Campeonato Brasileiro de Futebol Feminino

Die Campeonato Brasileiro de Futebol Feminino (port. für Brasilianische Fußballmeisterschaft der Frauen) ist die vom nationalen Fußballverband Brasiliens CBF seit 2013 jährlich ausgetragene nationale Meisterschaft der Frauenfußballvereine. Seit der Saison 2017 wird die Meisterschaft in der höchsten Spielklasse Série A1 ausgetragen, die am 1. November 2016 offiziell ins Leben gerufen wurde.

Campeonato Brasileiro de Futebol Feminino
Série A1
Logo
Logo
VerbandConfederação Brasileira de Futebol (CBF)
Erstaustragung2013
Hierarchie1. Liga
Mannschaften16
SpielmodusRundenturnier
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
TitelträgerSC Corinthians (5. Titel)
RekordsiegerSC Corinthians (5 Titel)
RekordtorschützeBrasilien Byanca Brasil (66 Tore)
Aktuelle SaisonSérie A1 2024
Websitewww.cbf.com.br
Qualifikation fürCopa Libertadores Feminino

Geschichte Bearbeiten

Anfänge Bearbeiten

Seit den 1980er-Jahren sind in Brasilien mehrere Versuche unternommen wurden, nationale Fußballwettbewerbe für Frauenteams zu etablieren. Der erste war das zwischen 1984 und 1988 gespielte Pokalturnier der Taça Brasil de Futebol Feminino, die alle vom Esporte Clube Radar aus Rio de Janeiro gewonnen werden konnten. In den folgenden Jahren sind von diversen Amateur- und Landesverbänden noch weitere Fußballturniere veranstaltet wurden. Die CBF organisierte zwischen den Jahren 1994 und 2001 sogar ein Ausscheidungsturnier, welches dem Namen nach eine Fußballmeisterschaft sein sollte, dem dieser Anspruch heute aber nur noch einen inoffiziellen Charakter zuerkannt wird. Mit der Etablierung des CBF-Verbandspokals (Copa do Brasil) im Jahr 2007 ist schließlich der erste nationale Fußballwettbewerb ins Leben gerufen wurden, der für alle Frauenteams aller Landesverbände bei entsprechender Qualifizierung zur Teilnahme offensteht. Bis 2013 hatte die Copa deshalb auch den Status einer inoffiziellen Meisterschaft eingenommen.

Mit der finanziellen Unterstützung der Caixa Econômica Federal hat die CBF 2013 schließlich die erste Meisterschaftssaison aus 20 Teams ausgespielt. Von Beginn haben die Frauenmannschaften von São Paulo die Stützte der nationalen Meisterschaft dargestellt, die seit einigen Jahren die spielstärkste Staatsmeisterschaft Brasiliens spielen und die deshalb über entsprechend ausgeprägte professionelle Strukturen verfügen.

Der Gewinner des brasilianischen Meistertitels erhält den für Brasilien reservierten Startplatz für die CONMEBOL Copa Libertadores da América Feminino des folgenden Jahres.

Etablierung des Ligasystems Bearbeiten

In Ermangelung eines eigenen nationalen Ligasystems sind die Teilnahmeberechtigungen zur Frauenmeisterschaft in ihren ersten vier Austragungen bis 2016 noch aus dem CBF internen Punkteranking ermittelt wurden. Am 1. November 2016 wurde von der CBF durch die Bildung der zweiten Spielklasse Série A2 schließlich die Einführung des Ligabetriebs für den professionellen Frauenfußball in Brasilien zur Saison 2017 bekannt gegeben.[1] Seither wird die nationale Meisterschaft in der obersten Spielklasse der Série A1 ausgetragen. Die Teilnehmer zu ihrer Premierensaison 2017 waren noch einmal aus dem CBF-Ranking ermittelt wurden, seither aber ist zu ihrer Teilnahme das Erreichen von einem der Aufstiegsplätze der Série A2 erforderlich.

Auch die Teilnehmer der ersten Zweitligasaison 2017 wurden zunächst noch aus dem CBF-Ranking ermittelt. Ab 2018 aber wurde das Abschneiden in den Meisterschaftswettkämpfen der Bundesstaaten die Grundlage zur Qualifikation für den Einstieg in die nationale Meisterschaft. Diese Funktion wird ab der Saison 2022 von der am 18. Mai 2021 aus der Taufe gehobenen dritten Spielklasse, der Série A3, übernommen.[2]

Rangliste Bearbeiten

Der CBF gibt jedes Jahr eine Rangliste der Klubs heraus. Als die Top 10 Klubs für 2024 gelten:[3]

RangKlubPunkteDiff.
1São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians11.840
2São Paulo (Bundesstaat)  Ferroviária9.016-2.824
3Rio Grande do Sul  SC Internacional8.552-464
4São Paulo (Bundesstaat)  SE Palmeiras8.500-52  (+3)
5São Paulo (Bundesstaat)  Santos FC8.368-132  (-1)
6São Paulo (Bundesstaat)  São Paulo FC8.296-72  (+2)
7Santa Catarina  Avaí/Kindermann8.072-224  (-3)
8Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Flamengo8.056-16  (-2)
9Rio Grande do Sul  Grêmio FBPA7.656-400  (+1)
10Minas Gerais  Cruzeiro EC7.480-176  (+1)

Modus Bearbeiten

Im Gegensatz zur Meisterschaft der Herren, die seit einigen Jahren in ihren zwei höchsten Spielklassen in einem europäischen Modus mit einer Gesamtwertung entschieden wird, wird die Meisterschaft der Damen in ihren zwei Ligen nach wie vor in dem für Brasilien traditionellen Modus Operandi ermittelt.

Dabei treten zuerst die teilnehmenden Vereine in einer ersten Spielphase aufgeteilt in Gruppen gegeneinander an und ermitteln dabei die Teilnehmer einer Finalrunde und in der Série A1 die jeweiligen Absteiger in die zweite Liga der folgenden Saison. Die Finalrunden werden dann bis einschließlich des Finales im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen, in der keine Auswärtstorregelung gilt.

Die ersten drei Meisterschaften wurden in der zweiten Hälfte des Kalenderjahres ausgespielt, 2016 ist die Meisterschaft erstmals in die erste Jahreshälfte verlegt wurden.

Liste der Meister Bearbeiten

SaisonMeisterVizemeisterDritterTorschützenkönigin
2013
(Details)
São Paulo (Bundesstaat)  AD Centro OlímpicoSão Paulo (Bundesstaat)  Sao José ECParaná  Foz Cataratas FCBrasilien  Gabi Zanotti (COTP)12
2014
(Details)
São Paulo (Bundesstaat)  FerroviáriaSanta Catarina  AE KindermannSão Paulo (Bundesstaat)  AD Centro OlímpicoBrasilien  Raquel Fernandes (FER)17
2015
(Details)
São Paulo (Bundesstaat)  Rio Preto ECSão Paulo (Bundesstaat)  Sao José ECSão Paulo (Bundesstaat)  AD Centro OlímpicoBrasilien  Gabi Nunes (COTP)14
2016
(Details)
Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR FlamengoSão Paulo (Bundesstaat)  Rio Preto ECSão Paulo (Bundesstaat)  FerroviáriaBrasilien  Millene (RPR)10
2017
(Details)
São Paulo (Bundesstaat)  Santos FCSão Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians PaulistaSão Paulo (Bundesstaat)  Rio Preto ECArgentinien  Florencia Soledad Jaimes (SAN)18
2018
(Details)
São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians PaulistaSão Paulo (Bundesstaat)  Rio Preto ECRio de Janeiro (Bundesstaat)  CR FlamengoBrasilien  Danyelle (FLA)15
2019
(Details)
São Paulo (Bundesstaat)  FerroviáriaSão Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians PaulistaSanta Catarina  AE KindermannBrasilien  Millene (COR)19
2020
(Details)
São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians PaulistaSanta Catarina  AE KindermannSão Paulo (Bundesstaat)  São Paulo FCBrasilien  Carla Nunes (PAL)12
2021
(Details)
São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians PaulistaSão Paulo (Bundesstaat)  SE PalmeirasSão Paulo (Bundesstaat)  FerroviáriaBrasilien  Bia Zaneratto (PAL)13
2022
(Details)
São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians PaulistaRio Grande do Sul  SC InternacionalSão Paulo (Bundesstaat)  SE PalmeirasBrasilien  Cristiane (SAN)13
2023
(Details)
São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians PaulistaSão Paulo (Bundesstaat)  FerroviáriaSão Paulo (Bundesstaat)  Santos FCBrasilien  Amanda Gutierres (PAL)13

Statistiken Bearbeiten

Meisterschaften nach Verein und Staat Bearbeiten

RangKlub
1São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians Paulista52/
2São Paulo (Bundesstaat)  Ferroviária212
3São Paulo (Bundesstaat)  Rio Preto EC121
4São Paulo (Bundesstaat)  AD Centro Olímpico1/2
5Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Flamengo1/1
São Paulo (Bundesstaat)  Santos FC1/1
7Santa Catarina  AE Kindermann/21
8São Paulo (Bundesstaat)  São José EC/2/
9São Paulo (Bundesstaat)  SE Palmeiras/11
10Rio Grande do Sul  SC Internacional/1/
11Paraná  Foz Cataratas FC//1
São Paulo (Bundesstaat)  São Paulo FC//1
RangBundesstaat
1São Paulo (Bundesstaat) São Paulo1088
2Rio de Janeiro (Bundesstaat) Rio de Janeiro1/1
3Santa Catarina Santa Catarina/21
4Rio Grande do Sul Rio Grande do Sul/1/
5Paraná Paraná//1

Ewige Tabelle der Torjägerinnen Bearbeiten

Rekord-Torjägerinnen
RangSpielerinZeitraumletzter VereinToreSpiele (⌀ Tore)
1Brasilien  Byanca Brasil2013–Cruzeiro EC66115 (⌀ 0,57)
2Brasilien  Larissa2013–Ferroviária63141 (⌀ 0,45)
3Brasilien  Ketlen Wiggers2013–Santos FC62132 (⌀ 0,47)
4Brasilien  Millene2015–SC Corinthians57120 (⌀ 0,48)
5Brasilien  Gabi Nunes2014–2021SC Corinthians5586 (⌀ 0,64)
6Brasilien  Gabi Zanotti2013–SC Corinthians52113 (⌀ 0,46)
7Brasilien  Adriana2013–2022SC Corinthians48113 (⌀ 0,43)
8Brasilien  Cristiane2013–Santos FC4468 (⌀ 0,65)
9Brasilien  Giovanna Crivelari2016–CR Flamengo43101 (⌀ 0,43)
10Brasilien  Letícia2013–Ferroviária41142 (⌀ 0,29)
11Brasilien  Darlene2013–CR Flamengo4069 (⌀ 0,58)
12Brasilien  Gláucia2016–2021São Paulo FC3973 (⌀ 0,53)
13Brasilien  Jheniffer2013–SC Corinthians3867 (⌀ 0,57)
14Brasilien  Raquel Fernandes2014–Grêmio FBPA3760 (⌀ 0,62)
Argentinien  Florencia Soledad Jaimes2015–CR Flamengo3762 (⌀ 0,60)
16Brasilien  Victoria Albuquerque2013–SC Corinthians3680 (⌀ 0,45)
Brasilien  Patrícia Sochor2013–Ferroviária36142 (⌀ 0,25)
18Brasilien  Danyelle2014–2022Real Brasília FC3369 (⌀ 0,49)
Brasilien  Chú Santos2015–2022SE Palmeiras3398 (⌀ 0,34)
20Brasilien  Bia Zaneratto2020–SE Palmeiras3247 (⌀ 0,68)
21Brasilien  Duda Santos2014–SE Palmeiras30124 (⌀ 0,24)
22Brasilien  Gabi Portilho2014–SC Corinthians29137 (⌀ 0,21)
Brasilien  Nenê2013–Real Brasília FC29145 (⌀ 0,20)
24Brasilien  Tipa2013–Cruzeiro EC28101 (⌀ 0,28)
25Brasilien  Duda Francelino2013–CR Flamengo2773 (⌀ 0,37)
Brasilien  Carol Nogueira2013–SC Corinthians2781 (⌀ 0,33)
27Brasilien  Djenifer Becker2014–SC Internacional25124 (⌀ 0,20)
28Brasilien  Alanna Larissa2013–2021Santos FC2463 (⌀ 0,38)
Brasilien  Bárbara Chagas2013–2022CRESSPOM2483 (⌀ 0,29)
Brasilien  Nathane Cadorini2016–EC Bahia2481 (⌀ 0,30)
Brasilien  Tamires2013–SC Corinthians24102 (⌀ 0,24)
Brasilien  Catyellen2017–Grêmio FBPA24110 (⌀ 0,22)
Brasilien  Rafinha Travalão2013–São Paulo FC24110 (⌀ 0,22)
Brasilien  Grazielle2013–SC Corinthians24126 (⌀ 0,19)
35Brasilien  Carla Nunes2015–SC Internacional2238 (⌀ 0,58)
36Brasilien  Gaby Soares2014–Real Brasília FC21113 (⌀ 0,19)
Brasilien  Mari Pires2013–Cruzeiro EC21120 (⌀ 0,18)
Brasilien  Rafa Mineira2014–São Paulo FC21129 (⌀ 0,16)
39Brasilien  Micaelly2017–São Paulo FC2089 (⌀ 0,22)
Osterreich  Elena Kössler2023Ceará SC115 (⌀ 0,07)
Stand: Saisonende 2023, 10. September

Tore Bearbeiten

Tore pro Saison
SaisonToreSumma
2013267---
2014262529
2015258787
20162151002
20173821384
20183761760
20193862146
20204282574
20213942968
20223923360
20234553815
Das erste Tor der Meisterschaft
Luize Nery Novaes am 18. September 2013 im Estádio de Los Larios in Duque de Caxias nach 5 Minuten für die AD Centro Olímpico gegen den Duque de Caxias FC.
Das 1000. Tor der Meisterschaft
Larissa Pereira da Cruz am 20. Mai 2016 im Estádio Anísio Haddad in São José do Rio Preto nach 6 Minuten zum zwischenzeitlichen 1:0 für den CR Flamengo im zweiten Finalspiel der Saison 2016 gegen den Rio Preto EC.
Das 2000. Tor der Meisterschaft
Laíssa Nascimento Santos am 13. Juli 2019 im Estádio José Bastos Padilha in Rio de Janeiro zum 3:4-Anschlusstreffer für den Minas Brasília TC am elften Spieltag der Saison 2019 gegen den CR Flamengo (Endstand 3:6).
Die meisten Tore einer Spielerin in einem Spiel
Raquel Fernandes mit acht Toren am 16. Oktober 2014 im Estádio Fonte Luminosa in Araraquara beim 16:1-Sieg von Ferroviária über den Pinheirense EC.
Die jüngste Torschützin
Ana Vitória (* 6. März 2000) mit 15 Jahren und 166 Tagen für den Mixto EC bei der 1:2-Niederlage gegen den Foz Cataratas FC am 13. September 2015 in der Arena Pantanal.
Die torreichste Partie
Siebzehn Tore am 16. Oktober 2014 im Estádio Fonte Luminosa in Araraquara beim 16:1-Sieg von Ferroviária über den Pinheirense EC.

Ewige Tabelle Bearbeiten

Die ewige Tabelle der Série A1 bezieht jene der von 2013 bis 2016 ausgetragenen Fußballmeisterschaft mit ein.

Pl.VereinJahreSp.SUNT+T-Diff.PunkteØ-Pkt. Liga 2023
 1.São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians7 145 115 19 1139787+3103642,515Série A1
 2.São Paulo (Bundesstaat)  Ferroviária10 159 76 37 46292172+1202651,672Série A1
 3.Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Flamengo9 141 71 27 43251162+892401,71Série A1
 4.São Paulo (Bundesstaat)  Santos FC8 108 68 13 27279102+1772172,011Série A1
 5.Santa Catarina  AE Kindermann (1)8 111 55 22 34192107+851841,660
 6.São Paulo (Bundesstaat)  São José EC10 134 50 33 51209185+241831,370Série A2
 7.Rio Grande do Sul  SC Internacional5 91 49 17 25158112+461641,80Série A1
 8.São Paulo (Bundesstaat)  SE Palmeiras4 76 48 13 1519383+1101572,070Série A1
 9.São Paulo (Bundesstaat)  Rio Preto EC5 78 40 23 1515276+761431,831
10.São Paulo (Bundesstaat)  São Paulo FC4 74 40 18 1613865+731381,860Série A1
11.Amazonas (brasilianischer Bundesstaat)  EC Iranduba8 86 31 17 38125139−141101,280Série A2
12.Rio Grande do Sul  Grêmio FBPA5 90 27 25 3892124−321061,180Série A1
13.Paraná  Foz Cataratas FC7 73 26 16 3189111−22941,290
14.São Paulo (Bundesstaat)  GO Audax5 82 22 28 3284138−54941,150
15.São Paulo (Bundesstaat)  AD Centro Olímpico4 42 25 10 712145+76852,021
16.Pernambuco  Acadêmica Vitória7 71 18 19 3480150−70731,030
17.Minas Gerais  Cruzeiro EC4 62 20 13 2910195 +6731,180Série A1
18.Bahia  São Francisco EC7 71 15 16 4075181−106610,860
19.Distrito Federal do Brasil  Real Brasília FC3 47 17 10 205272−20611,30Série A1
20.São Paulo (Bundesstaat)  AA Ponte Preta4 60 14 7 3948130−82490,820
21.Pernambuco  Sport Recife4 47 10 10 2749104−55400,850Série A2
22.Distrito Federal do Brasil  Minas Brasília TC3 45 10 10 254488−44400,890Série A2
23.Santa Catarina  Avaí FC3 34 12 3 194284−42391,150Série A1
24.Piauí  SE Tiradentes3 26 11 5 106248+14381,460Série A3
25.Minas Gerais  Atlético Mineiro2 30 10 5 153440 −6351,170Série A1
26.Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Botafogo FR2 27 8 10 93725+12341,260Série A2
27.Pará  Pinheirense EC5 36 6 5 2549144−95230,640
28.Ceará  Caucaia EC4 22 6 4 122944−152210
29.Bahia  EC Bahia3 34 5 7 223562−27220,650Série A1
30.Pernambuco  EC Vitória4 48 5 6 3732140−108210,440
31.São Paulo (Bundesstaat)  Portuguesa4 26 5 5 163067−37200,770
32.Rio de Janeiro (Bundesstaat)  Duque de Caxias FC4 22 5 3 143166−35180,820
33.Minas Gerais  América Mineiro2 14 4 2 81722 −51410Série A2
34.Pará  Tuna Luso Brasileira1 10 4 0 62021 −1121,20
35.Paraná  Athletico Paranaense1 15 3 1 111533−18100,670Série A1
36.São Paulo (Bundesstaat)  Botafogo FC2 14 3 1 10738−31100,710
37.Maranhão  EC Viana4 16 2 3 111863−4590,560
38.Rondônia  Real Ariquemes EC1 15 3 0 121054−4490,60Série A1
39.Pará  AA ESMAC1 15 2 2 111342−2980,530Série A2
40.Rio de Janeiro (Bundesstaat)  CR Vasco da Gama3 12 1 4 7827−1970,580Série A3
41.Santa Catarina  Napoli1 15 1 4 10943−3470,470
42.São Paulo (Bundesstaat)  Red Bull Bragantino1 15 1 4 101123−1270,470Série A2
43.Santa Catarina  Chapecoense1 4 2 0 2148 +661,50
44.Distrito Federal do Brasil  CRESSPOM1 15 1 3 111248−3660,40Série A2
45.Goiás  Aliança FC1 4 1 0 3514 −930,750Série A3
46.Pernambuco  Náutico Capibaribe1 4 0 3 169 −330,750Série A3
47.São Paulo (Bundesstaat)  AA Francana1 4 0 2 257 −220,50
48.Distrito Federal do Brasil  ASCOOP1 4 0 1 3212−1010,250
49.Ceará  Ceará SC1 15 0 1 14774−6710,070
50.Mato Grosso  Mixto EC2 8 0 0 8531−26000Série A3
Stand: Saisonende 10.09.2023
(1) 
AE Kindermann: Abzug von drei Punkten in der Saison 2017.

Erstplatzierte der Ewigen Tabelle nach Saisonende

JahrVereinPunkte
2023São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians (5)364
2022São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians (4)311
2021São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians (3)263
2020São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians (2)207
2019São Paulo (Bundesstaat)  SC Corinthians151
2018São Paulo (Bundesstaat)  Rio Preto EC (2)143
2017São Paulo (Bundesstaat)  Rio Preto EC110
2016São Paulo (Bundesstaat)  AD Centro Olímpico (4)85
2015São Paulo (Bundesstaat)  AD Centro Olímpico (3)80
2014São Paulo (Bundesstaat)  AD Centro Olímpico (2)56
2013São Paulo (Bundesstaat)  AD Centro Olímpico33

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Novidades do Brasileiro Feminino 2017. In: cbf.com.br. CBF, 1. November 2016, abgerufen am 27. Januar 2017.
  2. CBF terá nova divisão para o futebol feminino em 2022. In: cbf.com.br. CBF, 18. Mai 2021, abgerufen am 27. September 2021.
  3. Futebol feminino: Corinthians lidera ranking da CBF pelo 4º ano seguido; veja lista. In: globo.com. O Globo, 8. Dezember 2023, abgerufen am 2. Februar 2024.