Bibliothek des Hauses Usher

Die Bibliothek des Hauses Usher war eine Buchreihe des Insel Verlages, in der ein breites Spektrum unheimlicher und phantastischer Literatur vorgestellt wurde. Herausgegeben von Kalju Kirde erschienen zwischen 1969 und 1975 insgesamt 26 Bände internationaler, bis auf drei Ausnahmen (Stefan Grabiński, Thomas Owen und Jean Ray) englischsprachiger Autoren.Der Name der Reihe geht auf die Erzählung Der Untergang des Hauses Usher von Edgar Allan Poe zurück.

Die 26 Bände der Bibliothek des Hauses Usher.

Besonderheiten Bearbeiten

Einen Schwerpunkt der Reihe bildeten Geister- und Horrorgeschichten der englischsprachigen Phantastik, etwa von Howard Phillips Lovecraft, der mit vier, und Algernon Blackwood, der mit drei Bänden vertreten war. Weitere Autoren dieses Literaturbereichs waren der von Lovecraft beeinflusste und von ihm gelobte Clark Ashton Smith und William Hope Hodgson mit zwei Bänden sowie Lord Dunsany, Arthur Machen und Edgar Allan Poe mit jeweils einem Band. Ein Novum bildete die Übersetzung von Erzählungen des Polen Stefan Grabiński und der Belgier Jean Ray und Thomas Owen.

Viele der Übersetzungen aus dem Englischen stammen von Friedrich Polakovics, weitere Übersetzer sind Rein A. Zondergeld, Rudolf Hermstein, Jörg Krichbaum, Wulf Teichmann, Traude Dienel, sowie Arno Schmidt und Hans Wollschläger.

Die Bibliothek des Hauses Usher kann als Pendant zur achtbändigen Galerie der Phantasten betrachtet werden, die Anfang des 20. Jahrhunderts erschien und in der Werke von E.T.A. Hoffmann, Edgar Allan Poe, Honoré de Balzac, Alfred Kubin und Hans Heinz Ewers veröffentlicht wurden.Die überwiegend auf hellgrünem Papier gedruckten Bücher sind mit surrealistisch anmutenden Schutzumschlägen von Ute und Hans Ulrich Osterwalder versehen.

Als ergänzendes Gegenstück aus dem Bereich der Science-Fiction erschienen im Insel Verlag zwischen 1971 und 1975 die 15 von Franz Rottensteiner herausgegebenen Bände der Phantastischen Wirklichkeit – Science Fiction der Welt.

Beide bibliophilen Reihen sind heute vergriffen und werden von Sammlern gesucht.

Entwicklung und Bedeutung Bearbeiten

Die Bibliothek des Hauses Usher trug zur Popularisierung des Genres im deutschen Sprachraum bei, einige bedeutende Erzähler phantastischer Literatur wurden hier zum ersten Mal in Deutschland einem breiteren Publikum vorgestellt.Es waren zwar bereits 1965 im Heyne Verlag Erzählungen des als „Geheimtipp“ geltenden Howard Phillips Lovecraft veröffentlicht worden, und 1968 war eine von H. C. Artmann übersetzte Sammlung seiner heute sehr bekannten Geschichten unter dem Titel Cthulhu erschienen, die eigentliche Rezeption des Werkes Lovecrafts in Deutschland begann aber erst mit der Bibliothek des Hauses Usher.

Sämtliche Titel der Reihe wurden später als Taschenbücher in der Phantastischen Bibliothek des Suhrkamp Verlags nachgedruckt.

Bände Bearbeiten

Bd.AutorTitelÜbersetzerNachwortJahr
01 Ambrose BierceDas SpukhausGisela Günther u. a.1969
02Algernon BlackwoodDas leere HausFriedrich Polakovics1969
03 Algernon BlackwoodBesuch von DrübenFriedrich Polakovics1970
04 Algernon BlackwoodDer Griff aus dem DunkelFriedrich Polakovics1973
05 Walter de la MareAus der TiefeTraude Dienel u. Elizabeth Gilbert1972
06 August DerlethAuf Cthulhus SpurWilly Thaler1972
07 Lord DunsanyDas Fenster zur anderen WeltFriedrich Polakovics1971
08 Stefan GrabińskiDas AbstellgleisKlaus Staemmler1971
09 Stefan GrabińskiDunstKlaus StaemmlerMarek Wydmuch1974
10 William Hope HodgsonStimme in der NachtWulf Teichmann1970
11 William Hope HodgsonDas Haus an der GrenzeTraude Dienel1973
12 Joseph Sheridan Le FanuEin Bild des Malers SchalkenFriedrich PolakovicsRein A. Zondergeld1973
13 Joseph Sheridan Le FanuDer besessene BaronetFriedrich PolakovicsJörg Krichbaum1974
14 Montague Rhodes JamesDer Schatz des Abtes ThomasFriedrich Polakovics1970
15 Howard Phillips LovecraftDer Fall Charles Dexter WardRudolf Hermstein1971
16 Howard Phillips LovecraftBerge des WahnsinnsRudolf Hermstein1970
17Howard Phillips LovecraftStadt ohne NamenCharlotte Gräfin von Klinckowstroem1973
18 Howard Phillips LovecraftDas Ding auf der SchwelleRudolf Hermstein1969
19 Arthur MachenDie leuchtende PyramideHerbert Preissler1969
20 Thomas OwenWohin am Abend?Rein A. ZondergeldRein A. Zondergeld1975
21Edgar Allan PoeDer Fall des Hauses AsherArno Schmidt u. Hans Wollschläger1972
22Jean RayDie Gasse der FinsternisWilly Thaler1972
23Jean RayMalpertuisRein A. ZondergeldJörg Krichbaum1974
24Clark Ashton SmithSaat aus dem GrabeFriedrich Polakovics1970
25Clark Ashton SmithDer Planet der TotenFriedrich Polakovics1971
26Herbert Russell WakefieldDer Triumph des Todes und andere GespenstergeschichtenJörg KrichbaumRein A. Zondergeld1975

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten