Ich ;-)
Babel:
deDieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-3This user is able to contribute with an advanced level of English.
ru-1Этот участник немного понимает русский язык.
Ich bin seit 7.823 Tagen angemeldet
und habe 96.644 Bearbeitungen,
das sind rund 12 pro Tag.
900.000+Dieser Benutzer hat mehr als 900.000 Beiträge in allen Wikimedia-Projekten getätigt.
Dieser Benutzer wurde nominiert für die
WikiEule 2015.
Dieser Benutzer wurde mit der EhrenEule 2016 ausgezeichnet.
Dieser Benutzer wurde mit der ProjektEule 2017 ausgezeichnet.
Dieser Benutzer hat an der allerersten Wikimania 2005 in Frankfurt teilgenommen.


Mein Name ist Stefan Kühn (* 18. März 11975 HE in Cottbus). Ich bin Dipl.-Ing. für Kartografie und arbeite als Dozent für Oracle-Datenbanken und MySQL in einer IT-Firma in Dresden. Mehr Infos über mich gibt es auf meiner Homepage.

Am 21. Januar 2003, die deutsche Ausgabe hatte gerade mal ca. 9.000 Einträge, bin ich über einen Artikel zur englischen Wikipedia mit dem Titel Freie Enzyklopädie Wikipedia feiert 100.000 Eintrag bei Heise News-Ticker gestolpert. Als ich mir dann Wikipedia genauer ansah, wurde ich sehr schnell vom Wikifieber infiziert. Nach vier Monaten intensiver Mitarbeit wurde ich am 19. Mai 2003 einer der ehrenamtlichen Administratoren der Wikipedia. Vom 9. August 2004 bis zum September 2008 war ich einer der Bürokraten, die neu gewählten Adminkandidaten ihre erweiterten Rechte vergeben. Insgesamt bin ich jetzt also seit 21 Jahren und 153 Tagen bei der Wikipedia dabei. Solltest du Fragen oder Nachrichten für mich haben, dann trage sie bitte hier ein!

Eigene Projekte

Projekt Brück & Sohn
Projekt "The Book" 0.2

Fotogalerie

Artikel

Artikel mit großem Eigenanteil

Eine Auswahl von Artikeln, deren Themen mir am Herzen liegen.

Interessante Artikel

Hier sind einige Artikel, die ich sehr interessant fand:

Presse, Radio, TV und Veranstaltungen

Um Wikipedia noch bekannter zu machen, war ich an einigen unserer Medienauftritte und Veranstaltungen beteiligt.

DatumWoNotiz
8. Oktober 2003Radio FloraMein erstes Telefon-Interview, wurde in eine neunminütige Reportage über Wikipedia eingebaut. Das MP3-File der Sendung gibt's unter [1]
24. Februar 2004Spiegel onlineWie ein paar anderen Benutzern auch, beantworte ich die Fragen der Journalistin per E-Mail. Unsere Antworten wurden dann alle zu einem netten Artikel zusammengewurschtelt. Ich weiß etwas, was du nicht weißt...
25. Februar 2004ARD: TagesthemenFür eine Präsentation der Wikipedia in den Tagesthemen der ARD wurden unser Pressesprecher Kurt Jansson in Berlin und ich in Trier interviewt. Die Aufnahmen mit mir wurden in der Bibliothek der Universität Trier aufgenommen. Die ganze Filmerei dauerten gute 3 Stunden. Alles wurde aus x Perspektiven aufgenommen und ich musste die einfachsten Schritte des Editierens zur Sicherheit drei Mal in den Artikel Klonen, Lady Di und Aschermittwoch zeigen. Aber die Mühe hatte sich gelohnt. Ungefähr 2,26 Millionen Menschen sahen den Beitrag. Mit diesen und weiteren Presseberichten über das Projekt strömten Massen von neuen Nutzern zur Wikipedia, wo die Server in den nächsten Tagen fast zusammenbrachen. Hier gibt es das Video und hier eine englische Mitschrift des Beitrags.
1. März 2004Trierischer VolksfreundInterview für den Bericht von Joachim Engbrocks: "Geballtes Wissen für die Menschheit" in der Trierer Lokalzeitung.
3. Juni 2005MDRInterview für den Bericht über Wikipedia, im Rahmen des 1. Wikipedia-Tags an der TU-Dresden, wo ich den Einführungsvortrag hielt.
3. Juli 2005www.heise.deHier wurde über mein kleines Projekt zur räumlichen Visualisierung der Wikipedia Artikel mit Google Earth berichtet. Später kam dann auch noch Chip Online und sueddeutsche.de. Und noch mal heise.de! Ach ja, golem.de und spiegel.de.
2. Juli 2006SWR2Das begehbare Internet
2010Rotary Club FreitalVortrag über Wikipedia in Hartha
5. September 2011DeLFI 2011Keynote-Vortrag im Hörsaalzentrum der TU Dresden am Eröffnungsabend, Von Anton bis Zylinder - Ein Blick hinter die Kulissen der Wiki How (Mitschnitt des Keynote-Vortrages)
12. April 2014Oberlausitzische Gesellschaft der WissenschaftenVortrag in Görlitz über Wikipedia und Live-Neuerstellung des Artikels Karl Gottlob von Anton
2. März 2015Bautzen
Im Tiefen Elbstolln

Auf Einladung des Oberbürgermeisters Christian Schramm hab ich im Rahmen der Bautzener Studienakademie eine Vortrag in der Berufsakademie Bautzen vor ca. 80 Personen über Wikipedia gehalten. (Bilder)

17. September 2015Freital
Im Tiefen Elbstolln
Ich im schicken Einwege-Overall mit Wismut-Wettermann vor dem Mundloch des Wismut-Stolln im Steinbruch Osterberg

Untertage für Wiki How - Der Tiefe Elbstolln ist für das Kohlerevier Döhlener Becken der wichtigste Wasserlösestollen. Er ist mit 5685,5 Metern Länge die letzte große Stollenauffahrung in Sachsen, deren Richtung mit der klassischen Zieh-Markscheidekunst (mittels Hängekompass und Gradbogen) festgelegt wurde. Eine technische Meisterleistung seiner Zeit, deren manuelle Streckenauffahrung fast 20 Jahre benötigte. Einen Artikel mit vielen Fotos haben wir schon, aber keines zeigte das Innere des Stollens.

Als ich im Juli 2015 bei extremem Niedrigwasser der Elbe die Rösche des Tiefen Elbstolln fotografierte, sah ich Bergleute am Mundloch des Stollens arbeiten. Ich bat um die Möglichkeit, mal ein Foto von Eingang aus ins Innere zu schießen, was mir aber aus Sicherheitsgründen verwehrt wurde. Daraufhin schrieb ich noch am selben Abend eine Mail an die Pressestelle der Wismut GmbH und bat um eine Fotomöglichkeit. Dort war man von meinem Engagement für dieses Bauwerk bei Wikipedia so sehr beeindruckt, dass man mir die Möglichkeit einräumte, bei einer Sicherheitsbegehung dabei zu sein. So konnte ich am letzten Donnerstag neben dem sogenannten „Wismut-Stolln“ (der auch noch einen Artikel bekommen soll) auch den hintern Teil des „Tiefen Elbstolln“ besichtigen und fotografieren.

Für diese Untertage-Recherche zwängte ich mich in einen schicken Einwege-Overall, setzte Helm und Geleucht auf und bekam einen sauschweren Selbstretter erklärt und umgehängt. Gelbe Gummistiefel in meiner Schuhgröße standen bereit und schon konnte es losgehen. Mein Führer, ein Wettermann, erklärte mir sachkundig alle interessanten Details und gab mir zu jeder meiner Fragen Antwort. Ein zweiter Bergmann übernahm die Sicherung von Übertage. Nach gut 2 km Fußmarsch im nigelnagelneuen, aber stockdunklen Wismut-Stolln erreichte ich das Objekt der Begierde den „Tiefen Elbstolln“. Hier konnte ich zahlreiche Fotos schießen, die jetzt alle auf Commons zu sehen sind (Private Fotogalerie, Commonscat). Schweißgebadet, weil teilweise 90 % Luftfeuchtigkeit im Stollen herrschten, und überglücklich erreichte ich nach gut 2 Stunden wieder den Ausgangspunkt der Befahrung. An dieser Stelle noch mal ein großes Dankeschön an die Beteiligten der Wismut GmbH.

Glück Auf, sk, 23. September 2015

5. März 2016DresdenVortrag über Wikipedia im Rahmen von GLAM on Tour Technische Sammlungen und Verkehrsmuseum Dresden
10. Februar 2017Meißen
Eine von 30000 Ansichtskarten

Brücks bebildern das Internet - 30000 Ansichtskarten sind jetzt im Online-Lexikon Wikipedia abrufbar. - Artikel in der Sächsischen Zeitung über unser Projekt Commons:Brück & Sohn

6. Juni 2019Dresdner Neueste NachrichtenInterview mit der Zeitung Dresdner Neueste Nachrichten (DNN) über meine Mitarbeit an der Wikipedia und den Stammtisch in Dresden - Der Häuptling der Wikipedianer in Dresden
22. September 2019Morgenpost/TAG24Für den Artikel: Fleißig, fleißig! Dresdner sind bei Wikipedia die Aktivsten wurden Benutzer:Jörg Blobelt, Benutzer:Bybbisch94 und ich interviewt.
5. November 2019Sächsische Zeitung Ausgabe Radeberg
Karl Stanka

Das Museum Schloss Klippenstein im sächsischen Radeberg hat über 600 Werke des Radeberger Malerchronisten Karl Stanka aus seinem Fundus zur Veröffentlichung auf Commons freigegeben. Damit sind diese stadthistorischen einzigartigen Werke erstmalig für jedemann zugängig gemacht worden. Über eine extra Webseite des Museums können Besucher des Museums direkt auf den Artikel, die Bilderkategorie oder eine Kartendarstellung zugreifen. Heute wurde im Festssaal des Schloßes durch Klausronja mit einem fantastischen Vortrag diese Sammlung öffentlich vorgestellt. Er hatte auch die meiste Arbeit dort investiert und die örtliche Presse berichtete. Ich kümmerte sich um den Upload mit Pattypan und gab technische Tipps u.a. zur Georeferenzierung mit dem Locator. Dank dem tollen Werkzeug Wikimap von DB111 können auch nicht versierte Nutzer sehr leicht den Fundus per Kartendarstellung erkunden.

14. Januar 2021MDRartour, Hans-Michael Marten: 20 Jahre Wiki How. ca. 6 Min. Interviews u.a. mit Lukas Mezger, mir und Johannes Weberling (Wiki-Watch).
6. Mai 2021Deutsche Gesellschaft für Kartografie (DGfK) - CartoCafeOnline-Veranstaltung: ca. 1h Präsentation vor ca. 90 Kartografen, Thema: Einführung in Wikidata und Kartenbeispiele mit live Demo (Siehe auch d:User:Stefan Kühn/Einführung)
25. Mai 2021Saxorum - Blog für interdisziplinäre Landeskunde in SachsenGastbeitrag: Wikidata kennt nun jede Straße in Dresden - Erfahrungsbericht aus der Dresdner Wikipedia-Community über das Einpflegen aller Straßen von Dresden in Wikidata und die Verknüpfung mit externen Resourcen wie dem Themenstadtplan und dem Stadtwiki
10. August 2022blog.wikimedia.deInterviewbeitrag: Wie frei lizenzierte Rundfunkinhalte die Wikipedia bereichern - Erfahrungsbericht aus dem Projekt Wikipedia:Wiki Loves Broadcast und der Zusammenarbeit Terra X, wo ich wöchentlich die Videos von TerraX in den Artikel einpflege.