Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost umfasste 32 Sondermarken. In diesem Jahr wurden acht Dauermarken der Serien Burgen und Schlösser und Industrie und Technik herausgegeben, sieben dieser Dauermarken werden jedoch zu dem Jahrgang 1978 gezählt. Eine Besonderheit stellt die Marke zum „Tag der Briefmarke“ (Michel-Nr. 1023) dar, die abweichend vom Standard in Kleinbogen zu je zehn Stück mit besonderem Texteindruck am oberen Querrand verausgabt wurde, wobei die Marken aber durchaus einzeln erworben werden konnten. Zum 1. Januar 1979 wurden die Portogebühren angehoben, z. B. der Standardbrief von 50 auf 60 Pfennig, so dass vermehrt 60-Pf-Werte herausgegeben wurden.

Alle seit dem 1. Januar 1969 ausgegebenen Briefmarken waren unbeschränkt frankaturgültig, es gab kein Ablaufdatum mehr wie in den vorhergehenden Jahren.[1] Durch die Einführung des Euro als europäische Gemeinschaftswährung zum 1. Januar 2002 wurde diese Regelung hinfällig. Die Briefmarken dieses Jahrganges konnten allerdings bis zum 30. Juni 2002 genutzt werden. Ein Umtausch war noch bis zum 30. September in den Filialen der Deutschen Post möglich[2], danach bis zum 30. Juni 2003 zentral in der Niederlassung Philatelie der Deutschen Post AG in Frankfurt.[3]

Liste der Ausgaben und Motive Bearbeiten

Legende

  • Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt. Sollten keine Marken abgebildet sein, liegt es daran, dass das Urheberrecht des Künstlers noch nicht erloschen ist.
  • Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
  • Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagsmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
  • Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
  • Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
  • Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
  • Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.

Sondermarken

BildBeschreibungWerte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1979)
AuflageEntwurfMiNr.
Internationales Jahr des Kindes
Kind und Haussilhouette
6011. Januar31.900.000Karl Oskar Blase1000
100. Geburtstag von Agnes Miegel (1879–1964)6014. Februar30.900.000Elisabeth von Janota-Bzowski1001
Erste Direktwahlen zum Europäischen Parlament
stilisiertes Parlament mit Sitzverteilung der Europäischen Staaten in den Farben der Landesfahnen
5014. Februar30.200.000Erwin Poell1002
25 Jahre Westdeutsche Kurzfilmtage
Filmstreifen
5014. Februar30.850.000Dieter Urban1003
Straßen-Rettungsdienste
Symbole der Rettungsorganisationen
5014. Februar30.550.000Hanswerner Klein1004
Für die Jugend, Luftfahrt
40+205. April5.619.000Fritz Haase1005
50+255. April5.725.000Fritz Haase1006
60+305. April5.807.000Fritz Haase1007
90+455. April5.455.000Fritz Haase1008
Sporthilfe
60+305. April5.286.500Hans Peter Hoch1009
90+455. April5.018.500Hans Peter Hoch1010
Geschichte des Post- und Fernmeldewesens
  • Telegrafenbüro um 1863
5017. Mai51.300.000Elisabeth von Janota-Bzowski1011
  • Postschalter um 1854
6017. Mai122.800.000Elisabeth von Janota-Bzowski1012
50. Geburtstag von Anne Frank (1929–1945)6017. Mai31.200.000Elisabeth von Janota-Bzowski1013
Internationale Verkehrsausstellung in Hamburg
Die erste elektrische Bahn auf der Berliner Gewerbeausstellung, 1879
6017. Mai32.600.000Heinz Schillinger1014
Weltweite Funkverwaltungskonferenz in Genf6012. Juli31.550.000W. P. Seiter1015
450 Jahre Katechismus in Martin Luther
Moses empfängt die Gesetzestafeln auf dem Berg Sinai. Holzschnitt von Lucas Cranach dem Älteren
5012. Juli30.200.000Wilhelm Neufeld1016
Aachener Heiligtumsfahrt
Kreuz mit dem Symbol Karls des Großen
5012. Juli33.600.000Karl Hans Walter1017
800. Todestag von Hildegard von Bingen (1098–1179)1109. August19.680.000Peter Steiner1018
Nobelpreisträger der Physik und Chemie
609. August31.430.000Brigitte von der Linde1019
609. August30.880.000Brigitte von der Linde1020
609. August31.630.000Brigitte von der Linde1021
300 Jahre Lotsen-Reglements
Lotse und Steuermann
6011. Oktober31.800.000Arthur Löffelhardt1022
Tag der Briefmarke
60+3011. Oktober27.790.000Heinz Schillinger1023
Wohlfahrtsmarken: Blätter, Blüten und Früchte des Waldes
40+2011. Oktober11.700.000Heinz Schillinger1024
50+2511. Oktober14.500.000Heinz Schillinger1025
60+3011. Oktober17.100.000Heinz Schillinger1026
90+4511. Oktober7.400.000Heinz Schillinger1027
100. Geburtstag von Paul Klee (1879–1940)
Vogelgarten, Aquarell
9014. November15.580.000H. P. Schall1029
Johann Faust (um 1480 bis um 1541)
Doctor Faust mit Homunculus, Holzschnitt um 1616
6014. November33.330.000Heribert Burkert1030
Energie sparen
eine zur Hälfte verdunkelte Glühlampe
4014. November30.000.000Coordt von Mannstein1031
Weihnachtsmarke
60+3016. November11.200.000Willy Fleckhaus1032

Dauermarken

BildBeschreibungWerte in
Pfennig
Ausgabe-
datum
(1979)
AuflageEntwurfMi.-Nr
Dauermarkenserie: Burgen und Schlösser[5]
6014. November 1979unbekanntHeinz Schillinger1028

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Davor gab es allerdings wenige Ausnahmen; die Dauermarkenserien Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Brandenburger Tor und die Sondermarken zu Ehren der Olympischen Sommerspiele 1968 in der Stadt Mexiko waren unbeschränkt gültig. Diese Briefmarken wurden vor 1969 ausgegeben.
  2. Umstellung bei Briefmarken von der DM zum € (Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)
  3. BGH, 11. Oktober 2005 – XI ZR 395/04. Rechtscharakter und Gültigkeit von Briefmarken
  4. Siehe Handschrift MS-D-35 – Graduale (pars hiemalis) aus dem Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, 16r, entstanden 1545.
  5. Die gleiche Briefmarke, mit Inschrift „Berlin“, wurde am gleichen Tag auch von der Landespostdirektion Berlin ausgegeben.

Literatur Bearbeiten

  • Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5.

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1979 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Briefmarken anderer Staaten 1979 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien