Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1954

internationales Karambolageturnier

Die Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1954, auch Pentathlon-Weltmeisterschaft genannt, war das siebte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 3. bis zum 7. November 1954 in Buenos Aires statt. Es war die erste Fünfkampf-Weltmeisterschaft in Argentinien.

7. Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1954
Der Sieger: Pedro Leopoldo Carrera
Turnierdaten
Turnierart:Weltmeisterschaft
Turnierformat:Round Robin
Ausrichter:UIFAB / FAAB
Turnierdetails
Austragungsort:Luna Park,
Buenos Aires Argentinien Argentinien[1]
Eröffnung:3. November 1954
Endspiel:17. November 1954
Teilnehmer:8
Titelverteidiger:Deutschland Walter Lütgehetmann
Sieger:Argentinien Pedro Leopoldo Carrera
2. Finalist:Argentinien Enrique Navarra
3. Platz:Belgien René Vingerhoedt
Preisgeld:Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD:51,94(VGD) Argentinien Pedro Leopoldo Carrera
Bester ED:65,29 (BVED) Argentinien Pedro Leopoldo Carrera
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Luna Park in Buenos Aires
19391965
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Buenos Aires

Geschichte

Bearbeiten

15 Jahre nach der letzten Fünfkampf-Weltmeisterschaft fand wieder ein Turnier statt. In Buenos Aires trafen sich acht Spieler zu einem Rekordturnier. Der Argentinier Pedro Leopoldo Carrera gewann ungeschlagen das Turnier und gewann vier der fünf Einzeldisziplinen. Mit Seinem Titelgewinn wurde er zum fünften Mal Weltmeister und löste den Ägypter Edmond Soussa als Rekordweltmeister ab. Seine Leistungen bei dieser Weltmeisterschaft waren in fast allen Disziplinen überragend. Mit Enrique Navarra, der Zweiter wurde, feierten die Argentinier sogar einen Doppelerfolg. Der mit großen Hoffnungen nach Argentinien gereiste Belgier René Vingerhoedt wurde für ihn enttäuschend nur Dritter. Für den Düsseldorfer Siegfried Spielmann, der den deutschen Fünfkampf-Meister Walter Lütgehetmann in Buenos Aires vertrat, reichte es zum vierten Platz. Lütgehetmann, der sich in sehr guter Form befand, musste leider aus beruflichen Gründen die Teilnahme an der Weltmeisterschaft absagen.

Gespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus.

  1. PP = Partiepunkte
  2. MP = Matchpunkte
  3. VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
  4. BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt

Ende 1938 wurde auf Antrag des französischen Verbandes von der UIFAB der Multiplikator (Koeffizient zur Ermittelung des VGD) geringfügig geändert. Ab 1954 wurden die Spieldistanzen erhöht. Bei der Berechnung des VGD wurden die erzielten Punkte in folgender Weise berechnet:

Freie Partie: Distanz 500 Punkte (erzielte Punkte mal 1)

Cadre 47/2: Distanz 400 Punkte (erzielte Punkte mal 2)

Einband: Distanz 150 Punkte (erzielte Punkte mal 9)

Cadre 71/2: Distanz 300 (Punkte erzielte Punkte mal 3)

Dreiband: Distanz 50 Punkte (erzielte Punkte mal 40)

Alle Aufnahmen wurden mal 1 gewertet.

Der Fünfkampf wurde pro Match über zwei Tage gespielt.

In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Legende
Abk.Bedeutung
Pkt.erzielte Punkte
Aufn.benötigte Aufnahmen
EDEinzeldurchschnitt
GDGeneraldurchschnitt
VGDVerhältnismässiger Generaldurchschnitt
BMDBester Mannschaftsdurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt
BSDBester Satzdurchschnitt
BEVDBester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt
HSHöchstserie
MPMatch Points
PPPartie Punkte
G-U-VGewonnen-Unentschieden-Verloren
SVSatzverhältnis
WRPWeltranglistenpunkte
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Bester GD des Turniers/Runde
Bester VGD des Turniers/Runde
Bester ED des Turniers/Runde
Bester BVGD des Turniers/Runde
Beste HS des Turniers/Runde
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.)
Endklassement[2]
PlatzNameG-U-VPPMPPkte.Aufn.VGDBVED
1Argentinien Pedro Leopoldo Carrera28-1-657:1314:03713871551,9465,29
2Argentinien Enrique Navarra23-2-1048:2211:33495986340,5045,12
3Belgien René Vingerhoedt23-1-1245:2510:43546282243,1457,81
4Deutschland Siegfried Spielmann18-2-1538:326:831487104730,0731,53
5Belgien Joseph Vervest15-0-2030:406:830035103029,1631,02
6Portugal Alfredo Ferraz12-1-2225:453:1129376111026,4633,69
7Chile José Iglesias-Diaz10-0-2520:504:1027020106725,3237,98
8Brasilien Francisco del Vecchio8-1-2617:532:1227994113224,7225,86
Turnierdurchschnitt: 32,55

Disziplintabellen

Bearbeiten
Freie Partie
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Argentinien Pedro Leopoldo Carrera11:333623693,38166,66486
2Deutschland Siegfried Spielmann11:331084864,75166,66420
3Argentinien Enrique Navarra10:427483970,46250,00396
4Chile José Iglesias-Diaz8:626194262,35500,00500
5Belgien Joseph Vervest6:822212976,58166,66497
6Belgien René Vingerhoedt4:1019314245,9745,45235
7Brasilien Francisco del Vecchio4:1022367430,2138,46261
8Portugal Alfredo Ferraz2:1212615821,7445,45230
Turnierdurchschnitt: 52,85
Cadre 47/2
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Argentinien Pedro Leopoldo Carrera14:028006642,42100,00209
2Deutschland Siegfried Spielmann12:2245510623,1640,00153
3Argentinien Enrique Navarra9:522697829,6866,66172
4Belgien René Vingerhoedt9:524358628,31100,00182
5Belgien Joseph Vervest4:10172112014,3421,05172
6Chile José Iglesias-Diaz4:10174716410,6528,57123
7Brasilien Francisco del Vecchio2:12184616111,469,52161
8Portugal Alfredo Ferraz2:12163815110,8410,81100
Turnierdurchschnitt: 18,14
Einband
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien René Vingerhoedt12:210471855,657,5042
2Belgien Joseph Vervest10:49802454,005,1729
3Argentinien Enrique Navarra9:59732374,104,8338
4Argentinien Pedro Leopoldo Carrera8:68941914,686,2561
5Portugal Alfredo Ferraz7:78982623,423,9432
6Deutschland Siegfried Spielmann6:88572353,645,5542
7Chile José Iglesias-Diaz2:127732523,063,5735
8Brasilien Francisco del Vecchio2:127312482,943,2631
Turnierdurchschnitt: 3,84
Cadre 71/2
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Argentinien Pedro Leopoldo Carrera12:220827727,0360,00159
2Argentinien Enrique Navarra10:4193211117,4033,33159
3Belgien René Vingerhoedt8:618669819,0433,33134
4Belgien Joseph Vervest8:6178416810,6113,6383
5Portugal Alfredo Ferraz8:6171916910,1716,6660
6Deutschland Siegfried Spielmann6:8157212612,4713,6389
7Chile José Iglesias-Diaz2:1211701438,189,0960
8Brasilien Francisco del Vecchio2:1213491668,1210,7183
Turnierdurchschnitt: 12,73
Dreiband
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Argentinien Pedro Leopoldo Carrera12:23483421,0171,4289
2Belgien René Vingerhoedt12:23414110,8291,51510
3Argentinien Enrique Navarra10:43283990,8240,9608
4Brasilien Francisco del Vecchio7:72864830,5920,6845
5Portugal Alfredo Ferraz6:82904700,6170,7937
6Chile José Iglesias-Diaz4:102614660,5600,8926
7Deutschland Siegfried Spielmann3:112765320,5180,6256
8Belgien Joseph Vervest2:122554680,5440,4765
Turnierdurchschnitt: 0,669

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. 32. Jahrgang, Nr. 6. Wuppertal Dezember 1954, S. 4–7.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1270–1272.