Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1930

Karambolageturnier

Die Cadre-45/1-Weltmeisterschaft 1930 war die vierte Cadre 45/1 UIFAB-Weltmeisterschaft, die bis 1938 im Cadre 45/1 und ab 1967 im Cadre 47/1 ausgetragen wurde. Das Turnier fand vom 10. bis zum 14. April 1930 im französischen Lyon statt. Es war die dritte Cadre 45/1 Weltmeisterschaft in Frankreich.

4. Cadre 45/1-Weltmeisterschaft
Der Sieger: Gustave van Belle
Turnierdaten
Turnierart:Weltmeisterschaft
Turnierformat:Round Robin
Ausrichter:UIFAB
Turnierdetails
Austragungsort:Salle Rameau,
Lyon Frankreich Frankreich[1]
Eröffnung:10. April 1930
Endspiel:14. April 1930
Teilnehmer:9
Titelverteidiger:Agypten 1922 Edmond Soussa
Sieger:Belgien Gustave van Belle
2. Finalist:Agypten 1922 Edmond Soussa
3. Platz:Belgien Théo Moons
Preisgeld:Amateur-Weltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD:21,30 Belgien Gustave van Belle
Bester ED:50,00 Belgien Gustave van Belle
Höchstserie (HS):01770Belgien Gustave van Belle
Spielstätte auf der Karte
19291931
Logo UIFAB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Lyon

Geschichte Bearbeiten

Der zum ersten Mal an einer Cadre 45/1 Weltmeisterschaft teilnehmende Belgier Gustave van Belle gewann noch 30-jährig mit erstklassigen Leistungen das Turnier. Er verlor lediglich seine erste Turnierpartie gegen seinen Landsmann Théo Moons mit 242:300 in 16 Aufnahmen. Danach gewann van Belle alle seine Partien inklusive der Stichpartie. Alle bestehenden Weltrekorde überbot er deutlich. Den besten Generaldurchschnitt (GD) verbesserte er von 12,76 auf 21,30. Den besten Einzeldurchschnitt (BED) von 21,42 auf 50,00 und die Höchstserie von 106 auf 177.

Turniermodus Bearbeiten

Es wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle Bearbeiten

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Fassade Salle Rameau
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Gustave van Belle14:2234211819,8442,85177
2Agypten 1922 Edmond Soussa14:2235518412,7914,2898
3Belgien Théo Moons12:4221616613,3427,27114
4Belgien Walter Baltus10:618881969,6313,6395
5Frankreich Albert Corty8:821162468,6011,53142
6Deutschland Otto Unshelm6:1018482477,488,5771
7Spanien Zweite Republik Raimundo Vives4:1214112425,8310,3474
8Deutschland Walter Feller2:1414612027,239,6761
9Frankreich Emile Sicard2:1415882516,326,6654
Turnierdurchschnitt: 9,44
Stichpartie
-Belgien Gustave van Belle2:0300650,0050,00133
-Agypten 1922 Edmond Soussa0:282516,4040
nach Stichpartie
1Belgien Gustave van Belle16:2264212421,3050,00177
2Agypten 1922 Edmond Soussa14:4243718912,8914,2898
Turnierdurchschnitt: 7,68 (mit Stichpartie)

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 10. Jahrgang, Nr. 2. Köln Juni 1930, S. 42–44.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 394.