Benutzer:Archerwik/Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland

Die Liste rekonstruierter Bauwerke in Deutschland ist eine Sammlung von nennenswerten in Deutschland rekonstruierten Bauwerken. Sie enthält fertiggestellte Bauwerke, im Bau befindliche Bauwerke, in Planung befindliche Bauwerke und Bauwerke deren Rekonstruktion von Initiativen forciert wird.

Einführung

Bearbeiten
Die Frauenkirche in Dresden

Alle in den Listen auf dieser Seite aufgeführten Gebäude sind Rekonstruktionen oder versuchte Rekonstruktionen von zumindest teilweise abgegangenen Bauwerken. Es gibt keine präzisen allgemeingültigen Regeln, wann es sich um eine Rekonstruktion und wann es sich zum Beispiel eher um eine Restaurierung oder Sanierung handelt, daher werden im folgenden die Aufnahmekriterien für diese Liste umrissen.

Um eine Rekonstruktion (die hier in den Listen aufgeführt wird) handelt es sich, wenn das neugebaute Bauwerk deutliche Merkmale des abgegangenen Bauwerkes aufweist. Mindestens bedeutende Teile des Bauwerkes müssen vorbildgerecht wiederhergestellt sein. Es muss keine eins zu eins Rekonstruktion sein, aber eine bloße Aufnahme der historischen Kubatur, mit durchweg vom Vorbild abweichender Formsprache, gehört nicht hier her. Der Zeitpunkt der Rekonstruktion spielt hingegen keine Rolle. Es kann sich um einen direkten Wiederaufbau handeln oder es können auch hunderte Jahre zwischen Zerstörung und Rekonstruktion liegen. Auch archäologische Rekonstruktionen können in die Listen aufgenommen werden, sofern sie archäologisch begleitet wurden und sie auf dem wissenschaftlichen Stand ihrer Bauzeit sind. Desweiteren gehören in diese Liste vorrangig Gebäude aller Art, aber auch Brücken, Denkmäler und Türme sind hier richtig.

Reine Restaurierungen und Sanierungen hingegen (auch exzellent ausgeführte) haben hier keinen Platz. Was z.B. noch eine Restaurierung ist und was bereits eine Rekonstruktion, ist jedoch nicht immer einfach zu benennen. Wenn der Großteil des Bauwerkes mitsamt der Mehrheit des Zierrates noch vorhanden ist, handelt es sich im Sinne dieser Liste eher nicht um eine Rekonstruktion. Wenn zum Beispiel ein Gebäude komplett erhalten wurde, der Zierrat aber weitgehend verloren ist, handelt es sich hingegen meist um eine aufführwürdige Rekonstruktion, wenn jener Zierrat zurückgewonnen werden soll. Auch bei vorgehängten historischen Fassaden vor gänzlich neuen Gebäuden, kann es sich um eine Rekonstruktion handeln, wie Beispielsweise beim Rathaus von Wesel.

In die Listen der abgeschlossenen Rekonstruktionen gehören alle Bauwerke die zu einem bestimmten Zeitpunkt einen bestimmten Rekonstruktionsumfang erreicht haben, der theoretisch der Endzustand sein könnte. Wenn beispielsweise ein Gebäude direkt nach der Zerstörung weitgehend rekonstruiert wurde, jedoch nur mit einfachem Dach und jenes Dach nun zu einem späteren Zeitpunkt rekonstruiert wird oder werden soll, gehört es dennoch in der Regel in die Liste der abgeschlossenen Rekonstruktionen. Ein Hinweis auf die Bautätigkeiten unter dem Reiter Besonderheiten genügt meist. Ausnahmen wären, wenn die Bedeutung der neuerlichen Rekonstruktion die vorherige bei weitem übersteigt, dann wäre eine Aufnahme in folgende Liste richtiger. In die Liste der im Bau befindlichen, geplanten oder initiierten Bauwerke gehören alle Bauwerke, die noch keinen zwischenzeitlichen Endzustand erreicht haben. Auch geplante oder nur initiierte Bauwerke können in dieser Liste aufgeführt werden. Als initiiert gilt ein Gebäude, wenn es z.B. einen Verein gibt, der sich um einen Wiederaufbau eines abgegangenen Bauwerkes bemüht oder wenn es dazu öffentliche Bekundungen von Politikern oder ausführliche Artikel oder Sendungen in den Medien gibt. Auch öffentliche Webseiten oder Seiten in öffentlichen sozialen Medien können als Initiative gelten, wenn sie sich in gewissem Umfang mit einer Rekonstruktion beschäftigen.

Desweiteren ist aber nicht jede Rekonstruktion eine nennenswerte Rekonstruktion. Die Relevanz, welche Bauwerke aufgenommen werden und welche nicht, schwanken jedoch von Region zu Region. Wenn es beispielsweise in einer Stadt bereits eine beträchtliche Anzahl an Rekonstruktionen gibt, gelten nur die bekannteren und herausragenden Rekonstruktionen als relevant. Wenn es aber z.B. in einer Region kaum Rekonstruktionen gibt, kann sich die Relevanz schon allein aus der Seltenheit ergeben, weswegen auch unbekanntere oder unbedeutende Bauwerke ihre Daseinsberechtigung in dieser Liste haben können. Dabei wird in den Listen für abgeschlossene Rekonstruktionen eine strengere Auswahl getroffen, als bei den im Bau befindlichen, geplanten oder initiierten, denn dort ergibt sich zusätzlich die Relevanz der Aktualität. Es könnte also theoretisch sein, dass ein sich im Bau befindliches Gebäude, nach seiner Fertigstellung, mit der Zeit aus der Liste komplett verschwindet.

Beispiele für Rekonstruktionen

Bearbeiten

Abgeschlossene Rekonstruktionen: Rekonstruktionen, die im Wesentlichen abgeschlossen sind.

  • Name: Offizielle Bezeichnung des Gebäudes.
  • Standort: Stadt, in der das Bauwerk steht und seine Koordinaten. Optional noch spezifische Lokalisierungen wie z.B. bekannte Stadtteile, Parks, Straßen oder Plätze.
  • Altbau: Zeitraum, in dem das Ursprungsbauwerk errichtet wurde und/oder Zeitraum, in dem das Gebäude das zu rekonstruierende Erscheinungsbild bekam.
  • Zerstört: Zeitpunkt der starken und/oder kompletten Zerstörung des ursprünglichen Bauwerks.
  • Neubau: Zeitraum, in dem das Bauwerk rekonstruiert wurde.
  • Architekt: Maßgebliche Planer und/oder Hauptverantwortliche Bauleiter des ursprünglichen Bauwerks und/oder des neuen Bauwerks.
  • Rekonstruktionsumfang & Besonderheiten: Kurze Beschreibung was und wie rekonstruiert wurde und was nicht originalgetreu ist. Optional folgen Besonderheiten, wie z.B. berühmte Bewohner, besondere Nutzung, Zustandekommen der Rekonstruktion.
  • ∞ (Link): Ein aussagekräftiger Link zur Geschichte des Bauwerkes und/oder zu spezifischen Projektseiten der Rekonstruktion.
  • Abbildung: Ein aussagekräftiges Abbild des Bauwerkes.

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert: Mögliche oder bereits im Bau befindliche Rekonstruktionen.

  • Status: Zustand, in dem sich das Rekonstruktionsprojekt befindet.
  • Informationen zum Rekonstruktionsvorhaben & Besonderheiten: Kurze Beschreibung, was und wie rekonstruiert wird bzw. werden soll. Wahrscheinlichkeit einer Rekonstruktion und Informationen zu Initiativen, Bauplänen und Baufortschritt. Optional folgen Besonderheiten.

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
DreifaltigkeitskircheUlm
Karte
1617-162119441977-1984N/AWeitgehend originalgetreue äußere Rekonstruktion. Nachdem zunächst nur die Instandsetzung der Turmruine geplant war, wurde im Anschluss das gesamte Gebäude nachgebaut.[1]
HebererhausBretten
Karte
1549 etwa20072007-2010N/AStark vereinfachter Wiederaufbau in alter Kubatur. Benannt nach Michael Heberer, dem Neffen von Philipp Melanchthon.[2]
Neues SchlossStuttgart
Karte
1746-180719441958-1964Altbau: Leopoldo Retti
Neubau: Horst Linde
Äußerlich weitgehend originalgetreuer Wiederaufbau. Anfängliche Pläne die Ruinen des Schlosses abzureißen und durch ein Hotel zu ersetzten wurden nach heftigen Protesten von Bürgern und Denkmalschützern aufgegeben. Der Beschluss zum Wiederaufbau fiel mit einer Stimme Mehrheit im Landtag von Baden-Württemberg.[3]
Palais SickingenFreiburg
Karte
1769-177319441962-1965Altbau: Pierre Michel d’Ixnard
Neubau: Heiner Gierich
Weitgehend rekonstruierte Fassade an einem modernen Neubau.[4]
RathausKarlsruhe
Karte
1805-182519441948-1955Altbau: Friedrich WeinbrennerDas klassizistische Rathaus wurde historisch wiederaufgebaut.[5]
SchellenturmStuttgart
Karte
1564&181119441978-1980N/AWeitgehend originalgetreuer Nachbau des Zustandes von 1906. Seit der Rekonstruktion befindet sich im Turm eine Weinstube.[6]
Schloss KarlsruheKarlsruhe
Karte
Ursprung:
1715-1718
Umbau:
1770 etwa
19441955-1966Altbau: Balthasar Neumann, Friedrich von Kesslau, Wilhelm Jeremias MüllerDie Fassade wurde originalgetreu wiederhergestellt. Das Innere ist modern errichtet worden.[7]
Schloss MannheimMannheim
Karte
1746-18072. Wk1947-2007Altbau: Johann Kaspar HerwarthelWeitgehend originalgetreuer Wiederaufbau, samt einiger Innenräume. Das Mansarddach, einige Räume und der Ehrenhof wurden erst im Jahr 2007 rekonstruiert. Um den Wiederaufbau wurde in der direkten Nachkriegszeit gestritten.[8]
Villa MertzHeilbronn
Karte
181119441960Altbau: G. C. E. von EtzelVereinfachte Rekonstruktion des Vorkriegszustandes.[9]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
Stuttgarter Rathaus
und Marktplatz
Stuttgarter
Karte
verschieden1944BürgerinitiativeverschiedenRathaus und Markthäuser wurden im 2. Weltkrieg mehr oder weniger zerstört, aber waren dennoch meist wiederaufbaubar. Man entschied sich jedoch seinerzeit dagegen. Heute wird der Marktlatz von vielen als trostlos empfunden, weswegen sich im Zuge von Rekonstruktionprojekten in anderen Städten wie z.B. dem Dom-Römer-Projekt in Frankfurt oder dem Neumarkt in Dresden, nun auch in Stuttgart die ersten Stimmen laut werden, Marktplatzhäuser und Rathaus wiederzugewinnen.[10]
[11]

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
Augsburger RathausAugsburg
Karte
1615-162419441955Altbau: Elias HollDas Rathaus wurde äußerlich in historischer Form rekonstruiert. Im Inneren ist es jedoch in vereinfachter Form wiederaufgebaut worden. Bei Sanierungsarbeiten von 1980 bis 1984 erhielt die Fassade des Rathauses, gemäß historischer Unterlagen, die ursprüngliche Farbgebung zurück. Besondere Anerkennung genießt der Goldene Saal, welcher originalgetreu wiederaufgebaut wurde.[12]
Chinesischer TurmMünchen
Englischer Garten
Karte
1789-179019441951-1952Altbau: Joseph Frey
Neubau: Franz Zell
Der Turm wurde originalgetreu wiederaufgebaut. Er zählt inzwischen als das bekannteste Wahrzeichen des Englischen Gartens.[1] Der Aufstieg wird heute jedoch nur noch selten zu besonderen Anlässen erlaubt.[13]
FalkenhausWürzburg
Karte
1751194550erN/AFassadenrekonstruktion, welche nach der Vorlage alter Fotografien ausgeführt wurde. Laut dem Kunsthandbuch Dehio ist die Rekonstruktion als vorbildlich zu werten. Das Innere des Gebäudes wurde allerdings auf zeitgemäße Verwendungszwecke zugeschnitten.
Haslauer-BlockMünchen
Ludwigstraße
Karte
1827-18302. WK1960-1968Altbau: Leo von Klenze
Neubau: Erwin Schleich
Der Wiederaufbau orientierte sich weitgehend an die Vorgaben Klenzes, wobei jedoch das Innere modern ausgeführt wurde. Der Haslauer-Block ist denkmalgeschützt.www.wikiwand.com/de/Haslauer-Block
Heilig-Geist-SpitalNürnberg
Karte
1332-133919451951–1953Neubau: Julius LinckeDas Spital wurde äußerlich weitgehend originalgetreu, mitsamt dem reich verzierten Erker und dem spitzen Turm, rekonstruiert. Auf den Wiederaufbau der zum Spital gehörenden Heilig-Geist-Kirche verzichtete man jedoch.[14]
LöwenapothekeAschaffenburg
Karte
16. Jh.19451991-1995N/AOriginalgetreue Rekonstruktion. Nachdem von einigen Stadtvertretern und Architekten ein moderner Neubau angestrebt wurde, konnten sich schließlich die Bürger mit der Bürgerinitiative "Wiederaufbau Löwenapotheke e. V." durchsetzen. Heute setzt sich die Bürgerinitiative unter dem neuen Namen "Aschaffenburger Altstadtfreunde e. V." weiterhin für historische Architektur ein.[15]
Münchner ResidenzMünchen
Karte
1385-184219441945-2003verschiedeneDie Residenz wurde nach ihrer Zerstörung weitgehend rekonstruiert. Da fast die gesamte Ausstattung bereits vor den ersten Bombenangriffen ausgelagert wurde, konnte auch im Inneren viel Originalsubstanz verwendet werden. Zahlreichen Bürgern haben sich um den Wiederaufbau bemüht, besonders hervorzuheben sind Tino Walz, Rudolf Esterer und der Verein Freunde der Residenz.[16]
[17]
Palais LeuchtenbergMünchen
Odeonsplatz
Karte
1817-182119451963-1967Altbau: Leo von KlenzeDas Palais wurde mit vorgeblendeter Ziegelmauer und mit historisch rekonstruierter Fassade errichtet. Die Gebäudestruktur wurde in Skelettbauweise mit Stahlbeton ausgeführt. Es ist heute das größte Palais in München.
Schloss JohannisburgAschaffenburg
Karte
1605-161419451950-1975Altbau: Georg RidingerWeitgehend originalgetreuer Wiederaufbau nach Plänen aus der ursprünglichen Bauzeit. Als besonders gelungen gilt die Schlosskapelle. Das Innere des Schlosses wurde als Museum modern aufgebaut.[18]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
PellerhausNürnberg
Karte
1602-16051945Im Bau/ GeplantAltbau: Jakob Wolff der ÄltereSeit Oktober 2008 wird der Innenhof auf Initiative der Altstadtfreunde Nürnberg rekonstruiert. Nürnberger Bürger und die Initiative versuchen zudem auch den Wiederaufbau der Südfassade zu erreichen, welche Kunsthistoriker zu den bedeutendsten Renaissancefassaden von profanen Gebäuden in Deutschland zählen. Jedoch wird dies derzeit von einigen Politiker, Denkmalschützern und Architekten verhindert.[19]
Rathaus StraubingStraubing
Karte
1382 etwa2016PlanungenAm 25. November 2016 wurde der historische Gebäudeteil des Rathauses durch einen Brand stark beschädigt. Es wird ein originalgetreuer Wiederaufbau angestrebt.

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
Alte KommandanturBerlin-Mitte
Unter den Linden
Karte
1795-179619452001-2003Altbau: Wilhelm Konrad Titel
Neubau: Thomas v. d. Valentyn
NDie historische Bausubstanz wurde fast vollständig rekonstruiert. Die Berliner Baumeister Rupert und York Stuhlemmer waren für die Fassade verantwortlich. Das Gebäude befindet sich im Besitz der Bertelsmann Stiftung und wurde von dieser auch rekonstruiert.[20]
Deutscher DomBerlin-Mitte
Gendarmenmarkt
Karte
1701–170819431983-1996Altbau: Martin GrünbergDas Gebäude wurde weitgehend originalgetreu rekonstruiert.[21]
Französischer DomBerlin-Mitte
Gendarmenmarkt
Karte
1780-178519441981-1987Barock: Otto MarchDas Gebäude wurde weitgehend originalgetreu rekonstruiert und beherbergt das Berliner Hugenottenmuseum.[22]
KronprinzenpalaisBerlin-Mitte
Unter den Linden
Karte
173219451968-1969Altbau: Philipp Gerlach
Neubau: Richard Paulick
Das Kronprinzenpalais wurde äußerlich originalgetreu nachgebaut, wobei das 3. Geschoss auf die Flügel verlängert wurde. Das Innere des Gebäudes wurde modern gestaltet. Heute ist es über die BADV im Besitz des Bundes.[23]
NikolaikircheBerlin-Mitte
Nikolaiviertel
Karte
1230-125019441980-1987N/ADie Kirche wurde zur 750-Jahr-Feier Berlins nach alten Zeichnungen und Plänen mit neuen Turmhelmen originalgetreu wiederaufgebaut.[24]
NikolaiviertelBerlin-Mitte
Karte
verschieden19441984-1987verschiedeneIm Viertel wurden zahlreiche Gebäude rekonstruiert oder historisch aufgebaut. Besonders sind das Ephraim-Palais, das Gasthaus Zur Rippe, das Gasthaus Zum Nußbaum, die Gerichtslaube, das Lessinghaus, die Bürgerhäuser hinter der Nikolaikirche und die Bürgerhäuser am Molkenmarkt zu nennen.[25]
Palais PodewilsBerlin-Mitte
Karte
1701–17042. WK1952-1954Altbau: Jean de BodtDie Fassade ist ein weitgehend originalgetreuer Nachbau des barocken Zustandes. Das Dach wurde zunächst als Satteldach ausgeführt. Nach einem Brand 1966 wurde das historische Doppelwalmdach wiederhergestellt.[26]
[27]
PrinzessinnenpalaisBerlin-Mitte
Unter den Linden
Karte
1730&18112. WK1962-1964Altbau: Friedrich Wilhelm Diterichs, Heinrich Gentz und Karl Friedrich Schinkel
Neubau: Richard Paulick
Das Gebäude wurde äußerlich weitgehend originalgetreu rekonstruiert. Das Innere wurde modern errichtet und nach der Wiedervereinigung historisch überarbeitet.[28]
Schauspielhaus BerlinBerlin-Mitte
Gendarmenmarkt
Karte
1818-18212. WK1979-1984Altbau: Karl Friedrich SchinkelDas Gebäude wurde äußerlich weitgehend originalgetreu nach den Plänen Schinkels wieder aufgebaut. Die Innenräume wurden neu errichtet und auf ein Konzerthaus zugeschnitten.[29]
SpittelkolonnadenBerlin-Mitte
Dönhoffplatz
Karte
177619601979Altbau: Carl von GontardDie südlichen Spittelkolonnaden wurden ein paar Meter vom vom echten Standort versetzt inklusive historischer Bausubstanz rekonstruiert.
St.-Hedwigs-KathedraleBerlin-Mitte
Friedrichsstadt
Karte
1747-177319431952-1963Altbau: Knobelsdorff und Jean Laurent LegeayWeitgehend originalgetreuer Wiederaufbau unter Einbezug der noch vorhandenen Mauerreste. Bis heute fehlt jedoch der Turmhelm auf der Kuppel, weswegen das Gebäude auf einige Betrachter unproportioniert wirkt.[30]
Volksbühne BerlinBerlin-Mitte
Rosa-Luxemburg-Platz
Karte
1913-191419441952-1954Altbau: Oskar Kaufmann
Neubau: Hans Richter
Originalnahe Rekonstruktion unter Verwendung originaler Bausubstanz.[31]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
Berliner StadtschlossStadt
Stadtteil
Karte
1699-17161945Im BauAltbau: Andreas Schlüter und Eosander
Neubau: Franco Stella
2008 war das Baufeld des Schlosses durch den Abriss des Palast der Republik wieder frei. Seit 2009 tritt die gegründete Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum als Bauherrin des neuen Schlosses auf. Im März 2013 begannen die Bauarbeiten und am 12. Juni 2015 wurde das Richtfest für den vollendeten Rohbau des Schlosses samt Dachstuhl gefeiert. Kontroversen gab und gibt es immer noch um die modern gebaute Ostfassade des Schlosses. Im Stadtschloss soll das Museum Humboldtforum eingerichtet werden.[32]
[33]
Schinkelsche BauakademieBerlin-Mitte
Unter den Linden
Karte
1832-18361945Konkrete PlanungenKarl Friedrich SchinkelDas auf dem Grund der Bauakademie errichtete neue Gebäude des DDR-Außenministerium wurde in den Jahren 1995/1996 wieder abgerissen. Seither gibt es Bestrebungen die Bauakademie nach historischem Vorbild zu rekonstruieren. Insbesondere der im Jahr 1994 gegründete Förderverein Bauakademie setzt sich dafür ein. Im Jahr 2004 wurde eine rekonstruierte Ansicht des Gebäudes durch ein Gerüst mit vorgehängten und bedruckten Planen in Originalgröße, zu Werbezwecken für das Projekt, auf dem Baufeld aufgestellt. Seit 2016 werden die Pläne konkreter und es wird nun nicht mehr um das ob sondern um das wie gestritten.[34]

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
Historische Mühle
von Sanssouci
Potsdam
Park Sanssouci
Karte
1787-179119451983–1993Altbau: C. W. van den BoschDie Galeriewindmühle ist ein weitgehend originalgetreue Rekonstruktion der 1787 bis 1791 erbauten Holländermühle, gestützt auf alte Fotos und ein Aufmaß des Mühlenstumpfes.[35]
Palast BarberiniPotsdam
Alter Markt
Karte
1771-17721945&19482013–2016Altbau: Carl von Gontard
Neubau: Thomas Albrecht
Fassadenrekonstruktion mit traditionellen Handwerkstechniken. Im Gebäude befindet sich das Museum Barberini, welches die Kunstsammlung von Hasso Plattners austellt.[36]
Potsdamer StadtschlossPotsdam
Alter Markt
Karte
1662-167419452010-2014Altbau: Johann Gregor MemhardtDas Gebäude des Brandenburger Landtages wurde mit historischer Fassadenrekonstruktion am alten Standort des Schlosses wiedererrichtet. Vorausgegangen war eine Rekonstruktion des Fortunaportals durch Spendengelder.[37]
Scheunenwindmühle SaalowAm Mellensee
Saalow
Karte
18641957 etwa1992-1993Altbau: J. T. L. SchubertOptisch und funktional originalgetreue Rekonstruktion unter Einbezug von eingelagerten Originalteilen. Die Mühle stand ursprünglich bei Dresden und wurde nach erfolglosen Aufbauversuchen schließlich 100 Kilometer vom ursprünglichen Standort entfernt wieder aufgebaut.[38]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
GarnisonkirchePotsdam
Karte
1730-1735Schiff: 1945
Turm: 1968
konkrete PlanungenPhilipp GerlachOriginalgetreuer Wiederaufbau des Turmes. In welchem Stil das Kirchenschiff entstehen soll, ist noch nicht festgelegt. Sobald die Finanzierung für einen vereinfachten Wiederaufbau des Turmes steht, wird mit dem Bau begonnen.

Nachdem bereits zu DDR-Zeiten mit der Restaurierung des nur leicht beschädigten Turmes begonnen wurde, kam es nach einem Besuch Potsdams von Walter Ulbrichts im Jahr 1967 zu einem Baustopp und der Turm wurde wenig später gesprengt.

[39]
Matrosenstation Kongsnæs
Vente-Halle
Potsdam
Karte
1891-18921945&1961im BauHolm Hansen MuntheDie Vente-Halle soll möglichst originalgetreu, nach historischen Plänen und Fotografien, rekonstruiert werden.[40]
[41]

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
GewerbehausBremen
Altstadt
Karte
1619-162119441948-1959Altbau:Johann Nacke
& Ernst Krossmann
Neubau: [[Gustav Ulrich (Denkmalpfleger)
Gustav Ulrich]]Weitgehend originalgetreuer Wiederaufbau. Der Südgiebel wurde durch erhalten gebliebene Teile eines abgerissenen Gebäudes aus der selben Zeit gebildet. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.[42]
[43]
HansehausBremen
Altstadt
Karte
1576-160019441950-1953Neubau: Arnold Bischoff & Peter AhlersÄußerlich weitgehend originalgetreue Rekonstruktion. Seit 1983 Hauptverwaltung der Handelskrankenkasse. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.[44]
StadtwaageBremen
Altstadt
Karte
1586-158819441945-1961Altbau: Lüder von Bentheim
Neubau: u.a. Rudolf Stein
Die Stadtwaage wurde teilweise mit originalen Baumaterialien rekonstruiert. Durch einen Grundstückstausch der Sparkasse Bremen wurde der Wiederaufbau ermöglicht. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.[45]
[46]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
St. AnsgariiBremen
Altstadt
Karte
12291943BürgerinitiativeN/AInitiativen von Bürgern in lokalen Medien und Sozialen Netzwerken, ohne Festlegung auf den Umfang und Nutzung einer möglichen. Ein großes Problem ist das besetzte Baufeld.[47]
[48]
EssighausBremen
Altstadt
Karte
16181944Bürgerinitiativevermutl. Lüder von BentheimIm Erdgeschoss ist bereits nach Kriegsende eine rekonstruierte Fassade angebracht worden. Einige Bürger bemühen sich um den kompletten Wiedergewinn der Fassade.[49]
[50]
[51]
KornhausBremen
Altstadt
Karte
1590-15911944BürgerinitiativeLüder von BentheimDas Kornhaus war ein herausragendes Gebäude der Weser-Renaissance und flankierte, gemeinsam mit der bereits rekonstruierten Staatwaage, die wichtige Langenstraße. Das Baufeld ist bis heute frei geblieben, was eine mögliche Rekonstruktion stark begünstigen würde.[52]
[53]
LloydgebäudeBremen
Altstadt
Karte
19101944BürgerinitiativeJohann Georg PoppeDerzeit wenig Aussicht auf Realisierung. Erhalten sind unter anderem fünf große Sandsteinreliefs vom ursprünglich Hauptortal, die je einen Erdteil repräsentieren. Auf dem Bauplatz steht heute ein Einkaufszentrum.[54]

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
BallinStadtHamburg
Veddel
Karte
19011939-19632007N/ADie BallinStadt besteht aus drei rekonstruierten Auswandererhallen. In ihnen ist ein Auswanderermuseum untergebracht. Eine Baracke wurden auch im inneren originalgetreu rekonstruiert.[55]
FrohbotschaftskircheHamburg
Dulsberg
Karte
1935–193719431953Friedrich Dyrssen
Peter Averhoff
Die Frohbotschaftskirche wurde von ihren ursprünglichen Architekten originalgetreu wieder aufgebaut.[[56]]
Hamburger MichelHamburg
Neustadt
Karte
1647–175019061906-1912Altbau: Johann Leonhard Prey & Ernst Georg Sonnin

Neubau: Julius Faulwasser

Rekonstruktion der Kirche in äußerer Form. Die vormalige Holzkonstruktion wurde jedoch durch Stahl und Beton ersetzt. Die durch Lötarbeiten zerstörte Kirche, wurde nur auf Druck der Hamburger Bürger Rekonstruiert.[2] Heute ist sie eines der bekanntesten Wahrzeichen Hamburgs steht unter Denkmalschutz.[57]
[58]
Sankt-Petri-KircheHamburg
Altstadt
Karte
1310–132718421842-1878Neubau:
Hermann Peter Fersenfeldt &
Johann Hermann Maack &
Alexis de Chateauneuf
Die Hauptkirche Sankt Petri viel dem Hamburger Brand zum Opfer und wurde daraufhin weitgehend originalgetreu rekonstruiert.[59]
St. TrinitatisAltona
Altstadt
Karte
Turm: 1688-1694
Kirche: 1742-1743
19431954-1969Turm: Jacob Bläser
Kirche: Cay Dose

Neubau: Horst Sandtmann & Friedhelm Grundmann

Das barocke Kirchengebäude wurde nach Kriegszerstörung äußerlich in alter Form wiederhergestellt. Vor dem Krieg stand sie, im Gegensatz zu heute, zwischen Häuserzeilen eingebettet.[60]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
Kontorhaus DovenhofHamburg
Speicherstadt
Karte
1885-18861967InitiativeMartin HallerBesonderen Wert hatte der Dovenhof, da er das erste Kontorhaus in Hamburg war. Das Baufeld ist heute jedoch von einem ehemaligen Redaktionsgebäude des Spiegels belegt.[61]
Wittenbergener FährhausHamburg
Wittenbergen
Karte
19071976InitiativeN/AIm Jahr 2004 startete die Hamburger Regierung eine Initiative zur Rekonstruktion des Wittenbergener Fährhauses. Seitdem wurde es aber wieder Ruhig um das Thema, womit derzeit keine konkreten Pläne öffentlich sind.
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
Alte OperFrankfurt
Karte
188019441976-1981Altbau: Richard LucaeÄußerlich originalgetreue Rekonstruktion. Die Alte Oper sollte nach dem Willen des Magistrats bereits durch einen modernen Verwaltungsbau ersetzt werden, was jedoch von engagierten Bürgern verhindert werden konnte.[62]
Alte StadtbibliothekFrankfurt
Karte
1820-182519442003-2005Altbau: J. F. C. HeßÄußerlich weitgehende Rekonstruktion. Der Neubau wurde jedoch ohne die beiden früheren Seitenflügel ausgeführt. Hauptsächlich finanziert wurde der Wiederaufbau von einem Bürgerverein und der Hertie-Stiftung.[63]
Altes RathausDarmstadt
Karte
1598–160119441954-1955N/AWeitgehend originalgetreuer Wiederaufbau. Der Ratskeller bekam bereits 1948 ein Notdach und eröffnete dann wieder.[64]
Goethe-HausFrankfurt
Karte
N/A19441947-1951Neubau: Theo KellnerOriginalgetreue Rekonstruktion. Die originale Innenausstattung konnte gerettet werden. Elternhaus von Johann Wolfgang von Goethe[65]
MarstallKassel
Karte
1591-159319431962-1965N/AÄußerlich dem alten Vorbild angeglichene Rekonstruktion, die im Inneren als moderne Markthalle konstruiert ist.[66]
OrangerieKassel
Karte
1703-171119431976-1981N/AÄußerlich weitgehend originalgetreuer Wiederaufbau, im Inneren jedoch modern gestaltet.[67]
RömerFrankfurt
Römerberg
Karte
1329 etwa19441952N/ADie Häuser Römer, Goldener Schwan, Löwenstein und Alt-Limpurg wurden äußerlich weitgehend rekonstruiert. Andere Häuser des Frankfurter Rathauses wurden in moderner Architektur neu errichtet. Diese modernen Bauten sind mögliche Kandidaten für zukünftige Rekonstruktionen.[68]
Rumpenheimer SchlossKassel
Karte
1678-168019431985-2003N/AÄußerlich weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut. Die neu gegründete Bürgerinitiative Bürgerinitiative Rumpenheim e. V. 1973 verhinderte den von der Stadt geplanten Abriss der Ruinen und setzte sich für den Wiederaufbau in der Gestalt um 1805 ein.[69]
[70]
SamstagsbergFrankfurt
Römerberg
Karte
N/A19441986N/ADie Gebäude „Großen Engel“ und „Schwarze Stern“ zeichnen sich durch ihre weitgehend originalgetreue Rekonstruktion aus. Die Gebäude „Goldene Greif“, „Wilder Mann“, „Kleiner Dachsberg“, „Großer Lauberberg“ und „Kleiner Lauberberg“ sind, so weit möglich, historisch nachgebaut worden.[71]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
Dom-Römer-ProjektFrankfurt
Altstadt
Karte
N/A1944Im BauN/AInsgesamt werden 15 Gebäude, mal mehr und mal weniger originalgetreu, rekonstruiert. Rekonstruktionen: Braubachstraße 21, Hof Rebstock, Klein Nürnberg, Goldenes Lämmchen, Alter Esslinger, Haus zum Esslinger, Zur Flechte, Schlegel, Eichhorn, Goldene Schere, Würzgarten, Goldene Waage, Grüne Linde, Neues Rotes Haus, Rotes Haus.[72]
[73]
Langer Franz und
kleiner Cohn
Frankfurt
Römerberg
Karte
1900-19081944BürgerinitiativenLudwig Neher und
Franz von Hoven
Der Verein „FREUNDE FRANKFURTS“ bemüht sich bereits seit 1984 um die Rekonstruktion der beiden nach dem Krieg nur vereinfacht und erheblich niedriger wiederaufgebauten Türme.[74]

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
ArchidiakonatWismar
Karte
1400 etwa19451962-1963Altbau: H. MünsterDas Archidiakonat wurde originalgetreu nach alten Plänen wiederaufgebaut.[75]
Demminer RathausDemmin
Karte
1769 etwa19451997-1998N/ADas Gebäude wurde äußerlich originalgetreu nach historischem Vorbild rekonstruiert.[76]
GeorgenkircheWismar
Karte
1404-15501945-19901990-2010N/ADie angeblich größte Ruine Deutschlands, wurde mit Hilfe von Spenden originalgetreu wiedererrichtet. Der Chor von St. Georgen stammt noch vom Kirchenbau von 1290.[77]
[78]
KuhtorRostock
Karte
126219421962-1984N/ADer Turm wurde bis 1984 originalgetreu wiederaufgebaut. Schon 1938 begann man mit dem originalgetreuen Rückbau des 1825 zum Wohnhaus umfunktionierten Turmes. Durch einen Bombentreffer wurde der Turm dann jedoch zerstört.[79]
Mahnkesche MühleStralsund
Karte
1788 etwa19812009-2012N/ADie Mühle wurde, nach Brand und langem Verfall, an ihrem neuen Standort, im Zoo Stralsund, originalgetreu rekonstruiert. Dort ist sie nun gut in die Landschaft eingebettet für Besucher zu besichtigen.[80]
ReuterhausWismar
Karte
N/A19881988-1990N/ADas nach historischer Vorlage rekonstruierte Gebäude ist heute Teil des zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Marktensemble von Wismar. Es ist nach dem Schriftsteller Fritz Reuter benannt.
Schrotmühle AltensienRügen
Altensien
Karte
N/A1940 ca2006N/AOriginalgetreue funktionsfähige Rekonstruktion. Die Bockwindmühle ist außergewöhnlich klein.
Wehrspeicher WodargBreest
Karte
1300-130113601988-1990N/ADer Nachbau basiert auf archäologische Ausgrabungen. Vermutlich gehörte der Wehrspeicher zur Wehranlage der heutigen Burgruine Conerow.[81]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
Alte SchuleWismar
Stadtteil
Karte
vor 13511945BürgerinitiativenN/ABei den Grabungen und Sicherungsarbeiten wurden bisher einige Kellerräume freigelegt. Seit 2015 schützt ein hölzerner Kasten die Ausgrabungsstelle. Nach Beendung selbiger ist ein Wiederaufbau der Alten Schule angedacht. [3]
Schloss PutbusRügen
Putbus
Karte
17251959-1964Bürgerinitiativenu.a. J. G. SteinmeyerTrotz laufender Instandsetzungsarbeiten wurde das Gebäude aus ideologischen Gründen gesprengt und abgetragen. Heute ist nur noch die Seeterrasse vorhanden. Konkrete Wiederaufbaupläne sind derzeit nicht öffentlich.[82]
[83]

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
Alte WaageBraunschweig
Altstadt
Karte
153419441991-1994N/ADas im zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude wurde originalgetreu rekonstruiert. Das Fachwerk ist ausschließlich mit Holzverbindungen errichtet worden. Auch erhaltene Originalteile fanden Verwendung.[84]
Braunschweiger SchlossBraunschweig
Karte
1717-17911.: 1830
2.: 1945
2005-2006Altbau:Hermann Korb
1. Neubau:Carl Theodor Ottmer
2. Neubau: NA
Das Schloss wurde äußerlich originalgetreu rekonstruiert, jedoch gemeinsam mit und an ein modernes Einkaufszentrum gebaut. Neben den Verkaufsflächen der Schloss-Arkaden befindet sich im Schloss die Stadtbibliothek Braunschweig und das Stadtarchiv Braunschweig sowie Kulturverwaltung und Kulturinstitut und das Schlossmuseum mit einigen rekonstruierten Räumen.[85]
[86]
Burg DankwarderodeBraunschweig
Karte
1160-117518731887–1906Neubau: Ludwig WinterSoweit möglich, originalgetreue Rekonstruktion, unter Einbezug der mittelalterlichen Reste.[87]
Fürstbischöfliche ResidenzHildesheim
Domhof
Karte
1727-175319451949-1950Altbau: Justus WehmerÄußerlich originalgetreuer Wiederaufbau. Die Innenausstattung ging gänzlich verloren und wurde auch nicht wieder rekonstruiert.
Eisenzeithaus DarpvenneOstercappeln
Karte
300 v. Chr.N/A2008N/ADas Haus und seine Umgebung wurde nach archäologischen Befunden aus der vorrömischen Eisenzeit rekonstruiert.[88]
Hildesheimer DomHildesheim
Domhof
Karte
87219451950-1960N/AÄußerlich weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut. Auf die barocke Innengestaltung wurde gänzlich verzichtet und stattdessen eine einfache Ausstattung mit leichten romanischen Zügen gewählt. Der Dom zählt zum UNESCO-Welterbe.

Er ist der einzige Dom in Deutschland, welcher aufgrund seiner Zerstörung neu geweiht werden musste. Der, bei der Zerstörung des Domes, verbrannte Tausendjährige Rosenstock trieb, aufgrund der noch intakten Wurzeln, im folgenden Frühjahr erneut aus.

[89]
Knochenhauer-AmtshausHildesheim
Karte
152919451986Neubau: Dieter OesterlenErbaut, mit 400 m³ Eichenholz und mit ca. 7500 Holznägeln, komplett im traditionellen Stil. Es wurde 2006 von den NDR-Zuschauern zum schönsten Gebäude im Sendegebiet gewählt.[4][90]
LeibnitzhausHannover
Altstadt
Karte
149919431981-1983Neubau: Wilfried ZiegemeierMit originalgetreuer Fassade wurde es am Holzmarkt rekonstruiert. Ursprünglich stand es an der Schmiedestraße 10, wo heute ein Parkhaus steht. Von 1698 bis zu seinem Tod 1716, bewohnte Gottfried Wilhelm Leibniz, der heutige Namensgeber, eine Wohnung des Hauses.[91]
MichaeliskircheHildesheim
Karte
101019451947-1960N/ADie Michaeliskirche wurde nach den ursprünglichen Plänen und in der vormaligen Gestalt, auf den alten Fundamenten wieder aufgebaut. Die Kirche zählt zum UNESCO-Welterbe.[92]
Schloss HerrenhausenHannover
Herrenhäuser Gärten
Karte
ab 164019432011-2013Neubau: JK Architekten GbRDas Schloss wurde in der Fassade des klassizistischen Laves-Schlosses rekonstruiert. Innen ist es modern gestaltet. Die VolkswagenStiftung errichtete es aus eigenen Mitteln. Es ist heute ein modernes Tagungszentrum und in den Schlossflügeln befinden sich Teile des Historischen Museums Hannover.[93]

[94]

Sternwarte LilienthalLilienthal
Karte
178218132015Altbau: Johann Hieronymus SchroeterOriginalgetreue Rekonstruktion, sowohl im Äußeren als auch in der Funktion.[95]
Umgestülpter ZuckerhutHildesheim
Karte
1510 etwa19452009-2010N/AOriginalnaher Nachbau. Der Name leitet sich von den stark überkragenden Geschossen ab.
WedekindhausHildesheim
Karte
159819451984-1986N/AWeitgehend originalgetreue Rekonstruktion der Fassade.[96]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
FlusswasserkunstHannover
Karte
18951964BürgerinitiativeAltbau: Hubert StierDerzeit gibt es keine konkreten Planungen. Vorschläge sehen zumindest eine äußerliche Rekonstruktion vor. Im inneren könnten Turbinen zur Stromerzeugung installiert werden und zudem könnte ein Technikmuseum einziehen.[97]
Lösecke-HausLüneburg
Karte
Anf. 16. Jh.2013im BauNeubau: HSR-ArchitektenOriginalgetreue Fassadenrekonstruktion.[98]
[99]
PfeilerhausHildesheim
Karte
16231945BürgerinitiativeN/AEs ist geplant eine originalgetreue Fassade vor das dahinterliegende Bestandsgebäude vorzusetzen. Aufgrund des Denkmalschutzes für die Nachfolgebauten, wird ein Wiederaufbau des Pfeilerhauses kontrovers diskutiert.[100]

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
Abtei DeutzKöln
Köln-Deutz
Karte
1659-17762. WKKirche: 1954-77
Kloster: 1971-73
Neubau: Architekt Karl BandZunächst wurde die Kirche Alt St. Heribert weitesgehend originalgetreu wieder aufgebaut. Die Fassade des erst später wiederaufgebauten Klostergebäudes entspricht dem historischen Erscheinungsbild und ist denkmalgeschützt.[101]
Adlerturm DortmundDortmund
Karte
14. Jh.um 18001992N/ADie archäologische Rekonstruktion wurde über den originalen Fundamenten des einstigen Wehrturms errichtet. Der Turm beherbergt auf sechs Stockwerken ein Kindermuseum zur mittelalterlichen Stadtgeschichte.[102]
ErbdrostenhofMünster
Karte
1753-175719441953-1970Altbau Johann Conrad SchlaunDas Gebäude wurde nach alten Plänen wiederhergestellt. Als besonders herausragend gilt der rekonstruierte barocke Festsaal.[103]
Groß St. MartinKöln
Karte
1150 bis 124019451955-1971Neubau: Herbert Molis, Wilhelm Schorn und Joachim SchürmannWeitgehend originalgetreuer Wiederaufbau, der im Inneren bis heute noch nicht gänzlich abgeschlossen ist. Den Wiederaufbau konnten die Kölner Bürger gegen den starken Wiederstand einiger Politiker, Künstler, Denkmalpfleger und Architekten durchsetzen, die auf dem Baufeld lieber moderne Gebäude errichtet hätten.[104]
Historisches Rathaus BocholtBocholt
Karte
1618-162419451948-1955N/ADas Gebäude wurde möglichst originalgetreu rekonstruiert. Nach originalen Vorlagen von Jan van Lintelo rekonstruierte Lucy Vollbrecht-Büschlepp die Kabinettscheiben des Erkers.[105]
Historisches Rathaus MünsterMünster
Karte
1200 etwa19441950-1958N/AWeitgehend originalgetreue Rekonstruktion. Das Rathaus gilt als Ort des Westfälischen Friedens. Die Stadt Münster bemüht sich für das Rathaus nach dem Europäische Kulturerbe-Siegel auch den Status des UNESCO-Weltkulturerbes zu erhalten.[106]
Historisches Rathaus WeselWesel
Karte
1455-150019452010-2011N/ADie originalgetreu rekonstruierte Fassade wurde vor das bestehende Gebäude vorgehängt. Die Bürgerinitiative Historisches Rathaus Wesel e.V. sammelte seit 2003 Geld für die Rekonstruktion. Im Jahr 2015 wurde begonnen, die noch fehlenden Figuren an der Beletage der Schaufassade zu rekonstruieren.[107]
JosephskapelleDüsseldorf
Altstadt
Karte
1712-171619431950-1976Altbau: Matteo AlbertiWeitgehend originalgetreu rekonstruiert, nachdem es zunächst nur sehr vereinfacht wiederaufgebaut wurde.[108]
PrinzipalmarktMünster
Karte
13. Jh. - 14. Jh.19441945-1958N/ADie insgesamt 48 Giebelhäuser wurden historisch, mal mehr und mal weniger genau, inklusive ihrer berühmten Bogengänge wieder errichtet. Hervorzuheben ist dabei das Stadtweinhaus, dessen Fassade originalgetreu rekonstruiert wurde.[109]
Rathaus KalkarKalkar
Karte
1438-14462. WKN/AJohann WyrenbergDas Rathaus wurde im alten Stil aber mit veränderter Raumaufteilung wiederaufgebaut. Ein Altarbild, welches von Jan Joest stammte, diente unter anderem als Vorbild. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.[5][110]
Rathaus PaderbornPaderborn
Karte
1613–162019451947–1958Hermann BaumhauerWeitgehend originalgetreuer Wiederaufbau, direkt nach Kriegsende. Heute befindet sich im Gebäude der Rat der Stadt Paderborn und das Standesamt.[111]
Stammhaus KruppEssen
Karte
1818-181919441961N/ADas Stammhaus wurde etwa 100 Meter vom historischem Standort nach den ursprünglichen Plänen wiederaufgebaut. Anlass war das 150-jährige Firmenjubiläum der Friedrich Krupp AG.[112]
Theater AachenAachen
Karte
1822-182519431950-1951Altbau: Karl Friedrich Schinkel und Johann Peter Cremer
Neubau: Philipp Kerz
Das Gebäude wurde historisch genau am bisherigen Platz wiederaufgebaut. Das Dach wurde jedoch vereinfacht ausgeführt und die beiden Seitentürmchen fehlen.[113]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
Mercator-HausDuisburg
Karte
11. Jh.N/AKonkrete PlanungenN/ADie Bürgerstiftung Duisburg ist die treibende Kraft hinter dem Projekt, das Mercator-Haus zu rekonstruieren. Derzeit wird geprüft auf welche Weise sich dies realisieren lässt. Der Wiederaufbau ist bereits beschlossen, aber es fehlen noch endgültige Nutzungskonzepte und die Finanzierung steht noch nicht. Das Baufeld ist bereits frei, aber es müssen noch weitere archäologische Untersuchungen abgewartet werden.[114]

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
HolzturmMainz
Karte
15. Jh.19451961N/AZur 2000-Jahr-Feier der Stadt Mainz wurde der gotische Holzturm originalgetreu rekonstruiert.[115]
MarkthäuserMainz
Markt
Karte
verschieden19451979-1991Neubau: Massimiliano FuksasZur Marktseite wurden die historischen Fassaden weitgehend rekonstruiert. Die restlichen Fassaden sind modern gestaltet, was zu erheblichen Protesten seitens vieler Bürger führte, die aber erfolglos blieben.[116]
Neusatz-SchuleWorms
Karte
18912. WKN/AAltbau: Karl HofmannGrößtenteils originalgetreue Rekonstruktion in der Nachkriegszeit.[117]
Rotes HausTrier
Hauptmarkt
Karte
168419441968-1970Altbau: Wolfgang StuppelerHistorische Rekonstruktion. Die am Gebäude angebrachte Inschrift "ANTE ROMAM TREVIRIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS" deutet auf eine Sage hin, das Trier 1300 Jahre älter sei, als Rom.[118]
SchillerhausLudwigshafen
Oggersheim
Karte
17502. WK1956N/AWeitgehend originalgetreuer Wiederaufbau unter Einbeziehung der übriggebliebenen alten Bausubstanz. Das Gebäude verdankt seinen Namen dem Dichter Friedrich Schiller der sich in dem damaligen "Gasthof Zum Viehhof" eine Zeit lang versteckt hielt.[119]
SteipeTrier
Hauptmarkt
Karte
1430-148319441968-1970N/ADas gotisches Gebäude wurde originalgetreu wieder hergestellt. Nachdem auch eine Moderne Bebauung in Betracht gezogen wurde, setzte sich schließlich der Wunsch der Bürgerschaft durch, das historische Wahrzeichen zurückzuerhalten. Auch die Zweifel an der Verträglichkeit eines modernen Gebäudes im Stadtbild führten schließlich zur Rekonstruktion.[120]
WartbergturmAlzey
Karte
1420 etwa1.: 1945
2.: 1970
1.: 1960
2.: 1989
N/AZweimalige historische Rekonstruktion, jedoch beim zweiten Mal nur teilweise.[121]
Zum Römischen KaiserMainz
Karte
1653-166419451960-1961N/ADas Gebäude wurde äußerlich originalgetreu rekonstruiert und beherbergt seit 1962, gemeinsam mit einem Neubau, dass Gutenberg-Museum.[122]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
Bischöfliches PalaisMainz
Karte
1663-16661942&1962BürgerinitiativeN/AEinzelne Initiativen, noch ohne konkrete Pläne oder Öffentlichkeitsarbeit. 1993 wurde das Gartenportal am alten Standort wiedererrichtet. Auch die weiteren Portale und Sandsteinarbeiten sind noch an anderer Stelle erhalten. Das Bischöfliche Palais wurde zugunsten eines Parkhauses abgerissen, welches noch heute das Baufeld belegt.[123]

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
AnnakapelleMandelbachtal
Habkirchen
Karte
1239 etwa1939-19401947N/AÄußerlich originalgetreu wiederaufgebaut. Der Chor wurde jedoch erweitert und der Kirchensaal verlängert. Zudem wurde an den Seiten jeweils ein zweites Fenster eingebaut.[124]
FriedenskircheSaarbrücken
Karte
1743-175119441961-1966Altbau: Friedrich Joachim StengelÄußerlich originalgetreue Rekonstruktion nach Plänen Stengels. Im Inneren wurde jedoch auf modernen Stil gesetzt.
LudwigskircheSaarbrücken
Karte
1762-177519441949-heuteAltbau: Friedrich Joachim StengelWeitgehend originalgetreuer Wiederaufbau des Vorkriegszustandes. Sie wird bis heute Stück für Stück mit viel Sorgfalt rekonstruiert.[125]
SaarkranSaarbrücken
Karte
1761-176218521989–1991Altbau: Friedrich Joachim StengelEine funktional und optisch originalgetreue Rekonstruktion am alten Standort. Alte Plänen und Stiche ermöglichten den Wiederaufbau. Der Kran ist heute ein Technisches Denkmal.[126]
Villa BorgPerl
Borg
Karte
1. Jh.N/A1997–2001N/AArchäologische Rekonstruktion des Herrenhauses mit Innenhof, Torhaus, Taverne, Wohn-und Wirtschaftsbereichen und einem römischem Bad mit Hypokaustum.[127]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
HoferkopfturmFriedrichsthal
Bildstock
Karte
1. Turm: 1931
2. Turm: 1994
1. Turm: 1972
2. Turm: 2014
BürgerinitiativeN/AHeute engagiert sich der "Förderverein Hoferkopfturm e.V.", mit Mitgliedern aus Friedrichsthal, Bildstock und Maybach, für die Wiedererrichtung eines Aussichtsturmes. Der neue Turm soll, an den im Jahr 1931 erbauten Turm angelehnt, als Holzkonstruktion errichtet werden. Die nötigen Pläne dazu sind noch vorhanden. Im Gegensatz zum Original, ist eine lockere Quer- oder Längsverschalung, mit Aussichtspodesten auf jeder Ebene, vorgesehen. Die beschriebene, vom Förderverein vorgeschlagene Turmversion in Holzbauweise, ist jedoch noch nicht gesichert. Es könnte, auf betreiben des Stadtrates, auch eine Aluminiumkonstruktion ausgeführt werden.[128]

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
Bibliotheca AlbertinaLeipzig
Karte
1887-189119451992-2002Altbau: Arwed RossbachGrößtenteils sehr aufwändige originalgetreue Rekonstruktion der Fassaden.[129]
Bischof-Benno-HausBautzen
Schmochtitz
Karte
1763-177019451990-1992Altbau: Matthäus Daniel PöppelmannHistorischer Wiederaufbau des Herrenhauses. Namenspatron der Anlage ist Bischof Benno von Meißen[130]
CoselpalaisDresden
Altstadt
Karte
1763–176419451998-2000Altbau: Julius Heinrich SchwarzeDas originalgetreu wiederaufgebaute Coselpalais ist der erste „Leitbau“ in exponierter Lage, direkt neben der Frauenkirche.[131]
Dresdner SchlossDresden
Altstadt
Karte
1530–159519451985-2013Altbau: Paul BuchnerWeitgehend originalgetreue Rekonstruktion. Schon zu DDR-Zeiten wurde der Wiederaufbau beschlossen, aber erst nach der Wende auch umgesetzt. Fünf Museen haben heute im Schloss ihre Heimat, das Historische und Neues Grünes Gewölbe, das Münzkabinett, das Kupferstichkabinett und die Rüstkammer mit der Türckischen Cammer.[132]
FrauenkircheDresden
Altstadt
Karte
1726-174319451993-2005Altbau: George Bähr
Neubau: Eberhard Burger
Die Frauenkirche ist eine originalgetreue Rekonstruktion. Sie gilt als bekannteste Rekonstruktion Deutschlands und wird als herausragendes Beispiel für die Wiedergewinnung von abgegangener Architektur angesehen. Durch die große Spendenbereitschaft aus aller Welt, konnte die Kirche schneller errichtet werden, als es laut Plan vorgesehen war.[133]
Hoher TurmChemnitz
Karte
Ursprung: 12. Jh.
Barock: 1746
1945/19461986N/AHistorisch genauer Wiederaufbau des Turmes, mit in Stahlkonstruktion konzipierter verschieferter und mit Kupfer gedeckter Turmhaube.
NeumarktDresden
Altstadt
Karte
Verschieden19452005-heuteVerschiedeneMehrere Rekonstruktionen und Teilrekonstruktionen neben historisierenden Gebäuden und wenigen modernen Bauten. Das Gebiet ist aufgeteilt in die Quartiere (I bis VIII) welche einzeln entwickelt und bebaut wurden und werden. Der Verein Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden engagiert sich stark für ein historisches Erscheinnungsbild des Neumarktes.[134]
Kurländer PalaisDresden
Karte
1728-172919452006-2007Altbau: Johann Christoph KnöffelDas Kurländer Palais wurde mitsamt seinen Innenräumen und Außenanlagen wiederaufgebaut. Es war die letzte altstädtische Kriegsruine.[135]
SemperoperDresden
Karte
1871–187819451977-1985Altbau: Gottfried Semper
Neubau: Wolfgang Hänsch
Das Gebäude wurde weitgehend nach den alten Plänen wiederaufgebaut. Mit Sicherungsarbeiten und konzeptionellen Studien wurde die Rekonstruktion detailiert vorbereitet.[136]
[137]
TaschenbergpalaisDresden
Karte
1706-171119451992-1995Altbau: Johann Friedrich KarcherDas Taschenbergpalais wurde nach historischen Plänen und unter Verwendung originaler Bausubstanz rekonstruiert.[138]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
NarrenhäuselDresden
Karte
17551945&1950PlanungenEine Rekonstruktion wird vor allem vom Verein Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden angestrebt. Der für den Wiederaufbau nötige Abriss einer Fußgängerunterführung und auch der Wiederaufbau des Narrenhäusel wurde im Jahr 2015 vom Dresdner Stadtrat beschlossen. Um die Ausführung wird aber weiterhin gestritten.[139]
Neustädter RathausDresden
Innere Neustadt
Karte
1750-17541945BürgerinitiativeJohann Gottfried FehreDie Bürgerinitiative INITIATIVE FÜR DEN WIEDERAUFBAU DES NEUSTÄDTER RATHAUSES strebt eine originalgetreue Rekonstruktion an. Im Inneren soll es allerdings eine moderne Nutzung erhalten. Zu diesem Zweck sucht die Initiative einen Investor, der die Baukosten übernimmt. Außerdem werden zurzeit maßstabsgetreue Pläne des Neustädter Rathauses angefertigt.[140]

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
Altes RathausMagdeburg
Karte
1691-169819451965-1969Altbau: Heinrich SchmutzeDas Alte Rathaus wurde weitgehend historisch, aber ohne Umbauten die mit der Zeit hinzukamen, rekonstruiert.[141]
HomburgswarteHarz
Thale
Karte
1901N/A1993N/AOriginalgetreue Rekonstruktion. Die Homburgswarte wurde auf dem Baufeld einer germanischen Fliehburg (Homburg) errichtet. Zwischen 750 und 450 v. Chr. wurde die alte Burg wahrscheinlich errichtet.[142]
JohanniskircheDessau
Karte
1690-170219441955Altbau: Martin GrünbergSchlichter, aber historischer Wiederaufbau. Das Barocke Innenere wurde nicht wiederhergestellt.[143]
Neues RathausMagdeburg
Karte
1904-190719451950Altbau: Wilhelm BernerOriginalgetreuer Wiederaufbau des Neuen Rathauses.[144]
Pfalz TilledaTilleda
Kyffhäuser
Karte
10. Jh.13. Jh.2001N/AArchäologische Rekonstruktion von Teilen der Pfalz. 1871 deutete man Mauerreste erstmals wieder als als Reste der Pfalz. Von 1935 bis 1939 und von 1958 bis 1979 fanden umfangreiche Ausgrabungen statt, die wahrscheinlich die gesamte Pfalz freigaben.[145]
Rathaus mit
Ratslaube
Halberstadt
Karte
Rathaus: 14. Jh.
Ratslaube: 1663
1945Rathaus: 1997-1998
Ratslaube: 2004
N/ADas Rathaus wurde in den historischen Grundformen, aber teilweise mit moderner Außengestaltung, wiedererrichtet. Später konnte eine breit angelegte Bürgeraktion durch Spendengelder auch die historische Rekonstruktion der Ratslaube realisieren.[146]
Schloss HundisburgHaldensleben
Hundisburg
Karte
1693-171219451990-2012Altbau: Hermann KorbNach und nach wurde das Schloss originalgetreu, samt einiger Innenräume und Nebengebäude, wiederhergestellt. Unter anderem wird seit 2011 wieder am alten Ort Bier gebraut.[147]
Sankt AgnesMagdeburg
Neue Neustadt
Karte
186119441949N/AHistorischer Wiederaufbau direkt nach Kriegsende.[148]
WallwitzburgDessau
Ziebigk
Karte
1796-1800N/A2008-2011N/ADie Turmruine wurde im ursprünglichen Stil, unter Einbezug der noch vorhandenen Bausubstanz, rekonstruiert. Für die Zukunft sind noch ein Fahnenmast und ein Treppenturm geplant.[149]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
Altes RathausHalle
Karte
1558-15691950BürgerinitiativeNickel HoffmannDas nur teilweise zerstörte Alte Rathaus, dessen Barockflügel fast unzerstört blieben, wurde bis 1950 schrittweise abgerissen. Die Grundmauern sind noch gut erhalten. Die Stiftung "Altes Rathaus Halle (Saale)" wirbt derzeit um Spenden für eine angestrebte Rekonstruktion.[150]
RatswaageHalle
Karte
1573–15811950BürgerinitiativeDie teilweise zerstörte Ratswaage wurde bis 1950 abgerissen. Im Jahr 2004 wurde die Einweihung des Kaufhaus-Erweiterungsbaus, auf dem Grundstück der Ratswaage, von einer Mahnwache unter dem Motto: „Wider den Kaufhofklotz" begleitet. Georg Friedrich Händel wurde in der zur Universität Halle gehörenden Ratswaage immatrikuliert. Die Stiftung "Altes Rathaus Halle (Saale)" engagiert sich intensiv für eine Rekonstruktion.
UlrichskircheMagdeburg
Karte
1000 etwa1956BürgerinitiativeN/ADie verhältnismäßig leicht beschädigte Ulrichskirche ließ die SED, als eine von insgesamt acht wiederaufbaufähigen Kirchen, sprengen. Das Baufeld der Kirche in zentraler Lage ist noch heute frei, dennoch scheiterten bisher alle Bemühungen um eine Rekonstruktion.[151]

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
Lübecker DomLübeck
Altstadt
Karte
1173-12471942&1946bis 1982Neubau:
Friedhelm Grundmann
Horst Sandtmann
Äußerlich originalgetreuer Wiederaufbau. Im Gegensatz zum Original wurde die Unterkonstruktion der Turmhelme mit Leichtbeton errichtet und auch ihre Fundamente wurden verstärkt.[152]
MarienkircheLübeck
Altstadt
Karte
1277-135119421947-1959N/AÄußerlich originalgetreuer Wiederaufbau. Die Holzkonstruktion wurden durch eine Konstruktion aus Leichtbeton ersetzt. Im Südturm besteht eine Gedenkkapelle mit den originalen im zweiten Weltkrieg heruntergestürzten Glocken.[153]
St. PetrikircheLübeck
Altstadt
Karte
1227-12501942bis 1986N/AÄußerlich originalgetreuer Wiederaufbau. Im inneren wurde auf jegliche Rekonstruktion verzichtet.[154]
Schloss PlönPlön
Karte
1632Innen ab 1868
kaum zerstört
2002-2006N/AWeitgehend originalgetreue Wiederherstellung der herzoglichen Paradezimmer und der Schlosskapelle. Historisierende Wiederherstellung des Gartensaales und des Rittersaales, auf moderne Nutzung abgestimmt.[155]
Wikingerhäuser von HaithabuAmt Haddeby
Haithabu
Karte
830-900wenige Jahre nach
der Errichtung
2005-2008N/AInsgesamt sieben, nach archäologischen Erkenntnissen, möglichst exakt rekonstruierte Wikingerhäuser.[156]

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
Altes Rathaus am MarktKiel
Altstadt
Karte
1300 etwa1943BürgerinitiativeN/ALose Initiativen einzelner Bürger zur Wiedergewinnung des Alten Rathauses.
Im Gebäude begann 1848 der Wiederstand gegen die Einverleibung des Herzogtums Schleswig in den Staat Dänemark.
[157]
[158]

Abgeschlossene Rekonstruktionen

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtNeubauArchitektRekonstruktionsumfang & BesonderheitenAbbildung
Collegium MaiusErfurt
Karte
1511-151519451998-1999N/AHistorischer Wiederaufbau des Hauptgebäudes der ehemaligen Universität. Die Rekonstruktion des Portals wurde bereits im Lutherjahr 1983 realisiert. Das Dach wurde nicht rekonstruiert.[159]
Dorfkirche HarpersdorfKraftsdorf
Harpersdorf
Karte
1817-181819451946-1950N/AOriginalgetreuer Wiederaufbau mit viel Eigeninitiative der Dorfbewohner.
Dorfkirche JägersdorfSchöps
Jägersdorf
Karte
1713 etwa20022003-2010N/AOriginalgetreue Rekonstruktion. Die Glocken wurden am Tag zuvor abgenommen, weswegen sie original erhalten blieben.
Dorfkirche NermsdorfButtelstedt
Nermsdorf
Karte
1817-181819881999N/ASchrittweise Rekonstruktion des historischen Zustandes. Aus Kostengründen wird erstmal auf den barocken Zwiebelturm verzichtet. Im Inneren wurde die Kirche modern gestaltet.
Roter TurmJena
Karte
143019951999–2000N/ADer Turm wurde im historisch wieder aufgebaut.[160]
St. NikolausHohes Kreuz
Siemerode
Karte
1733-173719451945–1958N/ASofortiger historischer Wiederaufbau der Kirche. Die Doppelturmfassade wurde in den Jahren 1955 bis 1958 hinzugefügt.

Im Bau befindlich, geplant oder initiiert

Bearbeiten
NameStandortAltbauZerstörtStatusArchitektInformationen zum Rekonstruktionsvorhaben & BesonderheitenAbbildung
BachhausWeimar
Karte
vor 17001945BürgerinitiativeN/ADer Komponisten Johann Sebastian Bach bewohnte das Gebäude zwischen 1708 und 1717. Wie genau das Gebäude zu Bachs Zeiten aussah konnte noch nicht ermittelt werden. Wie es vor der Zerstörung aussah, ist jedoch gut dokumentiert. Die Fassade des Erdgeschosses ist noch vorhanden.[161]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Georg Mörsch: Aufgeklärter Widerstand. Das Denkmal als Frage und Aufgabe. Basel/ Boston/ Berlin 1989, ISBN 3-7643-2350-7, S. 97 ff. - Behandelt die Frage, was Rekonstruktion ist und was nicht.
Bearbeiten
Commons: Rekonstruktion (Architektur) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. kre: Idyllisch tafeln im Restaurant Chinesischer Turm. Münchner Merkur, abgerufen am 15. Dezember 2015.
  2. Vgl: Jan Friedrich Hanselmann (Hg):Rekonstruktion in der Denkmalpflege. Texte aus Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 2009 S 38ff
  3. Alte Schule soll wieder aufgebaut werden, Ostsee-Zeitung, 16. Januar 2014
  4. Die 100 schönsten Bauwerke Norddeutschlands (NDR-Umfrage) (Memento vom 10. Juni 2013 im Internet Archive)
  5. Kalkar St. Nicolaikirche Hochaltar, Flügel von Jan Joest, Auferweckung des Lazarus mit Kalkarer Rathaus im Hintergrund

Kategorie:Rekonstruiertes Bauwerk in DeutschlandKategorie:Geplante Rekonstruktion in DeutschlandKategorie:Planen und Bauen