Ehr

Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz

Ehr ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Nastätten an. Sie ist die kleinste Ortsgemeinde im Landkreis.

WappenDeutschlandkarte
Ehr
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Ehr hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:50° 14′ N, 7° 47′ OKoordinaten: 50° 14′ N, 7° 47′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Rhein-Lahn-Kreis
Verbandsgemeinde:Nastätten
Höhe:260 m ü. NHN
Fläche:1,21 km2
Einwohner:74 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:61 Einwohner je km2
Postleitzahl:56357
Vorwahl:06776
Kfz-Kennzeichen:EMS, DIZ, GOH
Gemeindeschlüssel:07 1 41 035
Adresse der Verbandsverwaltung:Bahnhofstraße 1
56355 Nastätten
Website:www.vgnastaetten.de
Ortsbürgermeister:Klaus Brand
Lage der Ortsgemeinde Ehr im Rhein-Lahn-Kreis
KarteLahnsteinLahnsteinArzbachBad EmsBechelnDausenauFachbachFrüchtKemmenauMiellenNievernBraubachDachsenhausenFilsenKamp-BornhofenOsterspaiBurgschwalbachFlachtHahnstättenKaltenholzhausenLohrheimMudershausenNetzbachNiederneisenOberneisenOberneisenSchiesheimAuelBornichDahlheimDörscheidDörscheidKaubKestertLierschiedLykershausenNochernPatersbergPrathReichenberg (Rheinland-Pfalz)Reitzenhain (Taunus)Sankt GoarshausenSauerthalWeisel (Rhein-Lahn-Kreis)Weyer (Rhein-Lahn-Kreis)AltendiezAullBalduinsteinBirlenbachCharlottenbergCrambergDiezDörnberg (Lahn)EppenrodGeilnauGückingenHambach (bei Diez)HeistenbachHirschberg (Rhein-Lahn-Kreis)HolzappelHolzheim (Aar)Horhausen (Nassau)IsselbachLangenscheidLaurenburgScheidt (Rhein-Lahn-Kreis)Steinsberg (Rheinland-Pfalz)WasenbachAllendorf (Rhein-Lahn-Kreis)Berghausen (Einrich)BerndrothBiebrich (bei Katzenelnbogen)Bremberg (Rhein-Lahn-Kreis)DörsdorfEbertshausenEisighofenErgeshausenGutenackerHerold (Rheinland-Pfalz)KatzenelnbogenKlingelbachKördorfMittelfischbachNiedertiefenbachOberfischbachReckenrothRettertRoth (Rhein-Lahn-Kreis)Schönborn (Rhein-Lahn-Kreis)AttenhausenDessighofenDienethalDornholzhausen (Rhein-Lahn-Kreis)GeisigHömbergLollschiedMisselbergNassau (Lahn)ObernhofOberwiesPohl (Nassau)Pohl (Nassau)SchweighausenSeelbach (Nassau)SinghofenSulzbach (Rhein-Lahn-Kreis)WeinährWinden (Nassau)ZimmerschiedZimmerschiedBerg (Taunus)Bettendorf (Taunus)BogelBuch (Taunus)DiethardtEhrEndlichhofenEschbach (bei Nastätten)GemmerichHainauHimmighofenHolzhausen an der HaideHunzelKasdorfKehlbach (Rheinland-Pfalz)LautertLippornMarienfelsMiehlenNastättenNastättenNiederbachheimNiederwallmenachOberbachheimObertiefenbach (Taunus)OberwallmenachOelsbergRettershainRuppertshofen (Rhein-Lahn-Kreis)StrüthStrüthWeidenbach (Taunus)WelterodWinterwerbHessenLandkreis Mainz-BingenRhein-Hunsrück-KreisLandkreis Mayen-KoblenzWesterwaldkreisKoblenzLandkreis Mayen-Koblenz
Karte

Geographie Bearbeiten

Der Ort liegt im Taunus (westlichen Hintertaunus) im sogenannten Blauen Ländchen nordwestlich von Nastätten. Zur Gemeinde Ehr gehört auch der Wohnplatz Ehrer Bachmühle.[2]

Geschichte Bearbeiten

Die erste Erwähnung des Orts stammt aus dem Jahr 1245. Lange war er Teil des Vierherrengerichts. Kirchlich war Ehr dem Kirchspiel Marienfels zugeordnet. Seit dem 19. Jahrhundert Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau, kam der Ort 1946 zum Land Rheinland-Pfalz. Seit 1972 gehört Ehr der Verbandsgemeinde Nastätten an.

1554 wurde die Genehmigung zum Bau einer Mühle erteilt, die bis heute erhalten ist. Von 1788 an wurde für wenige Jahre Bergbau in der Nähe des Orts betrieben, der aber nur geringe Ausbeute an Eisenstein, Salzsole und Kobalt erbrachte.

Im 14. und 15. Jahrhundert ist eine Burgmannenfamilie in Diensten der Nassauer Grafen nachgewiesen, die sich „von (den) Erlen“ nannte und wohl in Ehr ihren Ursprung hatte.

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl der Gemeinde Ehr, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
15265 Feuerstätten
15866 Hausgesesse
16482 Hausgesesse
168126
177110 Hausgesesse
JahrEinwohner
181577
183582
187184
190579
193978
JahrEinwohner
195084
196179
197078
198774
199775
JahrEinwohner
200586
201176
201771
202274[1]

Politik Bearbeiten

Gemeinderat Bearbeiten

Der Gemeinderat in Ehr besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]

Bürgermeister Bearbeiten

Ortsbürgermeister von Ehr ist Klaus Brand. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 100,0 % wiedergewählt.[5]

Wirtschaft Bearbeiten

Ehr ist eine Wohngemeinde mit landwirtschaftlicher Prägung.

Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Hellmuth Gensicke: Zur nassauischen Ortsgeschichte: Das Kirchspiel Marienfels. In: Nassauische Annalen 1980, S. 284–297.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Ehr – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 62 (PDF; 3,3 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 17. Oktober 2022.
  4. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Gemeinderatswahl 2019 Ehr. Abgerufen am 5. November 2019.
  5. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 5. November 2019 (siehe Nastätten, Verbandsgemeinde, fünfte Ergebniszeile).