Departamentos in Bolivien

Bolivien ist in neun von der Verfassung her autonome Departamentos gegliedert. Departamentos sind Gebietskörperschaften, die zum Teil während der spanischen Kolonialherrschaft (Vizekönigreich Río de la Plata) gebildet wurden, deren Grenzen sich aber im Laufe der Zeit häufig verschoben haben. Zuletzt wurde im Jahr 1938 von Präsident Germán Busch Becerra das Tiefland-Departamento Pando gegründet, eine Abspaltung von La Paz. Jedes Departamento wird von einem Gouverneur (Gobernador) geleitet, der vom Volk gewählt wird. Die Departamentos sind ihrerseits in insgesamt 112 Provinzen (provincias) und diese wiederum in 339 Municipios untergliedert. Die Bevölkerung jedes Departamentos sowie auch der untergeordneten Ebenen kann per Referendum entscheiden, ob sie sich eine eigene Autonomieverfassung geben wollen oder weiterhin ausschließlich den Vorgaben der übergeordneten Verfassung folgen möchten.

Bolivianische DepartamentosDepartamento PotosíDepartamento TarijaDepartamento ChuquisacaDepartamento CochabambaDepartamento PandoDepartamento La Paz (Bolivien)Departamento OruroDepartamento BeniDepartamento Santa CruzPeruChileArgentinienParaguayBrasilien
Bolivianische Departamentos
NameFläche1FlächenvergleichEinwohner2Dichte3HDI4HauptstadtISO-Code5Gründungsdatum nach der Unabhängigkeit Boliviens
 Beni213.564Belarus425.7801,990,703TrinidadBO-B18.11.1842 durch José Ballivián
 Chuquisaca51.524Bosnien und Herzegowina600.72811,660,667SucreBO-H23.01.1826 durch Antonio José de Sucre
 Cochabamba55.631Kroatien1.938.40134,840,681CochabambaBO-C23.01.1826 durch Antonio José de Sucre
 La Paz133.985Griechenland2.741.55420,460,693La PazBO-L23.01.1826 durch Antonio José de Sucre
 Oruro53.588Niederlande + Flandern490.6129,160,700OruroBO-O05.09.1826 durch Antonio José de Sucre
 Pando63.827Lettland109.1731,710,720CobijaBO-N24.09.1938 durch Germán Busch Becerra
 Potosí118.218Bulgarien798.6646,760,599PotosíBO-P23.01.1826 durch Antonio José de Sucre
 Santa Cruz370.621Deutschland2.776.2447,490,758Santa Cruz de la SierraBO-S23.01.1826 durch Antonio José de Sucre
 Tarija37.623Schweiz508.75713,520,721TarijaBO-T24.09.1831 durch Andrés de Santa Cruz
Gesamt1.098.581Mitteleuropa10.389.9039,460,692

1: in km², Quelle: INE[1]
2: Volkszählung von 2012[2]
3: Einwohner pro km²
4: Index der menschlichen Entwicklung

5: ISO-Code nach ISO 3166-2:BO

Weiteres:

  • Unter der früheren Verfassung wurden Präfekten (Prefectos) vom Präsidenten ernannt und abberufen.
  • Die Namen der Departamentos gehen zum Teil auf Bezeichnungen der Ureinwohner zurück (z. B. Cochabamba, Chuquisaca). Andere nehmen Bezug auf frühere Präsidenten (José Manuel Pando), einen Grenzfluss (Río Beni) oder sind schlicht nach der Hauptstadt (z. B. Tarija) benannt.
  • Die Flagge Boliviens weist 10 Sterne auf, da der Stern für das an Chile verlorene Departamento Litoral nie entfernt wurde, derjenige für Pando jedoch per Gesetz ergänzt wurde.
  • Einige Vorläufer der heutigen Departamentos sind in der Karte des Río-de-la-Plata-Staats ersichtlich (La Paz, Cochabamba, Potosí und Charcas, der frühere Name von Chuquisaca). Tarija bildete damals eine Einheit mit dem heute argentinischen Salta:
    Territoriale Aufteilung des Vizekönigreiches des Río de la Plata
    im Jahr 1783

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Instituto Nacional de Estadística, www.ine.gob.bo, abgerufen am 18. September 2018 (spanisch).
  2. Volkszählung: In Bolivien leben 10,3 Millionen Menschen, agência latina-press vom 23. Januar 2013, abgerufen am 18. September 2018.

Siehe auch

Bearbeiten