Explorer 2 war der zweite Satellit des Explorer-Programms, welches das erste und zugleich umfangreichste Programm von Satelliten und Raumsonden der Vereinigten Staaten ist. Der Flug sollte im Wesentlichen eine Wiederholung der gelungenen Mission Explorer 1 werden. Jedoch zündete die 4. Stufe der Juno-I-Trägerrakete nicht, so dass der Satellit keine Umlaufbahn erreichen konnte.

Start von Explorer 2
Explorer 2
Phase: E1 / Status: zerstört
TypForschungssatellit
LandVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
COSPAR-Bezeichnung1958-F02
Missionsdaten
Startdatum5. März 1958, 18:28 UTC
StartplatzCape Canaveral, LC-26A
TrägerraketeJupiter-C/Juno I RS/CC-26
Missionsdauer168 Sek.
Enddatum5. März 1958, 18:31 UTC
Allgemeine Raumfahrzeugdaten
Startmasse14,52 kg[1]
Abmessungen203 cm Länge
15 cm Durchmesser[2]
HerstellerJet Propulsion Laboratory
Nutzlastdaten
Instrumente
  • Geigerzähler,
    Mikrometeoritendetektor
Sonstiges
Vorherige
Mission
Vanguard TV3BU
Nachfolgende
Mission
Vanguard 1
 
05. 03. 1958Start
 
05. 03. 1958Satellit geht bei Fehlstart verloren

Explorer 2 war unter anderem zum Messen von kosmischer Strahlung mit einem Geigerzähler ausgestattet sowie einer Apparatur zum Detektieren von Mikrometeoriten.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Explorer 2 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 1. Mai 2017 (englisch).
  2. Gunter Krebs: Explorer: Explorer 1, 2, 3, 4, 5. Abgerufen am 1. Mai 2017 (englisch).