 15:007. Oktober 2006 – 18:00
 Korea Sud Südkorea4 Sudafrika Südafrika0
 Indien Indien1  Indien Indien1
Plätze 5 bis 8
 Halbfinale fünf bis achtSpiel um Platz fünf
6. Oktober 2006 – 11:30   
 England England0
 Japan Japan2 
  
7. Oktober 2006 – 16:30
 Japan Japan1
  Vereinigte Staaten USA0
 
Spiel um Platz sieben
6. Oktober 2006 – 14:008. Oktober 2006 – 12:00
 Vereinigte Staaten USA1 England England2
 Deutschland Deutschland0  Deutschland Deutschland1

Finalspiele Bearbeiten

 HalbfinaleFinale
6. Oktober 2006 – 16:30   
 Niederlande Niederlande3
 Argentinien Argentinien1 
  
8. Oktober 2006 – 17:00
 Niederlande Niederlande3
  Australien Australien1
 
Spiel um Platz drei
6. Oktober 2006 – 19:008. Oktober 2006 - 14:30
 Australien Australien1 Argentinien Argentinien5
 Spanien Spanien0  Spanien Spanien0

Endklassement Bearbeiten

PlatzLand
1Niederlande Niederlande
2Australien Australien
3Argentinien Argentinien
4Spanien Spanien
5Japan Japan
6Vereinigte Staaten USA
7England England
8Deutschland Deutschland
9Korea Sud Südkorea
10China Volksrepublik China
11Indien Indien
12Sudafrika Südafrika

Medaillengewinnerinnen Bearbeiten

PlatzLandSportlerinnen
1NiederlandeLisanne de Roever, Eefke Mulder, Fatima Moreira de Melo, Jiske Snoeks, Miek van Geenhuizen, Wieke Dijkstra, Sylvia Karres, Maartje Goderie, Minke Smabers, Minke Booij, Janneke Schopman, Chantal de Bruijn, Maartje Paumen, Naomi van As, Ellen Hoog, Eveline de Haan, Sophie Polkamp, Kim Lammers[2]
2AustralienRachel Imison, Suzie Faulkner, Karen Smith, Kim Walker, Rebecca Saunders, Emily Halliday, Madonna Blyth, Wendy Beattie, Nicole Arrold, Kobie McGurk, Donna Lee Patrick, De-Anne Gilbert (ohne Einsatz), Angie Lambert, Melanie Twitt, Hope Munro, Teneal Attard, Sarah Taylor, Nikki Hudson[3]
3ArgentinienMariela Antoniska, Magdalena Aicega, Rosario Luchetti, Ayelén Stepnik, Alejandra Gulla, Luciana Aymar, Agustina Bauza, Agustina García, Carla Rebecchi, Mariana González Oliva, Mercedes Margalot, María de la Paz Hernández, Maria Florencia d’Elia, Paola Vukojicic, Mariné Russo, Gabriela Aguirre, Claudia Burkart, Giselle Kañevsky[4]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. China reached last available World Cup place (Memento vom 6. August 2007 im Internet Archive)
  2. Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 16. März 2021
  3. Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 16. März 2021
  4. Aufstellung bei tms.fih.ch, abgerufen am 16. März 2021

Weblinks Bearbeiten