David Gray (Musiker)

britischer Singer-Songwriter

David Gray (* 13. Juni 1968 in Manchester) ist ein britischer Musiker.

David Gray (2010)

Karriere

Bearbeiten

David Gray ist Songwriter und spielt Piano und Gitarre. Er wuchs in Wales auf, studierte in Liverpool und spielte dort zunächst in Punkbands. Schließlich zog er nach London und veröffentlichte 1992 sein Debüt, die Single Birds Without Wings. Kurz darauf folgte sein erstes Album A Century Ends. Das Debütalbum und sein Nachfolger Flesh wurden von Kritikern und Musikern gelobt, erzielten aber keine nennenswerten Markterfolge. Joan Baez sprach von dem bedeutendsten Dichter seit Bob Dylan, auch Bono von U2 unterstützte schon früh seine Karriere.

Der Durchbruch gelang mit dem vierten Album White Ladder, das 1999 in den USA als erstes bandfremdes Album von ATO Records verlegt wurde, und dem Singlehit Babylon. Diese Plattenfirma war von Dave Matthews mitgegründet worden. White Ladder wurde mit weltweit mehr als sechs Millionen verkauften Exemplaren das erfolgreichste Album aller Zeiten in Irland.[1] White Ladder trat im Mai 2000 in die UK-Charts ein, benötigte bis zum August 2001, um die Spitzenposition zu erreichen und ist somit das Album, das die längste Zeit brauchte, um nach dem ersten Eintrag auf Platz eins zu klettern. Die beiden Nachfolgealben A New Day at Midnight und Live in Slow Motion schafften es 2002 bzw. 2005 direkt auf die Spitzenposition der britischen Charts.

Im Februar 2006 war Gray unter anderem auf Tournee in der Schweiz und in Deutschland, außerdem trat er bei Rock am Ring und Rock im Park auf. 2010 erreichte er mit dem Album Foundling erstmals die Top Ten in den USA. Insgesamt hat Gray weltweit mehr als zwölf Millionen Alben verkauft.[2]

Diskografie

Bearbeiten

Studioalben

Bearbeiten
JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1996Sell, Sell, SellUK92
Gold

(5 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 15. April 1996
Charteintritt erst 2000
1998White LadderDE61
(3 Wo.)DE
AT
Gold
AT
UK1
×10
Zehnfachplatin

(176 Wo.)UK
US35
Platin

(83 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 27. November 1998
2002A New Day at MidnightDE61
(1 Wo.)DE
CH45
(4 Wo.)CH
UK1
×4
Vierfachplatin

(53 Wo.)UK
US17
Gold

(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 2002
2005Life in Slow MotionDE49
(3 Wo.)DE
AT68
(2 Wo.)AT
CH19
(4 Wo.)CH
UK1
×2
Doppelplatin

(29 Wo.)UK
US16
(19 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. September 2005
2009Draw the LineDE70
(1 Wo.)DE
AT74
(1 Wo.)AT
CH18
(4 Wo.)CH
UK5
Gold

(5 Wo.)UK
US12
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 14. September 2009
2010FoundlingCH26
(4 Wo.)CH
UK18
(2 Wo.)UK
US9
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. August 2010
2014MutineersDE53
(1 Wo.)DE
AT67
(1 Wo.)AT
CH27
(2 Wo.)CH
UK10
(4 Wo.)UK
US15
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 17. Juni 2014
2019Gold in a Brass AgeCH45
(1 Wo.)CH
UK21
(1 Wo.)UK
US186
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. März 2019
2021SkelligUK53
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 19. Februar 2021

Kompilationen

Bearbeiten
JahrTitelHöchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2000Lost Songs 95–98UK7
Gold

(16 Wo.)UK
US153
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 2000
2001The EPs 92–94UK68
(2 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 2. Juli 2001
2007Greatest HitsUK11
Platin

(13 Wo.)UK
US96
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. November 2007
2016The Best of David GrayUK30
Gold

(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 28. Oktober 2016

Weitere Alben

  • 1993: A Century Ends
  • 1994: Flesh
  • 2006: Live from London EP
  • 2007: A Thousand Miles Behind
  • 2007: Shine: The Best of the Early Years
JahrTitel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1999This Year’s Love
White Ladder
UK20
Platin

(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 8. März 1999
Babylon
White Ladder
DE96
(3 Wo.)DE
UK5
Platin

(13 Wo.)UK
US57
(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 12. Juli 1999
Please Forgive Me
White Ladder
UK18
Silber

(14 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 22. November 1999
2001Sail Away
White Ladder
UK26
Gold

(6 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 16. Juli 2001
Say Hello Wave Goodbye
White Ladder
UK26
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 17. Dezember 2001
2002The Other Side
A New Day at Midnight
UK35
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 9. Dezember 2002
2003Be Mine
A New Day at Midnight
UK23
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 7. April 2003
2005The One I Love
Life in Slow Motion
DE96
(2 Wo.)DE
AT48
(4 Wo.)AT
UK8
Silber

(16 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 29. August 2005
Hospital Food
Life in Slow Motion
UK34
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 28. November 2005
2006Alibi
Life in Slow Motion
UK71
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 27. März 2006
2007You’re the World to Me
Greatest Hits
UK53
(3 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 5. November 2007
2009Fugitive
Draw the Line
CH84
(1 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 7. September 2009

Weitere Singles

  • 1992: Birds Without Wing
  • 1993: Shine
  • 1993: Wisdom
  • 1996: Faster Sooner Now
  • 1996: Late Night Radio
  • 2002: Dead in the Water
  • 2009: Full Steam (feat. Annie Lennox)
  • 2010: A Moment Changes Everything
  • 2014: Gulls
  • 2014: Back in the World
  • 2014: Beautiful Agony
  • 2015: Snow in Vegas (feat. LeAnn Rimes)
  • 2016: Smoke Without Fire
  • 2018: The Sapling
  • 2019: A Tight Ship

Videoalben

Bearbeiten
  • 2001: Live (UK: Platin)

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten

Silberne Schallplatte

  • Frankreich  Frankreich
    • 2001: für das Album White Ladder

Goldene Schallplatte

  • Australien  Australien
    • 2003: für das Album A New Day at Midnight
    • 2005: für das Album Life in Slow Motion
    • 2010: für das Album Greatest Hits
  • Belgien  Belgien
    • 2005: für das Album White Ladder
  • Kanada  Kanada
    • 2003: für das Album A New Day at Midnight
  • Niederlande  Niederlande
    • 2005: für das Album White Ladder

Platin-Schallplatte

  • Australien  Australien
    • 2005: für das Videoalbum Live
  • Europa  Europa
    • 2002: für das Album A New Day at Midnight
  • Kanada  Kanada
    • 2002: für das Album White Ladder
  • Neuseeland  Neuseeland
    • 2003: für das Album A New Day at Midnight
    • 2005: für das Album Life in Slow Motion

2× Platin-Schallplatte

  • Australien  Australien
    • 2005: für das Album White Ladder

3× Platin-Schallplatte

  • Europa  Europa
    • 2004: für das Album White Ladder

4× Platin-Schallplatte

  • Irland  Irland
    • 2005: für das Album Life in Slow Motion

5× Platin-Schallplatte

23× Platin-Schallplatte

  • Irland  Irland
    • 2016: für das Album White Ladder[5]

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Silber Gold PlatinVer­käu­feQuel­len
 Australien (ARIA)0! S  3× Gold3  3× Platin3260.000aria.com.au
 Belgien (BRMA)0! S  Gold10! P25.000ultratop.be
 Europa (IFPI)0! S0! G  4× Platin4(4.000.000)ifpi.org
 Frankreich (SNEP)  Silber10! G0! P50.000infodisc.fr
 Irland (IRMA)0! S0! G  27× Platin27405.000irishcharts.ie
 Kanada (MC)0! S  Gold1  Platin1150.000musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ)0! S0! G  7× Platin7105.000nztop40.co.nz
 Niederlande (NVPI)0! S  Gold10! P50.000nvpi.nl
 Österreich (IFPI)0! S  Gold10! P20.000ifpi.at
 Vereinigte Staaten (RIAA)0! S  Gold1  Platin11.500.000riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI)  2× Silber2  5× Gold5  20× Platin207.550.000bpi.co.uk
Insgesamt  3× Silber3  13× Gold13  63× Platin63
  1. Richard Harrington: It's a Gray Area. In: washingtonpost.com. 30. September 2005, abgerufen am 4. Februar 2024.
  2. https://www.davidgray.com/
  3. a b c Chartquellen: DE AT CH UK US
  4. Certifications October 9 2005 (Memento vom 1. Oktober 2006 im Internet Archive) radioscope.co.nz, 9. Oktober 2005, abgerufen am 25. August 2022 (englisch).
  5. Ian Dempsey: 23 times platinum in Ireland. Sure it's in every house in the country at this stage no? Ian Dempsey via Twitter, 29. März 2016, abgerufen am 20. September 2022 (englisch).
Bearbeiten