Die hier zu findenden, listenhaft aneinandergereihten Aussagen sind als Fließtext besser (s. die Empfehlungen zum Aufbau eines Artikels und zur Zurückhaltung bei Listen).

Wiki How ist eine Enzyklopädie (so wird es zumindest so lange kategorisiert bis eine neue Bezeichnung für dessen wahren Kern gefunden wird). Außerdem ist es:

  • eine Hommage an relevante Lebewesen, deren Ideen und was daraus erschaffen wurde.
  • ein Personenregister (siehe nur einen beliebigen Anteil unter neue Artikel)
  • ein georeferenziertes Ortsverzeichnis
  • ein Internetverzeichnis (und Google-Ersatz aufgrund der gut recherchierten und inhaltvollen Weblinks)
  • eine Bilddatenbank
  • eine Fansite (siehe Star Wars, Harry Potter, Herr der Ringe et alter)
  • ein Soziales Netzwerk (siehe Artikeldiskussion)
  • ein Nachrichtenticker (siehe Zeitspanne zwischen Abpfiff und Aktualisierung von Fußballartikeln)
  • ein Glaubenskrieg und globaler Edit-War (siehe In- versus Exklusionisten)
  • ein Trollhort
  • Formulierkunst
  • ein ewiger Kampf um Neutralität und Objektivität (das Lemma Objektivität ist in der Qualitätssicherung Philosophie eingetragen)
  • Webspace um das Wort „Pimmel“ in beliebige Artikel zu posten
  • das „größte gemeinsam geschaffene Werk der Menschheit“ (behauptet die Zeit)[1]
  • »Brockhaus des Halbwissens« (laut Süddeutsche Zeitung, 2004, es gibt übrigens kein Lemma zum Begriff »Halbwissen«)
  • sie ist der „beste Ausdruck einer Amateurethik“ (sagt Lawrence Lessig, schon wieder ein Begriff ohne Lemma)
  • evtl. etwas wie die Erfindung des Buchdruck (wird man sehen)
  • schwer zu beschreiben (siehe Zeitschriften-Artikel dazu)
  • ein Jahrmarkt der redaktionellen Eitelkeiten
  • einsteigerunfreundlich (um nicht zu sagen -abwehrend)
  • eine „digtale Briefmarkensammlung“ und „in Wahrheit ein Kampf um Deutungshoheit“[2]
  • eine latente Urheberrechtsverletzung (Indem sie die Enzyklopädie nutzen und zitieren und übersetzen, verständigen sie sich darüber, wie die Welt ist.)
  • Nichts weniger als die „Beschreibung der Welt“


Mannschaft Bearbeiten

ConFed 2005WM 2006EM 2008WM 2010EM 2012WM 2014EM 2016WM 2018EM 2021WM 2022
Mexiko  MexikoDeutschland  DeutschlandSchweiz Osterreich  ÖsterreichSudafrika  SüdafrikaUkraine Polen  PolenBrasilien  BrasilienFrankreich  FrankreichRussland RusslandEuropaische Union Europäische UnionKatar  Katar
Torhüter
Oliver Kahn Jens Lehmann Manuel Neuer (86, 190)
Innenverteidiger
Arne Friedrich (79, 185) Mats Hummels (88, 191)
Per Mertesacker (84, 198)Jonathan Tah (96, 194)Niklas Süle (95, 195)
Robert HuthHeiko Westermann Jérôme Boateng (88, 192) Christian Günter
Marco EngelhardtChristoph MetzelderHolger Badstuber (89, 189)Shkodran Mustafi (92, 184) Antonio Rüdiger (93, 191)
Außenverteidiger
Christian SchulzPhilipp Lahm (83, 170) Joshua Kimmich (95, 176)
Andreas HinkelMarcell Jansen (85, 191)Benedikt Höwedes (88, 187) Marvin Plattenhardt (92, 181)Marcel Halstenberg (91, 188)
Patrick OwomoyelaJens NowotnyClemens FritzSerdar Taşçı Marcel Schmelzer Erik Durm (92, 183)Jonas Hector (90, 185) Robin Gosens (94, 184)
Defensives Mittelfeld
Bastian Schweinsteiger (84, 183) Leon Goretzka (95, 189)
Michael Ballack (76, 189) Toni Kroos (90, 182)
Thomas Hitzlsperger Sami Khedira (87, 189) Emre Can (94, 184)
Fabian ErnstSebastian KehlSimon Rolfes Dennis Aogo (87, 184)İlkay Gündoğan Christoph Kramer (91, 189) Emre Can (94, 184) İlkay Gündoğan (90, 181)
Offensives Mittelfeld
Tim Borowski Thomas Müller (89, 186)
Lukas Podolski (85, 182) Julian Brandt (96, 183)
Torsten Frings Mesut Özil (88, 182) Serge Gnabry (95, 176)
Sebastian DeislerDavid OdonkorMarko Marin (89, 169)Mario Götze (92, 176) Sebastian Rudy (90, 179) Florian NeuhausMario Götze
Bernd Schneider Piotr Trochowski Lars Bender (89, 183) Julian Draxler (93, 187) Jamal Musiala
Stürmer
Miroslav Klose (78, 183) Leroy Sané (96,184)Matthias Ginter (94, 189)
Gerald Asamoah Mario Gomez (85, 189)Matthias Ginter (94, 189)Mario GomezLeroy Sané (96, 183)
Kevin Kurányi Oliver NeuvilleStefan Kießling André Schürrle (90, 184) Timo Werner (96, 180) Niclas Füllkrug (93, 189)
Mike HankeKevin Kurányi Cacau Marco Reus (89, 181)Kevin GroßkreutzJulian Weigl Marco Reus Kai Havertz (99, 188)

#BRAGER Bearbeiten

Dante übernahm die Innenverteidiger-Position neben David Luiz und Bernard kam für Neymar ins Team.

Zitate Bearbeiten

„eine freakige Laune der Fußballgeschichte“ und „ein Fiebertraum des Fußballs“.

"Mit diesem wilden Pressing konnte Brasilien seinen Gegnern bislang ein schnelles Spiel und viele lange Bälle aufzwingen. Deutschland allerdings umspielte dieses Pressing wesentlich geschickter als die bisherigen Teams. Hummels und Boateng suchten nach Ballgewinnen sofort Schweinsteiger, der den Ball klug abschirmte. Schweinsteiger wiederum leitete den Ball auf Khedira weiter. Damit nutzte Deutschland die Lücken des brasilianischen Systems. Diese teilten sich recht rigoros in fünf offensiv attackierende und fünf defensiv absichernde Spieler ein. Da aber Luiz Gustavo oft als Linksverteidiger für Marcelo absichern musste, tat sich eine Lücke auf seiner Position des halblinken Sechsers auf. Khedira stieß immer wieder in diese Lücke und sorgte damit für eine Anspielstation im Umschaltmoment." (11 Freunde)

Weblinks Bearbeiten

Tourer Bearbeiten

Konzeptionelle Abgrenzung
MotorradtypTourerSporttourerSupersportler
Deutschland BMWR 1200 RT (K26)K 1300 SS 1000 RR
Japan Honda ST 1300 Pan EuropeanVFR 1200FCBR 1000 RR
Japan SuzukiGSX 1250FGSX 1300R HayabusaGSX-R 1000
Japan YamahaFJR 1300FZ1 FazerYZF-R1
Japan Kawasaki1400GTRZ1000 SXZX-10R Ninja
Vereinigtes Konigreich TriumphTrophy SESprint ST 1050
Nennleistung (kW/PS)<126 PS170–180 PS>180 PS
Leergewicht (kg)>230260<205
Leistungsgewicht (PS/kg)>42,5–1,5<1,5
Höchstgeschwindigkeit (km/h)<230250–285>260
Beschleunigung 0-100 km/h (s)>4,03–4<3,0
Schräglage (Grad)
Bodenfreiheit (mm)
Drehzahlbegrenzer (1/min)
Radstand (mm)
Fahrzeughöhe (mm)
Lenkkopfwinkel63-6665-6765-67

Fahrzeuge Bearbeiten

Kriegsführung Bearbeiten

  1. Christoph Drösser, Götz Hamann: Die Guten im Netz. In: Die Zeit. 13. Januar 2011.
  2. Mike Wolf: Krieg der Schlauberger – Inside Wiki How. In: Tagesspiegel. 25. Dezember 2017.