Campeón de Campeones

Campeón de Campeones ist die Bezeichnung für den mexikanischen Supercup im Fußball. Von 1942 bis 1995 wurde der Wettbewerb zwischen dem jeweiligen Meister und Pokalsieger derselben Saison ausgetragen. Seit der Reaktivierung des Wettbewerbs ab der Saison 2002/03 wird das Finale zwischen den Meistern der Apertura und Clausura ausgetragen. Seit 2018 bestreitet der Sieger des Campéon de Campeones gegen den MLS Cup Gewinner des Vorjahres das Spiel um den Campeones Cup.

Ein gleichnamiger Wettbewerb wird auch in den nachgelagerten Spielklassen – wie zum Beispiel der zweitklassigen Liga de Expansión MX oder der drittklassigen Liga Premier – zur Ermittlung eines Gesamtsaisonsieger ausgetragen, was im Fall der Liga Premier de Ascenso auch entscheidungsrelevant für den Aufstieg in die Liga de Expansión ist, während die Liga de Expansión über keinerlei Aufstiegsrecht in die höchste Spielklasse verfügt. Auch im Frauenfußball wird ein Campeón de Campeones Femenil ausgetragen.

Siegertabelle Bearbeiten

Nach Jahr Bearbeiten

JahrSiegerErgebnisFinalist
1942Atlante5 : 4España
1943Marte1 : 0Moctezuma
1944España5 : 3Asturias
1945España3 : 0Puebla
1946Atlas3 : 2Veracruz
1947Moctezuma3 : 0Atlante
1948León1 : 0Veracruz
1949León[1]
1950Atlas3 : 1Veracruz
1951Atlas1 : 0Atlante
1952Atlante1 : 0León
1953Tampico3 : 0Puebla
1954Marte3 : 2América
1955América3 : 2Zacatepec
1956León2 : 1Toluca
1957Guadalajara2 : 1Zacatepec
1958Zacatepec1 : 0León
1959Guadalajara2 : 1Zacatepec
1960Guadalajara2 : 2 (10 : 9 i. E.)Necaxa
1961Guadalajara1 : 0Tampico
1962Atlas2 : 0Guadalajara
1963Oro3 : 1Guadalajara
1964Guadalajara2 : 0América
1965Guadalajara2 : 1América
1966Necaxa2 : 0América
1967Toluca1 : 0León
1968Toluca3 : 1 und 0 : 1[2]Atlas
1969Cruz Azul[1]
1970Guadalajara[1]
1971León1 : 0América
1972León3 : 2Cruz Azul
1973nicht ausgetragen
1974Cruz Azul2 : 1América
1975UNAM1 : 0Toluca
1976América2 : 0UANL
1977–87nicht ausgetragen
1988América1 : 2 und 2 : 0[2]Puebla
1989América2 : 1Toluca
1990Puebla[1]
1991–94nicht ausgetragen
1995Necaxa[1]
1996–2001nicht ausgetragen
2003Toluca1 : 1 (4 : 2 i. E.)Monterrey
2004UNAM1 : 2 und 6 : 1[2]Pachuca
2005América0 : 0 und 2 : 1[2]UNAM
2006Toluca1 : 0 und 1 : 0[2]Pachuca
2007–14nicht ausgetragen
2015Santos Laguna1 : 0América
2016UANL1 : 0Pachuca
2017UANL1 : 0Guadalajara
2018UANL4 : 0Santos Laguna
2019América0 : 0 (6 : 5 i. E.)UANL
2020nicht ausgetragen
2021Cruz Azul2 : 1León
2022Atlas[1]
2023Pachuca1 : 2UANL

Nach Verein Bearbeiten

VereinTitelJahre
Guadalajara71957, 1959, 1960, 1961, 1964, 1965, 1970
América61955, 1976, 1988, 1989, 2005, 2019
León51948, 1949, 1956, 1971, 1972
Atlas51946, 1950, 1951, 1962, 2022
Toluca41967, 1968, 2003, 2006
UANL42016, 2017, 2018, 2023
Cruz Azul31969, 1974, 2021
Atlante21942, 1952
Marte21943, 1954
Necaxa21966, 1995
UNAM21975, 2004
Moctezuma11947
Tampico11953
Zacatepec11958
Oro11963
Puebla11990
Santos Laguna12015

Anmerkungen Bearbeiten

  1. a b c d e f Der Verein gewann das Turnier durch das im selben Jahr erzielte Double.
  2. a b c d e Die Entscheidung wurde in einem Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Weblinks Bearbeiten