Copa do Brasil 2013

25. Austragung des brasilianischen Fußball-Pokalwettbewerbs

Der Copa do Brasil 2013 war die 25. Austragung dieses nationalen Fußball-Pokal-Wettbewerbs in Brasilien. Die Copa wurde vom Brasilianischen Sportverband, dem CBF, ausgerichtet. Der Pokalsieger war als Teilnehmer an der Copa Libertadores 2014 qualifiziert.

Copa do Brasil 2013
PokalsiegerFlamengo Rio de Janeiro (3. Titel)
Beginn27. Februar 2013
Finale27. November 2013
FinalstadionEstádio do Maracanã, (Rio de Janeiro)
Mannschaften87
Spiele159  (davon 159 gespielt)
Tore366  (ø 2,3 pro Spiel)
TorschützenkönigHernane (8 Tore)
Copa do Brasil 2012

Der Verband erweiterte den Wettbewerb um 13 Mannschaften von 64 auf 87. Erstmals wurde er über fast das gesamte Jahr ausgetragen. Die bislang wegen ihrer Teilnahme an der Copa Libertadores, nicht mitspielenden Klubs, traten ab dieser Saison im Achtelfinale in den Wettbewerb ein.

Acht Mannschaften, welche sich nicht für das Achtelfinale qualifizierten, nahmen an der Copa Sudamericana 2013 teil. Die Startplätze wurden nach der aktuellen Leistung im Ligawettbewerb vergeben.

Trotz der Ausweitung brachen die Zuschauerzahlen ein. Waren im Vorjahr noch 1.004.616 Menschen in den Stadien, so kamen 2013 bei 71 Spielen nur noch 257.212.

Saisonverlauf

Bearbeiten

Der Wettbewerb startete am 27. Februar 2013 in seine Saison und endete am 27. November 2013. Am Ende der Saison gewann der Flamengo Rio de Janeiro den Titel zum dritten Mal. Torschützenkönig wurde Hernane vom Sieger Flamengo Rio de Janeiro mit acht Treffern.

Höchster Sieg

Teilnehmer

Bearbeiten

Das Teilnehmerfeld bestand aus:

Copa Libertadores Teilnehmer

Bearbeiten

Sechs Klubs, die an der Copa Libertadores 2013 teilnahmen, traten ab dem Achtelfinale dem Wettbewerb bei.

Der FC São Paulo nahm ebenfalls an der Copa Libertadores 2013 teil und hatte somit die Berechtigung an der Copa do Brasil ab dem Achtelfinale teilzunehmen. Als Sieger der Copa Sudamericana 2012 nahm der FC São Paulo aber auch an der Copa Sudamericana 2013 teil, welche zeitgleich mit dem Pokal stattfand. Da São Paulo nicht in der Lage war, an beiden Wettbewerben teilzunehmen, traten diese ihren Startplatz ab. Der CR Vasco da Gama nahm diesen als nächstbeste Mannschaft aus der Meisterschaft 2012 ein.

Der Startplatz von Vasco aus der Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro ging an den nächstbesten bis dato nicht qualifizierten Klub aus der Carioca 2012 den Volta Redonda FC.

Teilnehmer Staatsmeisterschaften

Bearbeiten

71 Teilnehmer kamen aus den Fußballmeisterschaften der Bundesstaaten von Brasilien oder deren Pokalwettbewerben.

Nach den Regeln des CBF war u. a. des Staatspokal von Paraíba 2012 für die Copa do Brasil 2013 qualifiziert. CS Paraibano gewann den Wettbewerb. Nachdem jedoch nur drei Klubs an der Austragung des Staatspokals teilnahmen, wurde Paraibano nicht zum Copa do Brasil zugelassen. Ursache die Wettbewerbsstatuten, welche einen Mindestanzahl von vier Mannschaften vorsahen. Der Fußballverband von Paraíba numenierte als Ersatz den Vizemeister aus der Staatsmeisterschaft von Paraíba von 2012 den Sousa EC.

BundesstaatKlubQualifizierung
Acre (Bundesstaat)  AcreRio Branco FC (AC)Staatsmeister 2012
Atlético AcreanoVize-Staatsmeister 2012
Alagoas  AlagoasClube de Regatas BrasilStaatsmeister 2012
AS ArapiraquenseVize-Staatsmeister 2012
CS Alagoano3. Staatsmeister 2012
Amapá  AmapáOratório Recreativo ClubeStaatsmeister 2012
Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  AmazonasNacional FC (AM)Staatsmeister 2012
Nacional Fast ClubeVize-Staatsmeister 2012
Bahia  BahiaEC BahiaStaatsmeister 2012
EC VitóriaVize-Staatsmeister 2012
EC Primeiro Passo Vitória da ConquistaStaatspokal Sieger 2012
Distrito Federal do Brasil  BrasíliaCeilândia ECStaatsmeister 2012
AA LuziâniaVize-Staatsmeister 2012
Sobradinho EC3. Staatsmeister 2012
Ceará  CearáCeará FCStaatsmeister 2012
Fortaleza ECVize-Staatsmeister 2012
Guarani EC (CE)Staatspokal Sieger 2012
Espírito Santo  Espírito SantoEC AracruzStaatsmeister 2012
Associação Desportiva Ferroviária Vale do Rio DoceStaatspokal Sieger 2012
Goiás  GoiásGoiás ECStaatsmeister 2012
Atlético GoianienseVize-Staatsmeister 2012
CRA Catalano3. Staatsmeister 2012
Maranhão  MaranhãoSampaio Corrêa FCStaatsmeister 2012
Maranhão AC2. Staatspokal 2012
Mato Grosso  Mato GrossoLuverdense ECStaatsmeister 2012
Mixto EC Staatspokal Sieger 2012
Mato Grosso do Sul  Mato Grosso do SulEC Águia NegraStaatsmeister 2012
CE NaviraienseVize-Staatsmeister 2012
Minas Gerais  Minas GeraisAmérica MineiroVize-Staatsmeister 2012
Tupi FC3. Staatsmeister 2012
Cruzeiro Belo Horizonte4. Staatsmeister 2012
Boa ECStaatspokal Sieger 2012
Pará  ParáCametá SCStaatsmeister 2012
Clube do RemoVize-Staatsmeister 2012
Águia de Marabá FC3. Staatsmeister 2012
Paraíba  ParaíbaCampinense ClubeStaatsmeister 2012
Sousa ECVize-Staatsmeister 2012
Paraná  ParanáCoritiba FCStaatsmeister 2012
Athletico ParanaenseVize-Staatsmeister 2012
Arapongas EC3. Staatsmeister 2012
Cianorte FC4. Staatsmeister 2012
Pernambuco  PernambucoSanta Cruz FCStaatsmeister 2012
Sport RecifeVize-Staatsmeister 2012
Salgueiro AC3. Staatsmeister 2012
Piauí  PiauíParnahyba SCStaatsmeister 2012
EC FlamengoStaatspokal Sieger 2012
Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Rio de JaneiroBotafogo FRVize-Staatsmeister 2012
Flamengo Rio de Janeiro3. Staatsmeister 2012
Resende FC5. Staatsmeister 2012
Volta Redonda FC6. Staatsmeister 2012
Bangu ACVize-Staatspokal 2012
Rio Grande do Norte  Rio Grande do NorteAmérica FC (RN)Staatsmeister 2012
ABC NatalVize-Staatsmeister 2012
SC Santa CruzStaatspokal Sieger 2013
Rio Grande do Sul  Rio Grande do SulInternacional Porto AlegreStaatsmeister 2012
SER Caxias do SulVize-Staatsmeister 2012
Veranópolis ECRC4. Staatsmeister 2012
Grêmio Esportivo BrasilVize-Staatspokal 2012
Rondônia  RondôniaJi-Paraná FCStaatsmeister 2012
Roraima  RoraimaSão Raimundo EC (RR)Staatsmeister 2012
Santa Catarina  Santa CatarinaAvaí FCStaatsmeister 2012
Figueirense FCVize-Staatsmeister 2012
Joinville ECStaatspokal Sieger 2012
São Paulo (Bundesstaat)  São PauloFC SantosStaatsmeister 2012
Guarani FCVize-Staatsmeister 2012
AA Ponte Preta4. Staatsmeister 2012
São Bernardo FCSieger-Staatsmeister Série A2 2012
EC NoroesteStaatspokalsieger 2012
Sergipe  SergipeAO ItabaianaStaatsmeister 2012
AD ConfiançaStaatspokal 2012
Tocantins  TocantinsGurupi ECStaatsmeister 2012

Teilnehmer CBF Ranking

Bearbeiten

Die letzten 10 Klubs ergaben aus dem CBF Ranking von 2012, welche nach den vorgenannten Teilnehmern noch nicht qualifiziert waren. Dieses waren:

BundesstaatKlubPlatz
Pernambuco  PENáutico Capibaribe22.
São Paulo (Bundesstaat)  SPAssociação Portuguesa de Desportos23.
Paraná  PRParaná Clube27.
São Paulo (Bundesstaat)  SPGrêmio Barueri28.
Santa Catarina  SCCriciúma EC33.
São Paulo (Bundesstaat)  SPAD São Caetano34.
Minas Gerais  MGBetim EC35.
São Paulo (Bundesstaat)  SPCA Bragantino36.
Pará  PAPaysandu SC37.
São Paulo (Bundesstaat)  SPEC Santo André39.

Der Modus bestand aus einem K.-o.-System. Für die ersten beiden Runden bestand die Regelung, dass wenn eine Mannschaft in einem Auswärts-Hinspiel mit mindestens zwei Toren unterschied gewinnt, es kein Rückspiel gibt.

Es zählte das Torverhältnis. Bei Gleichheit wurde die Auswärtstorregel angewandt. Stand nach heranziehen dieser kein Sieger fest, wurde dieser im Elfmeterschießen ermittelt.

Turnierverlauf

Bearbeiten

Qualifikationsrunde

Bearbeiten

Nach dem alten Ranking-System, hat der Verband von Espírito Santo zwei Startplätze. Mit dem neuen Ranking-System verlor Espírito Santo seinen zweiten Startplatz an den Verband von Acre. Seitens Espírito Santo wurde diese Regelung nicht akzeptiert. Der CBF führte daher eine Ausscheidungsrunde zwischen dem zweiten Teilnehmer von Espírito Santo (Associação Desportiva Ferroviária Vale do Rio Doce) und dem Zweiten von Acre (Atlético Acreano) ein.

GesamtHinspielRückspiel
Atlético Acreano  Acre (Bundesstaat) 5:6Espírito Santo   AD Ferroviária1:14:5

1. Runde

Bearbeiten
GesamtHinspielRückspiel
Clube do Remo  Pará 0:4Rio de Janeiro (Bundesstaat)   Flamengo Rio de Janeiro0:10:3
Campinense Clube  Paraíba 1:1
(7:6 i. E.)
Maranhão   Corrêa FC0:11:0
Ceilândia EC  Distrito Federal do Brasil 3:4Ceará   Ceará FC0:03:4
SC Santa Cruz  Rio Grande do Norte 1:2Alagoas   AS Arapiraquense0:01:2
Rio Branco FC (AC)  Acre (Bundesstaat) 0:2Rio Grande do Sul   Internacional Porto Alegre0:2-
Guarani EC (CE)  Ceará 1:4Pernambuco   Santa Cruz FC1:20:2
Volta Redonda FC Rio de Janeiro (Bundesstaat) 2:4Santa Catarina   Avaí FC1:01:4
Gurupi EC Tocantins 2:3Minas Gerais   América Mineiro2:30:0
Oratório Recreativo Clube Amapá 1:3Goiás   Goiás EC1:3-
Veranópolis ECRC Rio Grande do Sul 1:3São Paulo (Bundesstaat)   EC Santo André1:00:2
Vitória da Conquista Bahia 0:3Pernambuco   Sport Recife0:10:2
Parnahyba SC Piauí 1:3Rio Grande do Norte   ABC Natal1:3-
Mixto EC Mato Grosso 3:6Bahia   EC Vitória2:11:5
Salgueiro AC  Pernambuco 4:2Minas Gerais   Boa EC2:02:2
São Bernardo FC  São Paulo (Bundesstaat) 4:3Minas Gerais  Paraná Clube1:13:2
EC Noroeste São Paulo (Bundesstaat) 0:3Santa Catarina   Criciúma EC0:00:3
Sousa EC Paraíba 0:3Paraná   Coritiba FC0:3-
Nacional FC (AM)  Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) 4:1Pará   Águia de Marabá FC2:02:1
AO Itabaiana Sergipe 0:3São Paulo (Bundesstaat)   AA Ponte Preta0:3-
EC Águia Negra Mato Grosso do Sul 0:2São Paulo (Bundesstaat)   CA Bragantino0:2-
Sobradinho EC Distrito Federal do Brasil 0:2Rio de Janeiro (Bundesstaat)   Botafogo FR0:00:2
Nacional Fast Clube Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) 2:3Alagoas   Clube de Regatas Brasil1:11:2
Desportiva Ferroviária Espírito Santo 1:4Santa Catarina   Figueirense FC1:4-
Arapongas EC  Paraná 1:1
(3:1 i. E.)
São Paulo (Bundesstaat)   AD São Caetano1:00:1
CS Alagoano Alagoas 0:3Minas Gerais   Cruzeiro Belo Horizonte0:3-
Resende FC  Pará 2:1Pará   SER Caxias do Sul2:10:0
Cametá SC  Pará 0:7Goiás   Atlético Goianiense0:7-
Cianorte FC  Paraná 5:1São Paulo (Bundesstaat)   Grêmio Barueri2:13:0
Grêmio Esportivo Brasil  Rio Grande do Sul 0:3Paraná   Athletico Paranaense0:10:2
Ji-Paraná FC  Rondônia 0:2Rio Grande do Norte   América FC (RN)0:10:1
CE Naviraiense  Mato Grosso do Sul 1:1São Paulo (Bundesstaat)   Portuguesa0:01:1
São Raimundo EC (RR)  Roraima 0:2Pará   Paysandu SC0:2-
EC Flamengo  Piauí 0:2São Paulo (Bundesstaat)   FC Santos2:20:2
EC Aracruz  Espírito Santo 0:2Santa Catarina   Joinville EC2:20:2
CRA Catalano  Goiás 4:2Pernambuco   Náutico Capibaribe3:11:1
Bangu AC  Rio de Janeiro (Bundesstaat) 1:3Minas Gerais   Betim EC1:20:1
Maranhão AC  Maranhão 0:2Bahia   EC Bahia0:2-
Tupi FC  Minas Gerais 1:3Mato Grosso   Luverdense EC1:00:3
AD Confiança  Sergipe 1:1
(4:1 i. E.)
São Paulo (Bundesstaat)   Guarani FC1:00:1
AA Luziânia  Distrito Federal do Brasil 0:0
(2:3 i. E.)
Ceará   Fortaleza FC0:00:0

2. Runde

Bearbeiten

Der CE Naviraiense hatte gegen den Paysandu SC nach Hin- und Rückspiel mit 2:1 gewonnen. Nachdem diese im Rückspiel aber einen Spieler irregulär einsetzten, wurde das Spiel mit 3:0 für Paysandu gewertet. Paysandu zog damit in die dritte Runde ein.

GesamtHinspielRückspiel
Campinense Clube  Paraíba 2:4Rio de Janeiro (Bundesstaat)   Flamengo Rio de Janeiro1:21:2
AS Arapiraquense  Alagoas 3:3
(4:3 i. E.)
Ceará   Ceará FC0:03:4
Santa Cruz FC  Pernambuco 0:2Rio Grande do Sul   Internacional Porto Alegre0:00:2
América Mineiro  Minas Gerais 3:1Santa Catarina   Avaí FC0:13:0
EC Santo André  São Paulo (Bundesstaat) 2:4Goiás   Goiás EC2:30:1
ABC Natal  Rio Grande do Norte 5:2Pernambuco   Sport Recife2:13:2
Salgueiro AC  Pernambuco 1:1Bahia   EC Vitória0:01:1
São Bernardo FC  São Paulo (Bundesstaat) 2:4Santa Catarina   Criciúma EC1:11:3
Nacional FC (AM)  Amazonas (brasilianischer Bundesstaat) 4:2Paraná   Coritiba FC4:10:1
CA Bragantino  São Paulo (Bundesstaat) 1:3São Paulo (Bundesstaat)   AA Ponte Preta1:3-
Clube de Regatas Brasil  Alagoas 0:3Rio de Janeiro (Bundesstaat)   Botafogo FR0:00:3
Arapongas EC  Paraná 1:3Santa Catarina   Figueirense FC0:01:3
Resende FC  Pará 1:6Minas Gerais   Cruzeiro EC1:20:4
Cianorte FC  Paraná 1:3Goiás   Atlético Goianiense1:3-
América FC (RN)  Rio Grande do Norte 2:6Paraná   Athletico Paranaense2:6-
CE Naviraiense  Mato Grosso do Sul 2:1Pará   Paysandu SC0:12:0
Joinville EC  Santa Catarina 0:1São Paulo (Bundesstaat)   FC Santos0:10:0
CRA Catalano  Goiás 4:2Minas Gerais   Betim EC3:21:0
Luverdense EC  Mato Grosso 2:1Bahia   EC Bahia2:00:1
AD Confiança  Sergipe 1:5Ceará   Fortaleza FC1:11:5

3. Runde

Bearbeiten
GesamtHinspielRückspiel
AS Arapiraquense  Alagoas 1:3Rio de Janeiro (Bundesstaat)   Flamengo Rio de Janeiro0:11:2
Internacional Porto Alegre  Rio Grande do Sul 4:2Minas Gerais   América Mineiro3:11:1
Goiás EC  Goiás 4:1Rio Grande do Norte   ABC Natal3:01:1
Salgueiro AC  Pernambuco 1:1Santa Catarina   Criciúma EC0:01:1
AA Ponte Preta  São Paulo (Bundesstaat) 0:2Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)   Nacional FC (AM)0:10:1
Botafogo FR  Rio de Janeiro (Bundesstaat) 1:1
(5:4 i. E.)
Santa Catarina   Figueirense FC1:00:1
Cruzeiro EC  Minas Gerais 6:0Goiás   Atlético Goianiense5:01:0
Paysandu SC  Pará 1:2Paraná   Athletico Paranaense0:01:2
FC Santos  São Paulo (Bundesstaat) 3:1Goiás   CRA Catalano1:12:0
Fortaleza FC  Ceará 1:2Mato Grosso   Luverdense EC0:01:2

Klassifikation Copa Sudamericana

Bearbeiten

Nach Abschluss der zweiten Runde wurden die Mannschaften ermittelt, welche weiter in Copa Sudamericana 2013 spielen sollten und welche im Copa do Brasil ins Achtelfinale einzogen. In die Sudamericana zogen die besten Mannschaften aus den Meisterschaftsrunden 2012, aus Série A und Série B, welche in den ersten beiden Runden des Copa do Brasil bereits ausgeschieden waren. Dabei wurden in der Reihenfolge die Plätze 1 bis 16 aus der Série A gewertet, dann kamen die vier Besten aus der Série B und dann die 17 bis aus der Série A.

Der Palmeiras São Paulo war als 18. der Série A von 2012 eigentlich nicht qualifiziert. Nach dem Ausscheiden des Klubs in der Copa Libertadores 2013 durfte Palmeiras, als Titelverteidiger aus der Copa do Brasil 2012 am Achtelfinale teilnehmen.

Qualifikationstabelle
RangVereinPunktePlatzierung Brasileirão 2012
01.Botafogo FRAchtelfinale Copa do Brasil7. Série A
02.FC SantosAchtelfinale Copa do Brasil8. Série A
03.Cruzeiro Belo HorizonteAchtelfinale Copa do Brasil9. Série A
04.Internacional Porto AlegreAchtelfinale Copa do Brasil10. Série A
05.Flamengo Rio de JaneiroAchtelfinale Copa do Brasil11. Série A
06.Náutico Capibaribe1. Runde ausgeschieden12. Série A
07.Coritiba FC2. Runde ausgeschieden13. Série A
08.AA Ponte Preta3. Runde ausgeschieden14. Série A
09.EC Bahia2. Runde ausgeschieden15. Série A
10.Portuguesa1. Runde ausgeschieden16. Série A
11.Goiás ECAchtelfinale Copa do Brasil1. Série B
12.Criciúma EC3. Runde ausgeschieden2. Série B
13.Athletico ParanaenseAchtelfinale Copa do Brasil3. Série B
14.EC Vitória2. Runde ausgeschieden4. Série B
15.Sport Recife2. Runde ausgeschieden17. Série A
16.Palmeiras São PauloAchtelfinale Copa do Brasil18. Série A
17.Atlético Goianiense3. Runde ausgeschieden19. Série A
18.Figueirense FC3. Runde ausgeschieden20. Série A
  • Qualifiziert für das Achtelfinale im Copa do Brasil
  • Qualifiziert für die zweite Runde der Copa Sudamericana 2013
  • Nicht qualifiziert für einen Wettbewerb
  • Turnierplan ab Achtelfinale

    Bearbeiten
    Auslosung

    Die Paarungen ab dem Achtelfinale wurden am 6. August 2013 ausgelost. Dabei wurden zwei Lostöpfe gebildet. In Topf A kamen die Qualifikanten aus der Copa Libertadores sowie die zwei besten Mannschaften aus dem Ranking des CBF. In Topf B kamen die restlichen acht Mannschaften. In beiden Töpfen wurden alle Klubs nach dem Ranking des CBF sortiert. Die Töpfe unterteilte man dann in vier Gruppen.

    Topf ATopf B
    Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Fluminense Rio de Janeiro (1)São Paulo (Bundesstaat)  FC Santos (9)
    São Paulo (Bundesstaat)  Corinthians São Paulo (2)Minas Gerais  Cruzeiro Belo Horizonte (10)
    Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Vasco da Gama (3)Paraná  Athletico Paranaense (13)
    Rio Grande do Sul  Grêmio Porto Alegre (5)Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Botafogo FR (14)
    Rio Grande do Sul  SC Internacional (6)São Paulo (Bundesstaat)  Goiás EC (16)
    Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Flamengo Rio de Janeiro (7)Mato Grosso  Luverdense EC (52)
    São Paulo (Bundesstaat)  Palmeiras São Paulo (8)Pernambuco  Salgueiro AC (55)
    Minas Gerais  Atlético Mineiro (12)Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Nacional FC (AM) (82)

    Die Mannschaft, welche zuerst Heimrecht hatte, wird bei nachstehenden Paarungen zuerst genannt.

     AchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
                       
     Rio Grande do Sul  SC Internacional32         
     Pernambuco  Salgueiro AC02 
     Rio Grande do Sul  SC Internacional10
      Paraná  Athletico Paranaense10 
     São Paulo (Bundesstaat)  Palmeiras São Paulo10
     Paraná  Athletico Paranaense03 
     Paraná  Athletico Paranaense10
      Rio Grande do Sul  Grêmio FBPA00 
     Mato Grosso  Luverdense EC10  
     São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians02 
     São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians00 (2)
      Rio Grande do Sul  Grêmio FBPA00 (3) 
     São Paulo (Bundesstaat)  FC Santos10
     Rio Grande do Sul  Grêmio FBPA02 
     Paraná  Athletico Paranaense10
      Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Flamengo12
     Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Fluminense FC10  
     
     São Paulo (Bundesstaat)  Goiás EC02 
     São Paulo (Bundesstaat)  Goiás EC22
      Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Vasco da Gama13 
     Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  Nacional FC (AM)01
     Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Vasco da Gama22 
     São Paulo (Bundesstaat)  Goiás EC11
      Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Flamengo22 
     Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Botafogo FR42  
     
     Minas Gerais  Atlético Mineiro22 
     Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Botafogo FR10
      Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Flamengo14 
     Minas Gerais  Cruzeiro EC20
     Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Flamengo11 

    Finalspiele

    Bearbeiten

    Hinspiel

    Bearbeiten
    Athletico ParanaenseFlamengo Rio de Janeiro
    20. November 2013 in Estádio Durival Britto e Silva, (Curitiba)
    Ergebnis: 1:1 (1:1)
    Zuschauer: 15.494
    Schiedsrichter: Paulo Cesar de Oliveira
    [[1] Spielbericht]


    12 Wéverton
    28 Juniho
    03 Manoel
    35 Luiz Alberto
    06 Pedro Botelho 23′ 61.
    05 Deivid
    31 Zezinho
    30 Paulo Baier (C) 69.
    07 Marcelo Cirino
    77 Éderson 77.
    22 Éverton 69′

    Reserve
    33 Santos
    02 Jonas
    44 Renato
    55 Dráusio
    14 Marcelo Palau
    11 Felipe
    21 Fran Mérida
    18 Maranhão 69.
    49 Dellatorre 61.
    09 Ciro 77.
    Cheftrainer: Vagner Mancini

    01 Felipe
    02 Léo Moura (C) 16′
    03 Chicão 41.
    14 Wallace
    27 André Santos 29.
    40 Amaral
    08 Elias 79′
    20 Carlos Eduardo 84.
    15 Luiz Antônio
    09 Hernane
    26 Paulinho

    Reserve
    48 Paulo Victor
    37 César
    34 Digão
    36 Frauches
    33 Samir 41.
    16 João Paulo 29.
    35 Diego Silva 84.
    30 Val
    17 Adryan
    10 Gabriel
    19 Marcelo Moreno
    28 Bruninho
    Cheftrainer: Jayme de Almeida

    1:0 Marcelo Cirino (18.)
    1:1 Amaral (30.)

    Rückspiel

    Bearbeiten
    Flamengo Rio de JaneiroAthletico Paranaense
    27. November 2013 in Estádio do Maracanã, (Rio de Janeiro)
    Ergebnis: 2:0 (0:0)
    Zuschauer: 68.857
    Schiedsrichter: Leandro Pedro Vuaden
    [[2] Spielbericht]


    01 Felipe
    02 Léo Moura (C) 84.
    14 Wallace
    33 Samir 75′
    27 André Santos 89′
    40 Amaral
    08 Elias 89.
    20 Carlos Eduardo 63.
    15 Luiz Antônio
    09 Hernane
    26 Paulinho

    Reserve
    48 Paulo Victor
    37 César
    34 Digão
    04 Marcos González 84.
    36 Frauches
    16 João Paulo 89.
    35 Diego Silva 63.
    30 Val
    17 Adryan
    10 Gabriel
    19 Marcelo Moreno
    28 Bruninho
    Cheftrainer: Jayme de Almeida

    12 Wéverton
    28 Juniho 77.
    03 Manoel
    35 Luiz Alberto
    06 Pedro Botelho
    05 Deivid
    31 Zezinho
    30 Paulo Baier (C)
    11 Felipe 56.
    07 Marcelo Cirino
    77 Éderson 72.

    Reserve
    33 Santos
    02 Jonas
    04 Cleberson 77.
    44 Renato
    55 Dráusio
    14 Marcelo Palau
    08 João Paulo
    21 Fran Mérida
    18 Maranhão
    49 Dellatorre 56. 75′
    09 Ciro 72. 89′
    Cheftrainer: Vagner Mancini

    1:0 Elias (87.)
    2:0 Hernane (90.+4')

    Die Meistermannschaft

    Bearbeiten
    3. Flamengo Rio de Janeiro

    Torschützenliste

    Bearbeiten
    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1Brasilianer HernaneCR Flamengo8 Tore
    2Brasilianer EliasCR Flamengo5 Tore
    Brasilianer Rodrigo SilvaABC Natal
    Brasilianer Rafael MarquesBotafogo FR
    Brasilianer WalterGoiás EC
    6Brasilianer Fábio JúniorAmérica Mineiro4 Tore
    Brasilianer ÉdersonAthletico Paranaense
    Brasilianer Paulo BaierAthletico Paranaense
    Brasilianer Andrés D’AlessandroInternacional Porto Alegre
    Brasilianer Danilo RiosNacional FC (AM)

    Zuschauer

    Bearbeiten

    Meistbesuchte Spiele

    Bearbeiten
    Pl.AnzahlHeimErgebnisGastStadionDatumSpieltag
    0157.991Flamengo2:0Athletico ParanaenseMaracanã27. November 2013Finale Rückspiel
    0250.505Flamengo4:0Botafogo FRMaracanã23. Oktober 2013Viertelfinale Rückspiel
    0349.421Flamengo2:1Goiás ECMaracanã6. November 2013Halbfinale Rückspiel
    0447.103Flamengo1:0Cruzeiro ECMaracanã28. August 2013Achtelfinale Rückspiel
    0541.234Grêmio FBPA0:0Athletico ParanaenseArena do Grêmio6. November 2013Halbfinale Rückspiel
    0635.112Goiás EC1:2FlamengoSerra Dourada30. Oktober 2013Halbfinale Hinspiel
    0733.645Cruzeiro EC2:1FlamengoMineirão21. August 2013Achtelfinale Hinspiel
    0833.503Grêmio FBPA0:0CorinthiansArena do Grêmio24. Oktober 2013Viertelfinale Rückspiel
    0929.937Vasco3:2Goiás ECMaracanã24. Oktober 2013Viertelfinale Rückspiel
    1028.576Corinthians2:0Luverdense ECPacaembu28. August 2013Achtelfinale Rückspiel

    Wenigsten besuchten Spiele

    Bearbeiten
    Pl.AnzahlHeimErgebnisGastStadionDatumSpieltag
    01164Veranópolis ECRC1:0EC Santo AndréFarina3. April 20131. Runde Hinspiel
    02207Betim EC1:0Bangu ACJacaré17. April 20131. Runde Rückspiel
    03227Resende FC2:1SER Caxias do SulTrabalhador3. April 20131. Runde Hinspiel
    04336Betim EC0:1CRA CatalanoCalçado15. Mai 20132. Runde Rückspiel
    05368Águia de Marabá FC1:2Nacional FC (AM)Velho Zinho10. April 20131. Runde Rückspiel
    06372Guarani FC1:0ConfiançaLimeirão17. April 20131. Runde Rückspiel
    07388Bangu AC1:2Betim ECMoça Bonita3. April 20131. Runde Hinspiel
    08473São Caetano1:0Arapongas ECAnacleto Campanella17. April 20131. Runde Rückspiel
    09477América Mineiro0:0Gurupi ECIndependênciar17. April 20131. Runde Rückspiel
    10484Atlético Acreano1:1FerroviáriaFloresta27. Februar1. Runde Hinspiel
    Bearbeiten

    Einzelnachweise

    Bearbeiten
    1. Spielbericht Finale Hinspiel auf cbf.com.br, abgerufen am 7. Juni 2017
    2. Spielbericht Finale Rückspiel auf cbf.com.br, abgerufen am 7. Juni 2017