Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund

deutsche Organisation

Der Deutsche Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.V. (DKB) ist eine nichtstaatliche Dachorganisation für Vogelvereine mit dem Ziel, Natur und Umwelt zu schützen. Die Besonderheit ist, dass der Verein keine Einzelmitglieder erlaubt, sondern man Mitglied durch einen der über 400 angeschlossenen Vogelvereine werden kann. Der Schwerpunkt der Vogelzüchter liegt in den Fachgruppen der Farben- und Positurkanarien, der Brauchtumspflege der Gesangskanarien, der Arterhalt von domestizierten Mischlingen, Cardueliden und Europäischen Vogelarten, sowie den Erhalt der Wildformen von Sittichen und Exoten.

Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund (DKB)
Logo
Rechtsformeingetragener Verein
Gründung1947
SitzKirchhain (Koordinaten: 50° 49′ 12″ N, 8° 55′ 7,5″ O)
VorläuferDeutscher Kanarienzüchter-Bund e.V.
MottoArtenschützer der gefiederten Welt
ZweckUmwelt-, Natur-, Arterhalt
VorsitzJosef Hellenbrand
GeschäftsführungHeinrich Gerkens
Mitglieder~5000 (Stand 2021)
Websitevogelbund.de

Geschichte Bearbeiten

Verein Deutscher Kanarienzüchter Bearbeiten

Im Jahr 1890 gründete sich der Verein Deutscher Kanarienzüchter als Zusammenschluss mehrerer Vogelschutz- und Vogelzuchtvereine im Deutschen Kaiserreich. Bereits zu seiner sechsten Generalversammlung in Coburg am 27. Juli 1896 waren mehr als zwölf Vertreter von Vereinen aus Städten wie Dresden, Halle, Leipzig, Magdeburg, Nürnberg und Wiesbaden vertreten.[1] Einige der ältesten noch heute existierenden Vereine wie der 1880 gegründete Dresdner Kanarienzüchter und Exotenzüchter Verein e.V. bestehen seitdem fortwährend. Eines der wichtigsten Organe der damaligen Vereine war die 1872 erstmals erschienene Fachzeitschrift Gefiederte Welt sowie die bereits seit 1876 erschienene Fachzeitschrift Die Vogelwelt. Bis 1933 gründeten sich immer mehr regionale Vogelschutz- und Vogelzuchtvereine in einem nahen Umfeld des damaligen Bund für Vogelschutz. Die nationalsozialistische Politik Anfang der dreißiger Jahre brachte unter Losungen wie Kein deutsches Haus ohne einen edlen Kanariensänger! einen trügerischen Aufschwung in der Kanarien- und Sittichhaltung.

Zeit des Nationalsozialismus Bearbeiten

In der Behördenstruktur wurde der Vogelschutz zunächst 1933 dem Fachamt Naturschutz des neu geschaffenen Reichsbund Volkstum und Heimat zugeordnet. Kurz nach der Machtergreifung 1933 versuchte man die Zusammenführung der Vereinsinteressen und die Vogelvereine zum Beispiel den Verein der Ziegenzüchter anzuschließen. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden letztlich der Reichsverband Deutscher Kanarienzüchter und die Reichsfachschaft Deutscher Kanarienzüchter dem Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung unterstellt.

Nach 1945 Bearbeiten

Die wenigen Vögel, die in der Nachkriegszeit noch vorhanden waren, dienten als Grundstock für den Neubeginn der regionalen Zuchten. Der 1947 eingetragene Verein betreut seither neben den Liebhabern und Züchtern von Kanarien auch Züchter von Wellensittichen, Prachtfinken, Großsittichen, und andere exotische Vögeln. In seiner Zielsetzung wird neben der Förderung der Kanarien- und Vogelzucht allgemein auch dem Vogel-, Natur- und Umweltschutz großes Augenmerk geschenkt. Dazu kommen die Aufgaben der Förderung der Zucht von über 800 verschiedener Vogelarten, die Betreuung und Beratung der Mitglieder, das Wecken des Interesses zur Haltung und Zucht der Vögel, Überwachung und Durchführung einheitlicher Bewertungen und die Ausrichtung gemeinsamer Meisterschaften für alle Zuchtrichtungen. Der DKB gibt für seine Mitglieder eigene amtlich anerkannte Fußringe heraus.[2]

Seit 2020 Bearbeiten

Durch die COVID-19-Pandemie in Deutschland und die damit einhergehenden Einschränkungen musste die Deutsche Meisterschaft des DKB in den Jahren 2020 und 2021 abgesagt werden. Um den Zusammenhalt der Züchter und den notwendigen Austausch aufrechtzuerhalten, wurde im Jahr 2020 eine Mitgliederbefragung abgehalten und daraus resultierend die Zeit für Digitalisierungsbestrebungen genutzt.[3] Seit dem Webseitenneustart im Mai 2022 firmiert der DKB als Dachverband der Vogelzucht- und Vogelschutzvereine im Internet unter dem Namen „Vogelbund“, betreut eine Ringidentifikation für Fundtiere,[4] betreut ein bundesweites Veterinärverzeichnis für vogelkundige Tierärzte[5] und betreibt einen zentralisierten Kalender über Vogelschauen und Vogelbörsen.[6]

Ehrenamtliche Arbeit Bearbeiten

Zur fachlichen Betreuung wurden spezielle Fachgruppen als Untergruppen gebildet, jede Fachgruppe hat dabei eine eigene Preisrichtervereinigung.

  • Fachgruppe Gesang, Gesangsfarben-, Gesangspositurkanarien und Wasserschläger
  • Fachgruppe Farben- und Positurkanarien
  • Fachgruppe Mischlinge und Cardueliden
  • Fachgruppe Sittiche und Exoten

Der DKB gliedert sich in seiner heutigen Struktur in 31 Landesverbände,[A 1] für deren Mitglieder[A 2] werden regelmäßig Ausstellungen und Meisterschaften organisiert, in denen die dem definierten natürlichen Standard „schönsten“ Vögel ausgestellt und prämiert werden. Die Deutsche DKB-Meisterschaft findet jährlich am ersten Wochenende im Januar statt. In Deutschland ist der Verein die Nummer zwei (nach Mitgliedern) innerhalb der Zuchtvereinigungen.

Um auch an international anerkannten Zuchtstandards mitwirken zu können, ist der Verein Mitglied in der Confédération Ornithologique Mondiale und dem Europäischen Verband für Geflügel-, Tauben-, Vogel-, Kaninchen- und Caviazucht. So wird auch die Teilnahme einzelner Züchter an internationalen Wettbewerben ermöglicht.

Klaus-Speicher-Preis Bearbeiten

Jährliche Auszeichnung zur Ehrung von Klaus Speicher.

Zu Ehren und zum Andenken an den Ornithologen und Autoren Klaus Speicher wird möglichst jährlich vom DKB der Klaus-Speicher-Preis vergeben. Diese Auszeichnung können Einzelpersonen oder Gruppen erhalten, die sich in herausragender Weise für die Aufgaben und Ziele des DKB einsetzen und sich damit im Bereich der Vogelzucht, des Vogelschutzes und im Interesse von Vogelhaltern verdient gemacht haben. Es werden Maßnahmen und Initiativen besonders gewürdigt, die dem Ansehen und der Glaubwürdigkeit verantwortungsvoller Vogelzüchter, Vogelhalter und Vogelschützer dienen und die Vorbildfunktion für eigenes Tun und Handeln beispielhaft verdeutlichen.

Bruno-Regler-Preis Bearbeiten

Zu Ehren und zum Andenken an den 2017 verstorbenen Vorsitzenden Bruno Regler der Preisrichtergruppe „Sittiche und Exoten“, kann jährlich von der Preisrichtergruppe Sittiche und Exoten dieser Ehrenpreis vergeben werden. Diese Auszeichnung kann eine Einzelperson für den besten Artikel im Vogelfreund erhalten. Voraussetzung ist, eine mittelbare DKB-Mitgliedschaft. Der Beitrag sollte in keinem anderen Medium veröffentlicht sein. Dier Preisrichtergruppe SE legt den jeweiligen Preisträger fest. Der Ehrenpreis wird auf der Haupttagung des DKB vergeben.

Landesverbände Bearbeiten

Die Landesverbände sind die direkten Mitglieder des DKB. Eine natürliche Person ist Mitglied über einen der über 400 regionalen Vogelvereine, der in einem der 31 Landesverbände organisiert ist, indirektes Mitglied. Die Landesverbände spiegeln dabei nicht die heutigen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland wieder, sondern sind historisch gewachsen. Die meisten Landesverbände pflegen auch einen „Verein der Einzelmitglieder“ – meist unter der Nummer 99 zusammengefasst. Hier besteht die Möglichkeit, sich direkt und ohne einen örtlichen Verein anzuschließen.

Diese föderale Struktur und mangelnde regionale Öffentlichkeitsarbeit erschwerte es interessierten Personen, Mitglied im Verband zu werden. Seit dem Jahr 2022 kann erstmals über die Webseite des DKB jede interessierte Person Mitglied werden. Dies ist dem Präsidium dadurch gelungen, dass ein Antrag auf Mitgliedschaft im Landesverband 13 im Verein 1388 für Einzelmitglieder gestellt wird.[7] Die interessierten Neumitglieder werden aus dieser in Deutschland ungewöhnlichen vereinsbesonderen Art einer Auffanggesellschaft bei Interesse an die jeweiligen Landesverbände weitervermittelt.

Gewählte Delegierte der Landesverbände werden als stimmberechtigte Vertreter von den angeschlossenen Vereinen zu den zweimal im Jahr stattfindenden Tagungen entsendet, um die Interessen ihrer regionalen Vereine zu vertreten. Die Interessensvertretung findet durch Anträge an das Präsidium statt, welche alle Anträge der Landesverbände frühzeitig im Vogelfreund veröffentlichen. Mit den Anträge an die Haupttagung vom 24. September 2022 wurde erstmals beschlossen, dass Voraussetzung für die Aufnahme eines neuen Landesverbandes in den DKB, eine Mitgliederzahl von mindestens 100 mittelbaren Mitgliedern notwendig ist.[8]

Besonderheit der Landesverbände im DKB Bearbeiten

Eine Besonderheit des DKB und einiger seiner Landesverbände ist, dass sie als Verein länger als der Dachverband existieren und noch aus dem Deutschen Kaiserreich stammen, wie zum Beispiel der 1897 gegründete Bayerische Landesverband der Vogelzüchter-, Vogelliebhaber- und Vogelschutzvereine e.V. aus dem Wilhelminischen Zeitalter. Der im Königreich Bayern gegründete Landesverband war vorerst ein nicht eingetragener regionaler Verein. Durch den Aufstieg von solchen bundesweiten oder regionalen Massenverbänden und Zusammenschlüssen, sowie die wachsende Bedeutung der Presse gewann zudem die öffentliche Meinung an Gewicht. Ein Verein ist als Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks bis heute eine Form der Freiwilligen-Organisationen. Er hat auch heute noch eine wichtige Bedeutung und ist stark verbreitet. So sind zum Beispiel Verbände oft in der Rechtsform eines Vereins vorzufinden. Intensiv wird dessen Bedeutung im Zusammenhang mit der Zivilgesellschaft im Freiwilligensurvey untersucht. Diese föderale Struktur des DKB als Dachorganisation ist gleichzeitig Schutz der Struktur und zusätzlich Belastung für eine Entwicklung als Interessensvertreter der regionalen Vogelvereine und Vogelzüchter in der modernen Massengesellschaft.

Die Landesverbände des DKB sind in ihrer föderalen Struktur bis heute auch eine historische Widerspiegelung der deutschen Länder und preußischen Provinzen, sowie der Deutschen Wiedervereinigung. Diese Besonderheit rührt daher, dass jeder Landesverband gleich stimmberechtigt ist, unabhängig der Anzahl der angeschlossenen natürlichen Mitglieder. Dies führte bisher immer zu einer individualpsychologischen Überstimmung einer gewünschten organisatorischen Neustrukturierung bei den jährlichen Haupttagungen, wenn ein solcher Antrag eingebracht wurde. Im Umkehrschluss führte dieses Phänomenen aber auch oft zu einem Verlust aller natürlichen Mitglieder eines regionalen Vereins, sobald ein Landesverband oder ein regionaler Vogelverein nicht mehr existiert. Dieses Phänomenen des Mitgliederverlustes ist in der gesamten deutschen Vereinsentwicklung festzustellen. Gaben 1990 rund 62 Prozent der Bundesbürger an, Mitglied in mindestens einem Verein zu sein, waren es 2000 nur noch 53 Prozent. 2014 besaßen lediglich 44 Prozent der Deutschen eine Vereinsmitgliedschaft.[9]

Die aktuellen Landesverbände sind hier als numerische Liste aufgeführt.

  • LV01 - Badischer Kanarienzüchter-Verband e. V.
  • LV02 - Bayerischer Landesverband der Vogelzüchter-, Vogelliebhaber- und Vogelschutzvereine e.V.
  • LV03 - Bergischer Kanarienzüchter-Verband
  • LV04 - Vogelzüchterverband Rhein-Main e. V.
  • LV05 - Niedersachsen-Bremen
  • LV06 - Rheinischer Kanarienzüchter-Verband e. V.
  • LV07 - Niederrhein
  • LV08 - Norddeutscher Verband e. V.
  • LV09 - Schwarzwald „Der Vogelzüchter“ e. V.
  • LV10 - Württembergischer Kanarienzüchter-Verband e. V.
  • LV11 - Vogelschutz & Kanarienzüchter-Verband Westfalen
  • LV12 - Oberhessischer Kanarien- und Vogelzüchter-Verband e. V.
  • LV13 - Westdeutscher Farben-, Mischlings- und Positurkanarien-Züchterverband
  • LV14 - Verband Rhein-Pfalz e. V.
  • LV15 - Kanarienzüchter von Kurhessen und Waldeck e.V
  • LV16 - Ruhr-Niederrhein-Verband
  • LV17 - Berlin-Brandenburg
  • LV18 - Westfälisch-Lippischer Vogelzucht und Schutzverband e.V.
  • LV19 - Kanarienzüchterverband Rhein-Wied
  • LV20 - Ruhrverband
  • LV21 - Nordsee 21 e. V.
  • LV22 - Süd-Ost-Bayern e. V.
  • LV23 - Münsterland-Emsland e. V.
  • LV24 - Saarländischer Kanarien- & Vogelzuchtverband e.V.
  • LV25 - Vogelzuchtverband Südbaden e.V.
  • LV26 - Sauerland-Verband
  • LV27 - Niers – Schwalmtal – Verband e.V.
  • LV28 - Westmünsterlandverband
  • LV29 - Thüringer Vogelzüchter von 1990
  • LV30 - Sächsische Kanarien- und Vogelzüchter-Verband e.V.
  • LV31 - Landesverband der Vogelliebhaber und Züchter Sachsen-Anhalt

Deutsche Meisterschaft Bearbeiten

Plakat der 17. Deutschen Meisterschaft des DKB in Hannover (1963)

Die Deutsche Meisterschaft des DKB ist eine seit 1947 jährlich stattfindende Ausstellung von Vogelzüchtern der Bundesrepublik Deutschland. In den verschiedenen Fachgruppen werden durch Preisrichter die Tiere ausgezeichnet, welche die definierten Standards der Preisrichtervereinigungen am ehesten erfüllen. In über 57 verschiedenen Kategorien werden die Tiere prämiert.[10]

Um dem Brutverhalten der meisten gehaltenen Vogelarten zu entsprechen, findet die Ausstellung immer im Zeitraum Dezember bis Januar statt. Die Meisterschaft fand bis in die 2000er Jahre an wechselnden Standorten statt, wurde jedoch zur besseren Koordination seit mehr als einem Jahrzehnt in das Messezentrum in Bad Salzuflen verlegt. Die Ausstellung ist seit 1947 regelmäßig erfolgt und nur in der Corona-Pandemie ausgefallen.

Das Ausstellungswesen ist seit Jahrzehnten in ständiger Kritik von Tierschutzvereinen, da die Unterbringung in den Schaukäfigen über einen längeren Zeitraum und die Präsentation vor einem Publikum für das ausgestellte Tier als eine hohe physische und psychische Belastung bewertet wird. Das Ausstellungswesen wird stetig von Veterinären des Landkreises Lippe begleitet und überprüft.

Die bisherigen Austragungsorte sind in der angehängten Tabelle aufgeführt.[11]

Deutsche MeisterschaftZuchtjahrDatumOrtschaft
1. Deutsche Meisterschaft1947
2. Deutsche Meisterschaft1948
3. Deutsche Meisterschaft1949
4. Deutsche Meisterschaft1950
5. Deutsche Meisterschaft1951
6. Deutsche Meisterschaft1952
7. Deutsche Meisterschaft1953
8. Deutsche Meisterschaft1954
9. Deutsche Meisterschaft1955
10. Deutsche Meisterschaft1956
11. Deutsche Meisterschaft1957
12. Deutsche Meisterschaft1958
13. Deutsche Meisterschaft1959
14. Deutsche Meisterschaft1960
15. Deutsche Meisterschaft1961
16. Deutsche Meisterschaft1962
17. Deutsche Meisterschaft19633. Januar – 12. Januar 1964Hannover, Hotel Bäckeramtshaus, Brüderstraße 6
18. Deutsche Meisterschaft1964
19. Deutsche Meisterschaft1965Kassel, Stadthalle
20. Deutsche Meisterschaft1966Dortmund
21. Deutsche Meisterschaft19674. Januar – 14. Januar 1968Hockenheim
22. Deutsche Meisterschaft19682. Januar – 12. Januar 1969Ansbach
23. Deutsche Meisterschaft19699. Januar – 18. Januar 1970Geilenkirchen
24. Deutsche Meisterschaft19703. Januar – 10. Januar 1971Bad Hersfeld
25. Deutsche Meisterschaft197212. Januar – 14. Januar 1973Bocholt
26. Deutsche Meisterschaft19734. Januar – 06. Januar 1974Trossingen
27. Deutsche Meisterschaft19743. Januar – 12. Januar 1975Bad Hersfeld
28. Deutsche Meisterschaft19752. Januar – 11. Januar 1976Hockenheim
29. Deutsche Meisterschaft19766. Januar – 16. Januar 1977Hannover
30. Deutsche Meisterschaft1977
31. Deutsche Meisterschaft197827. Dezember 1978 – 07. Januar 1979Frankenthal
32. Deutsche Meisterschaft1979
33. Deutsche Meisterschaft198031. Dezember 1980 – 11. Januar 1981Münster
34. Deutsche Meisterschaft198130. Dezember 1981 – 10. Januar 1982Hockenheim
35. Deutsche Meisterschaft19827. Januar – 9. Januar 1983Mönchengladbach, Jahnhalle, Volksgartenstraße
36. Deutsche Meisterschaft1983
37. Deutsche Meisterschaft1984
38. Deutsche Meisterschaft19853. Januar – 5. Januar 1986Frankenthal
39. Deutsche Meisterschaft1986
40. Deutsche Meisterschaft1987
41. Deutsche Meisterschaft19886. Januar – 8. Januar 1989Coesfeld, Schulzentrum, Holtwicker Straße 8
42. Deutsche Meisterschaft198912. Januar – 14. Januar 1990Saarbrücken
43. Deutsche Meisterschaft199027. Dezember 1990 – 6. Januar 1991Mönchengladbach, Sporthalle Rheydt-Mülfort, Realschulstraße
44. Deutsche Meisterschaft1991
45. Deutsche Meisterschaft19928. Januar 1993 – 10. Januar 1993Münster
46. Deutsche Meisterschaft199330. Dezember 1993 – 9. Januar 1994Mannheim, Maimarkthalle
47. Deutsche Meisterschaft19946. Januar – 8. Januar 1995Ulm, Donauhalle
48. Deutsche Meisterschaft19955. Januar – 7. Januar 1996Ibbenbüren, Kreissporthalle
49. Deutsche Meisterschaft19963. Januar – 5. Januar 1997Coesfeld, Schulzentrum, Holtwicker Straße
50. Deutsche Meisterschaft19979. Januar – 11. Januar 1998Ansbach
51. Deutsche Meisterschaft19988. Januar – 10. Januar 1999Mannheim, Maimarkthalle
52. Deutsche Meisterschaft19997. Januar – 9. Januar 2000Bad Salzuflen, Messehallen
53. Deutsche Meisterschaft20005. Januar – 7. Januar 2001Ulm, Donauhalle
54. Deutsche Meisterschaft20014. Januar – 6. Januar 2002Bad Salzuflen, Messehallen
55. Deutsche Meisterschaft20023. Januar – 5. Januar 2003Mannheim, Maimarkthalle
56. Deutsche Meisterschaft2003
57. Deutsche Meisterschaft2004
58. Deutsche Meisterschaft2005
59. Deutsche Meisterschaft2006
60. Deutsche Meisterschaft2007
61. Deutsche Meisterschaft2008
62. Deutsche Meisterschaft2009
63. Deutsche Meisterschaft2010
64. Deutsche Meisterschaft201106. Januar – 08. Januar 2012Bad Salzuflen, Messehallen
65. Deutsche Meisterschaft20125. Januar – 6. Januar 2013Bad Salzuflen, Messehallen
66. Deutsche Meisterschaft20134. Januar – 5. Januar 2013Bad Salzuflen, Messehallen
67. Deutsche Meisterschaft201410. Januar – 11. Januar 2015Bad Salzuflen, Messehallen
68. Deutsche Meisterschaft20159. Januar – 10. Januar 2016Bad Salzuflen, Messehallen
69. Deutsche Meisterschaft20176. Januar – 7. Januar 2018Bad Salzuflen, Messehallen
70. Deutsche Meisterschaft201829. Dezember – 30. Dezember 2018Bad Salzuflen, Messehallen
71. Deutsche Meisterschaft20194. Januar – 5. Januar 2020Bad Salzuflen, Messehallen
72. Deutsche Meisterschaft2020abgesagtausgefallen durch Corona-Pandemie
72. Deutsche Meisterschaft2021abgesagtausgefallen durch Corona-Pandemie
72. Deutsche Meisterschaft2022

Publikationen Bearbeiten

In der DKB-Schriftenreihe:

  • Werner Stanek: Organisierte Haltung und Zucht von Vögeln (Heft 1), [2007]; Inhaltsverzeichnis
  • Werner Stanek: Unterbringung und Fütterung von Cardueliden (Heft 2), [2007]; Inhaltsverzeichnis
  • Werner Stanek: Genetische Grundlagen der Farbenkanarien-Zucht (Heft 3), [2008?]; Inhaltsverzeichnis
  • Werner Stanek: Finken-Hybridzucht (Heft 4), [2010]; Inhaltsverzeichnis
  • Werner Stanek, Klaus Weber: Management in der Vogelzucht (Heft 5), [2012]; Inhaltsverzeichnis
  • Eugen Franke, Hans Claßen: Sach- und Fachkunde in der Vogelhaltung und Zucht (Heft 6), [2013]; Inhaltsverzeichnis

Periodika:

  • Der Vogelfreund. Fachorgan des Deutschen Kanarien- und Vogelzüchter-Bundes e.V. Fachzeitschrift für Vogelzüchter, Vogelliebhaber, Vogelschützer, 1947 ff., ISSN 1618-8535

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Als Dachorganisation ist die direkte Mitgliedschaft im DKB nicht möglich, Mitglieder sind die Landesverbände, und hierüber ist das mittelbare Mitglied im DKB eingebunden.
  2. Für die Zahl der Mitglieder in den Landesverbänden fehlt ein Beleg.

Fußnoten Bearbeiten

  1. Aus Stadt u. Land, aus Thüringen u. Franken, Coburger Zeitung, Jg. 37, 30. Juli 1896, Seite 3. Online
  2. Franz Robiller: Das große Lexikon der Vogelpflege / 1. A - K. 2. Auflage. Band 1. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2003, ISBN 3-8001-3195-1.
  3. Der DKB stellt sich der Digitalisierung. Deutsche Kanarien- und Vogelzüchterbund, abgerufen am 24. September 2022.
  4. Vogelringidentifikation. Abgerufen am 24. September 2022.
  5. Bundesweites Vogelarztverzeichnis. Abgerufen am 24. September 2022.
  6. Bundesweites Vogelschauverzeichnis. Abgerufen am 24. September 2022.
  7. Mitglied werden im DKB. Deutsche Kanarien- und Vogelzüchterbund, abgerufen am 29. Dezember 2022.
  8. Antrag Nr.1-2022 an die Haupttagung am 24. September 2022. Deutsche Kanarien- und Vogelzüchterbund, abgerufen am 29. Dezember 2022.
  9. Stiftung für Zukunftsfragen – eine Initiative von British American Tobacco: Immer mehr Vereine – immer weniger Mitglieder: Das Vereinswesen in Deutschland verändert sich (Memento vom 29. April 2014 im Internet Archive), Forschung Aktuell, 254, 35. Jg., 16. April 2014.
  10. 71. Deutsche Meisterschaft 2020. Deutsche Kanarien- und Vogelzüchterbund, abgerufen am 30. Juni 2022.
  11. Archiv der Deutschen Meisterschaften von 2010-1947. Deutsche Kanarien- und Vogelzüchterbund, abgerufen am 30. Juni 2022.