Eurofima

Europäische Gesellschaft für die Finanzierung von Eisenbahnmaterial

Eurofima (Kurzbezeichnung der Europäischen Gesellschaft zur Finanzierung von Eisenbahnmaterial) ist eine supranationale Finanzierungsgesellschaft mit Sitz in Basel, Schweiz, die 1956 gegründet wurde. Sie hat 26 europäische Eisenbahngesellschaften als Aktionäre und bietet ihnen kurz- und langfristige Darlehen für die Beschaffung von Schienenfahrzeugen an. Eurofima hat das Ziel, die Entwicklung des europäischen Eisenbahnverkehrs zu fördern, indem sie die Finanzierungskosten für die Eisenbahnen senkt.[3]

EUROFIMA European Company for the Financing of Railroad Rolling Stock

Logo
RechtsformAktiengesellschaft
Gründung20.10.1955
SitzBasel, Schweiz Schweiz
LeitungChristoph Pasternak[1]
Mitarbeiterzahl27[2]
Websitewww.eurofima.org

Anteilseigner

Bearbeiten

Aktuell[4] hat das Unternehmen 26 Aktionäre:

UnternehmenLandAnteil
Deutsche Bahn AGDeutschland  Deutschland22,60 %
SNCFFrankreich  Frankreich22,60 %
Ferrovie dello Stato Italiane S.p.A.Italien  Italien13,50 %
SNCBBelgien  Belgien9,80 %
NV Nederlandse SpoorwegenNiederlande  Niederlande5,80 %
RENFE OperadoraSpanien  Spanien5,22 %
Swiss Federal RailwaysSchweiz  Schweiz5,00 %
Luxembourg National RailwaysLuxemburg  Luxemburg2,00 %
CP-Comboios de Portugal, E.P.E.Portugal  Portugal2,00 %
ÖBB-Holding AGOsterreich  Österreich2,00 %
Hellenic RailwaysGriechenland  Griechenland2,00 %
Näringsdepartementet, SwedenSchweden  Schweden2,00 %
Akcionarsko društvo Železnice SrbijeSerbien  Serbien1,08 %
České dráhy, a.s.Tschechien  Tschechien1,00 %
HŽ Putnički prijevoz d.o.o.Kroatien  Kroatien0,82 %
Hungarian State Railways Ltd.Ungarn  Ungarn0,70 %
Javno preduzeće Željeznice Federacije Bosna i Hercegovina d.o.o.Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina0,51 %
Železničná spoločnost’ Slovensko, a.s.Slowakei  Slowakei0,50 %
Slovenske železnice d.o.o.Slowenien  Slowenien0,42 %
Holding BalgarskiDarzhavni Zheleznitsi EADBulgarien  Bulgarien0,20 %
Javno pretprijatie Makedonski Železnici-InfrastrukturaNordmazedonien  Nordmazedonien0,09 %
Željeznički Prevoz Crne Gore ADMontenegro  Montenegro0,06 %
TCDD Taşımacılık A.Ş.Turkei  Türkei0,04 %
Železnici na Republika Severna Makedonija Transport AD – SkopjeNordmazedonien  Nordmazedonien0,02 %
Danish State RailwaysDanemark  Dänemark0,02 %
Vy GroupNorwegen  Norwegen0,02 %

Geschichte

Bearbeiten
Schweizer Eurofimawagen

Die Eurofima wurde 1955 gegründet.[5] Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2,6 Milliarden CHF.

In den 1970er Jahren koordinierte die Eurofima außerdem die Entwicklung einer neuen Serie Reisezugwagen für den internationalen Verkehr. Die sogenannten Eurofima-Wagen waren klimatisierte Abteilwagen der ersten Klasse mit neun Abteilen und der zweiten Klasse mit elf Abteilen. Sie wurden von der DB, FS, ÖBB, SBB/CFF/FFS, NMBS/SNCB und SNCF gemeinsam beschafft. Für die länderübergreifend einheitliche Gestaltung wurde die Eurofima-C1-Lackierung (orange mit lichtgrauem Streifen) entworfen, die aber letztendlich nicht von allen Bahnverwaltungen übernommen wurde. Eurofima-Wagen werden heute in vielen EuroCity- und InterCity-Zügen eingesetzt. Die Gemeinschaftsbestellung der Fahrzeuge brachte nicht die erhofften Einsparungen, aber mehrere Eisenbahngesellschaften haben in den 1980er Jahren weitere Wagen ähnlichen Typs beschafft. Siehe hierzu auch einen separaten Artikel: Eurofima-Wagen.

Aktivitäten

Bearbeiten

Eurofima finanziert Schienenfahrzeuge im konzessionsgebundenen Personenverkehr (z. B. SPNV in Deutschland), nicht aber im kommerziellen Bereich (sog. Open Access). Ferner finanziert sie Schienenfahrzeuge im Bereich der Bahninfrastruktur. Die Refinanzierung der eigenen Darlehen erfolgt in der Regel durch die Ausgabe von Anleihen auf dem internationalen Kapitalmarkt. Die Darlehen haben eine Laufzeit von bis zu 30 Jahren und werden in der Währung der jeweiligen Eisenbahngesellschaft vergeben. Eurofima hat eine hohe Kreditwürdigkeit und ist von den Ratingagenturen Moody’s und Standard & Poor’s mit Aa2 bzw. AA bewertet.[6]

Eurofima engagiert sich für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung der Eisenbahnbranche. Sie ist Unterzeichnerin der UN-Prinzipien für verantwortungsvolles Investieren (PRI) und der UN-Global Compact-Initiative. Sie berichtet regelmäßig über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistung (ESG) und unterstützt Projekte, die zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen, zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Förderung der sozialen Integration im Eisenbahnbereich beitragen.[7]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. EUROFIMA appoints new CEO. Abgerufen am 13. März 2023 (englisch).
  2. Working at Eurofima. Eurofima, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
  3. Home. Eurofima, abgerufen am 20. Mai 2024.
  4. EUROFIMA – About Us. Abgerufen am 22. Mai 2024 (englisch).
  5. Abkommen vom 20. Oktober 1955 über die Gründung der Eurofima (BGBl. 1956 II S. 907, 908), zuletzt geändert am 19. Juli 2014 (BGBl. II S. 518)
  6. Home. Eurofima, abgerufen am 20. Mai 2024.
  7. Who We are. Eurofima, abgerufen am 19. Mai 2024.