Benutzer Diskussion:TumtraH-PumA/Diskussion-2012

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von TumtraH-PumA in Abschnitt archaische griechische Alphabete

Archiv

archaische griechische Alphabete Bearbeiten

Varianten der alten archaischen griechischen Alphabete (Euböa-rot, Ionisch-blau, Athenisch-hellblau, Korinthisch) verglichen mit der klassischen Form
Verbreitung der "grünen", "roten" und "blauen" Alphabet-Varianten, nach Adolf Kirchhoff
Verbreitung der epichorischen Alphabete nach Kirchhoff (1887)
und Kretisch-grün

--TumtraH-PumA (Diskussion) 23:04, 4. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Tabellen und Karten, die auf Kirchhof zurückgehen: Bearbeiten

das folgende ist übersetzt aus 1. und geplant für 2. angefragt in 3.:

  1. en:Archaic_Greek_alphabets#Aspirate_and_consonant_cluster_symbols
  2. Tabellen und Karten, die auf Kirchhof zurückgehen
  3. Diskussion:Adolf Kirchhoff#Archaic Greek alphabets

Das "grüne" (oder südliche) Alphabet ist das archaischste - noch fast wie das Phönizische. Das "rote" (oder westliche) ist später nach Westen (Italien) gelangt und wurde so der Vorläufer des Lateinischen Alphabets - es enthält einige Besonderheiten, die in der späteren Entwicklung noch sichtbar sind. Das "blaue" (oder östliche) ist die Form aus der sich das griechische Standard-Alphabet entwickelt hat, das auf dem (Milesischen) ruht.

Phönizisch
Südlich"grün"
Westlich"rot"
Östlich"hell blau"
"dunkel blau"
Klassisch Ionisch
Lautwertabgdewzdhēiklmnksopskrstukspsō
ModernΑΒΓΔΕΖΗΘΙΚΛΜΝΞΟΠΡΣΤΥΦΧΨΩ
Zahlenwert hebräisch12345678-9102030405060708090100200300400-----

Fortsetzung Bearbeiten

Im "grünen" (südlichen) Alphabet werden keine über den phönizischen Zeichensatz hinausgehende Zeichen verwendet, ja sogar das Ξ (/ks/) wird weggelassen. Die aspiranten Plosive /pʰ, kʰ/ werden einfach als Π oder Κ geschrieben, und nicht von den unaspiraten /p, k/ unterschieden, zum Teil werden diese Laute aber auch durch die Doppelzeichen ΠΗ, ΚΗ wiedergegeben. (Der entsprechende aspirante Plosiv /tʰ/ wird nach phönizischer Art Θ geschrieben, also schon von /t unterschieden.) Auch die Lautgruppen /ps, ks/ werden einfach durch die Doppelzeichen ΠΣ, ΚΣ dargestellt. Dieses grüne Alphabet wurde in Kreta und einigen anderen Inseln der südlichen Ägäis gefunden, so auf den Kykladen-Inseln Thera (Santorin) und Anafi sowie Melos. [1]

Dem "roten" (westlichen) Alphabet fehlt auch das dem phönizischen entprechende Ξ (/ks/)(Zahlenwert 60), aber es enthält stattdessen ans Ende angefügt ein Χ mit dem Lautwert /ks/. Zusätzlich sind beim roten Alphabet Zeichen für die Aspiraten, Φ = "pʰ" und Ψ = "kʰ" angehängt. Das Zeichen "Χ" entspricht im "roten" Zeichensatz dem "X" im Lateinischen, und unterscheidet sich vom griechischen Standard-Alphabet, dort ist Χ der Laut /kʰ/, und Ψ der Laut /ps/. Nur Φ mit dem Laut /pʰ/ kommt in allen nicht-grünen Alphabeten vor. Dieses rote Alphabet wurde in dem größten Teil des zentralen griechischen Festlands gefunden, in (Thessalien, Böotien und im Peloponnes d.h. u.a. in Sparta, Elis, Arkadien und Messenien mit Ausnahme von Korinth und Argos), sowie auf der Insel Euböa, und in Kolonien, die von diesen Orten gegründet wurden, darunter viele in Italien. [1]

Auch dem "hell blauen" Alphabet fehlt noch das Ξ (/ks/), es fügt nur die Zeichen mit den Lautwerten "pʰ" (Φ) und "kʰ" (Χ) an. Beide Laute entsprechen dem modernen griechischen Standard-Alphabet. Das hell blaue Alphabet hat keine eigenen Zeichen für die Lautverbindungen /ps, ks/, sondern stellt diese durch die Doppelzeichen ΦΣ und ΧΣ dar. Das hell blaue Alphabet war in Athen (vor 403 v. Chr.) und auf einigen ägäischen Inseln verbreitet. [1]

Das "dunkel blaue" Alphabet, enthält als einziges fast alle Zeichen des modernen griechischen Standard-Alphabets in derselben Position - ihm fehlte nur das Ω: zusätzlich zu Φ und Χ (wie im hell blauen), hängt es noch Ψ ans Ende des Alphabets an, und Ξ (in die Position, in der auch das phönizische Samech steht). Dieses Alphabet war in Kleinasien d.h. in Milet, den anderen Städten des Ionischen Bundes, in Knidos, aber auch auf dem nordöstlichen Peloponnes, d.h. in Korinth und Argos verbreitet. [1]

Versuch Bearbeiten

Phönizisch
Südlich"grün"
Westlich"rot"
Östlich"hell blau"
"dunkel blau"
Klassisch Ionisch
Lautwertabgdewzdhēiklmnksopskrstukspsō
ModernΑΒΓΔΕΖΗΘΙΚΛΜΝΞΟΠΡΣΤΥΦΧΨΩ
Zahlenwert altgriechisch123456789102030405060708090100200300400500600700800
Zahlenwert hebräisch123456789102030405060708090100200300400

aramäisches Alphabet Bearbeiten

NameAramäische SchriftSyrische SchriftBuchstabe in anderen SprachenIPA
UnicodeHebräischArabischBrahmiNabatäischKharosthi
Ālap 𐡀 אا /ʔ/; /aː/, /eː/
Bēth 𐡁 בب /b/, /v/
Gāmal 𐡂 גج /ɡ/, /ɣ/
Dālath 𐡃 דد,ذ /ð/, /d/
𐡄 הه? ?/h/
Waw 𐡅 וو /w/; /oː/, /uː/
Zain 𐡆 זز? ?/z/
Ḥēth 𐡇 חح،خ? ?/ħ/ /χ~x/
Ṭēth 𐡈 טط،ظ betontes /tˤ/
Yodh 𐡉 יي /j/; /iː/, /eː/
Kāp 𐡊 כ ךك /k/, /x/
Lāmadh 𐡋 לل /l/
Mem 𐡌 מ םم /m/
Nun 𐡍 נ ןن /n/
Semkath 𐡎 סس /s/
ʿĒ 𐡏 עع، غ? ?/ʕ/
𐡐 פ ףف /p/, /f/
Ṣādhē , 𐡑 צ ץص، ض betontes /sˤ/
Qop 𐡒 קق /q/
Rēsh 𐡓 רر /r/
Shin 𐡔 שس، ش /ʃ/
Taw 𐡕 תت، ث /t/, /θ/

Arameic Letters Bearbeiten

Letter nameAramaic written usingIPAPhonemeEquivalent letter in
Imperial AramaicSyriac scriptHebrewMaalouli AramaicNabataeanParthianArabicSouth ArabianEthiopic (Geez)Proto-SinaiticPhoenicianGreekLatinCyrillicBrahmiKharosthiTurkic
ImageTextImageText
Ālaph 𐡀 ܐ/ʔ/; /aː/, /eː/ʾא 𐭀ا𐩱 𐤀ΑαAaАа 𑀅 𐨀𐰁
Bēth 𐡁 ܒ/b/, /v/bב 𐭁ب𐩨 𐤁ΒβBbБб, Вв 𑀩 𐨦𐰉 𐰋
Gāmal 𐡂 ܓ/ɡ/, /ɣ/gג 𐭂ج𐩴 𐤂ΓγCc, GgГг, Ґґ 𑀕 𐨒𐰲 𐰱
Dālath 𐡃 ܕ/d/, /ð/dד 𐭃د ذ𐩵 𐤃ΔδDdДд 𑀥 𐨢𐰓
𐡄 ܗ/h/hה 𐭄ه𐩠 𐤄ΕεEeЕе, Ёё, Єє, Ээ 𑀳 𐨱
Waw 𐡅 ܘ/w/; /oː/, /uː/wו 𐭅و𐩥 𐤅(Ϝϝ), ΥυFf, Uu, Vv, Ww, YyѴѵ, Уу, Ўў 𑀯 𐨬𐰈 𐰆
Zayn 𐡆 ܙ/z/zז 𐭆ز𐩸 𐤆ΖζZzЗз 𑀚 𐨗𐰕
Ḥēth 𐡇 ܚ/ħ/ח 𐭇ح خ𐩢 𐤇ΗηHhИи, Йй 𑀖 𐨓
Ṭēth 𐡈 ܛ/tˤ/ט 𐭈ط ظ𐩷 𐤈ΘθѲѳ 𑀣 𐨠𐱃
Yodh 𐡉 ܝ/j/; /iː/, /eː/yי 𐭉ي𐩺 𐤉ΙιΙi, JjІі, Її, Јј 𑀬 𐨩𐰘 𐰃 𐰖
Kāph 𐡊 ܟ/k/, /x/kכ ך 𐭊ك𐩫 𐤊ΚκKkКк 𑀓 𐨐𐰚 𐰜
Lāmadh 𐡋 ܠ/l/lל 𐭋ل𐩡 𐤋ΛλLlЛл 𑀮 𐨫𐰞 𐰠
Mim 𐡌 ܡ/m/mמ ם 𐭌م𐩣 𐤌ΜμMmМм 𑀫 𐨨𐰢
Nun 𐡍 ܢ/n/nנ ן 𐭍ن𐩬 𐤍ΝνNnНн 𑀦 𐨣𐰤 𐰣
Semkath 𐡎 ܣ/s/sס 𐭎𐩯 𐤎ΞξѮѯ 𑀰 𐨭𐰾
ʿAyn 𐡏 ܥ/ʕ/ʿע 𐭏ع غ𐩲 𐤏Οο, ΩωOoОо, Ѡѡ 𑀏 𐨀𐨅𐰏 𐰍
𐡐 ܦ/p/, /f/pפ ף 𐭐ف𐩰 𐤐ΠπPpПп 𑀧 𐨤𐰯
Ṣādhē , 𐡑 ܨ/sˤ/צ ץ 𐭑ص ض𐩮 𐤑(Ϻϻ)Цц, Чч, Џџ 𑀲 𐨯𐰽
Qoph 𐡒 ܩ/q/qק 𐭒ق𐩤 𐤒(Ϙϙ), ΦφQqҀҁ, Фф 𑀔 𐨑𐰴 𐰸
Rēš 𐡓 ܪ/r/rר 𐭓ر𐩧 𐤓ΡρRrРр 𑀭 𐨪𐰺 𐰼
Šin 𐡔 ܫ/ʃ/šש 𐭔س ش𐩦 𐤔ΣσςSsСс, Шш, Щщ 𑀱 𐨮𐱂 𐱁
Taw 𐡕 ܬ/t/, /θ/tת 𐭕ت ث𐩩 𐤕ΤτTtТт 𑀢 𐨟𐱅

Matres lectionis Bearbeiten

In Aramaic writing, waw and yodh serve a double function. Originally, they represented only the consonants w and y, but they were later adopted to indicate the long vowels ū and ī respectively as well (often also ō and ē respectively). In the latter role, they are known as matres lectionis or 'mothers of reading'.

Ālap, likewise, has some of the characteristics of a mater lectionis because in initial positions, it indicates a glottal stop (followed by a vowel), but otherwise, it often also stands for the long vowels ā or ē. Among Jews, the influence of Hebrew often led to the use of Hē instead, at the end of a word.

The practice of using certain letters to hold vowel values spread to Aramaic-derived writing systems, such as in Arabic and Hebrew, which still follow the practice.[2]


Ugaritic Bearbeiten

The following table shows en:Proto-Semitic en:phonemes and their correspondences among Ugaritic, en:Classical Arabic and en:Tiberian Hebrew:

Proto-SemiticUgariticen:Classical Arabicen:Tiberian HebrewImperial Aramaic
b [b]𐎁bبDIN b [b]בb/ḇ [b/v]בb/ḇ [b/v]
p [p]𐎔pفDIN f [f]פp/p̄ [p/f]פp/p̄ [p/f]
[ð]𐎏d;
sometimes [ð]
ذDIN [ð]זz [z]ד (older ז)d/ḏ [d/ð]
[θ]𐎘 [θ]ثDIN [θ]שׁš [ʃ]תt/ṯ [t/θ]
[θʼ]𐎑 [ðˤ];
sporadically ġ [ɣ]
ظDIN [ðˤ]צ [sˤ]ט [tˤ]
d [d]𐎄dدDIN d [d]דd/ḏ [d/ð]דd/ḏ [d/ð]
t [t]𐎚tتDIN t [t]תt/ṯ [t/θ]תt/ṯ [t/θ]
[tʼ]𐎉 [tˤ]طDIN [tˤ]ט [tˤ]ט [tˤ]
š [s]𐎌š [ʃ]سDIN s [s]שׁš [ʃ]שׁš [ʃ]
z [dz]𐎇zزDIN z [z]זz [z]זz [z]
s [ts]𐎒sسDIN s [s]סs [s]סs [s]
[tsʼ]𐎕 [sˤ]صDIN [sˤ]צ [sˤ]צ [sˤ]
l [l]𐎍lلDIN l [l]לl [l]לl [l]
ś [ɬ]𐎌šشDIN š [ʃ]שׂś [ɬ]→[s]שׂ/סs/ś [s]
ṣ́ [(t)ɬʼ]𐎕 [sˤ]ضDIN [ɮˤ]→[dˤ]צ [sˤ]ע (older ק)ʿ [ʕ]
g [ɡ]𐎂gجDIN ǧ [ɡʲ]→[dʒ]גg/ḡ [ɡ/ɣ]גg/ḡ [ɡ/ɣ]
k [k]𐎋kكDIN k [k]כk/ḵ [k/x]כk/ḵ [k/x]
q [kʼ]𐎖qقDIN q [q]קq [q]קq [q]
ġ [ɣ]𐎙ġ [ɣ]غDIN ġ [ɣ]עʿ [ʕ]עʿ [ʕ]
[x]𐎃 [x]خDIN [x]ח [ħ]ח [ħ]
ʿ [ʕ]𐎓ʿ [ʕ]عDIN ʿ [ʕ]עʿ [ʕ]עʿ [ʕ]
[ħ]𐎈 [ħ]حDIN [ħ]ח [ħ]ח [ħ]
ʾ [ʔ]𐎛ʾ [ʔ]ءDIN ʾ [ʔ]אʾ [ʔ]א/∅ʾ/∅ [ʔ/∅]
h [h]𐎅hهDIN h [h]הh [h]הh [h]
m [m]𐎎mمDIN m [m]מm [m]מm [m]
n [n]𐎐nنDIN n [n]נn [n];
total assimilation
before a consonant
נn [n]
r [r]𐎗rرDIN r [r]רr [r]רr [r]
w [w]𐎆wوDIN w [w]וw [w];
y [j] initially
וw [w]
y [j]𐎊y [j]يDIN y [j]יy [j]יy [j]
Proto-SemiticUgariticen:Classical Arabicen:Tiberian HebrewImperial Aramaic

siehe en Geʽez Transliteration

GeVorlage:Ayinez is transliterated according to the following system (see the phoneme table below for IPA values

translit.hlmśrsqbtnVorlage:Hamza
Geʽez
translit.kwVorlage:Ayinzydgfp
Geʽez

Vorlage:Clear

Because GeVorlage:Ayinez is no longer spoken in daily life by large communities, the early pronunciation of some consonants is not completely certain. Gragg writes that "[t]he consonants corresponding to the graphemes ś (GeVorlage:Ayinez ) and (GeVorlage:Ayinez ) have merged with ሰ and ጸ respectively in the phonological system represented by the traditional pronunciation—and indeed in all modern Ethiopian Semitic. ... There is, however, no evidence either in the tradition or in Ethiopian Semitic [for] what value these consonants may have had in GeVorlage:Ayinez."Vorlage:Sfn

A similar problem is found for the consonant transliterated . Gragg notes that it corresponds in etymology to velar or uvular fricatives in other Semitic languages, but it is pronounced exactly the same as in the traditional pronunciation. Though the use of a different letter shows that it must originally have had some other pronunciation, what that pronunciation was is not certain.Vorlage:Sfn

The chart below lists /ɬ/ and /ɬʼ/ as possible values for ś () and () respectively. It also lists /χ/ as a possible value for (). These values are tentative, but based on the reconstructed Proto-Semitic consonants that they are descended from.

Wulfila gotisch Bearbeiten

weiteres Bearbeiten

  • Definitionen von Vorlagen sind in de unter:

Vorlage:<VorlagenName> erreichbar.

References Bearbeiten

Vorlage:Reflist

Wikipedia:Formatvorlage Fluss

TumtraH-PumA/Diskussion-2012
Daten


TumtraH-PumA/Diskussion-2012

Vorlage:Infobox Schifffahrtskanal

  1. a b c d Vorlage:Harvard citation/core
  2. Aramaic Alphabet | PDF | Languages Of Asia | Writing. In: Scribd. Abgerufen am 29. Dezember 2022 (englisch).