Eicosan

chemische Verbindung

Eicosan ist ein langkettiges, lineares Alkan.

Strukturformel
Strukturformel von Eicosan
Allgemeines
NameEicosan
SummenformelC20H42
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff mit charakteristischem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer112-95-8
EG-Nummer204-018-1
ECHA-InfoCard100.003.653
PubChem8222
ChemSpider7929
WikidataQ150925
Eigenschaften
Molare Masse282,56 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

36 °C[1]

Siedepunkt

344 °C[1]

Dampfdruck

<0,1 kPa (121 °C)[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 304​‐​413
P: 501​‐​273​‐​331​‐​301+310​‐​405[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Vorkommen

Bearbeiten
Ein Stück Ozokerit

Das Mineral Evenkit besteht überwiegend aus Alkanen. Deren Kettenlänge beträgt 19 bis 28. Hauptkomponente ist das Tricosan, Eicosan ist eine Minderkomponente.[2] Eicosan ist außerdem eine Minderkomponente in Ozokerit.[3] Es ist außerdem ein Bestandteil des Wachses der Cuticula von Pflanzen. Dessen Zusammensetzung unterscheidet sich stark zwischen Pflanzen, sowohl was den Anteil an Alkanen angeht, als auch deren Kettenlänge. Eicosan macht im Allgemeinen einen geringen Anteil aus, Hauptkomponenten sind meist längere Alkane, beispielsweise Nonacosan.[4] Im Wachs von Ludwigia adscendens (Gattung Heusenkräuter) ist es jedoch nach Pentacosan und Octadecan die drittwichtigste Komponente.[5]

Verwendung

Bearbeiten

Eicosan ist ein Bestandteil von Dieseltreibstoff. Dieser enthält unter anderem Alkane, die meist eine Kettenlänge zwischen neun und 24 aufweisen.[6]

Bearbeiten
Commons: Eicosan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i Eintrag zu Eicosane, >98.0% bei TCI Europe, abgerufen am 24. April 2024.
  2. N. V. Platonova, E. N. Kotel’nikova: Synthesis of the organic mineral evenkite. In: Geology of Ore Deposits. Band 49, Nr. 7, Dezember 2007, S. 638–640, doi:10.1134/S1075701507070227.
  3. Krzysztof J. Jurek, Adam Kowalski: Origin of Carpathian ozokerite deposits: determined from biomarkers and aromatic hydrocarbons distributions. In: Fuel. Band 310, Februar 2022, S. 122357, doi:10.1016/j.fuel.2021.122357.
  4. Anton Fagerström, Vitaly Kocherbitov, Peter Westbye, Karin Bergström, Varvara Mamontova, Johan Engblom: Characterization of a plant leaf cuticle model wax, phase behaviour of model wax–water systems. In: Thermochimica Acta. Band 571, November 2013, S. 42–52, doi:10.1016/j.tca.2013.08.025.
  5. A. Barik, B. Bhattacharya, S. Laskar, T. C. Banerjee: The determination of n ‐alkanes in the cuticular wax of leaves of Ludwigia adscendens L. In: Phytochemical Analysis. Band 15, Nr. 2, März 2004, S. 109–111, doi:10.1002/pca.745.
  6. L. V. Ivanova, V. N. Koshelev, E. A. Burov: Influence of the hydrocarbon composition of diesel fuels on their performance characteristics. In: Petroleum Chemistry. Band 54, Nr. 6, November 2014, S. 466–472, doi:10.1134/S0965544114060061.