Bandiera Arancione

italienisches Qualitätssiegel im Bereich Tourismus und Umwelt

Die Bandiera Arancione (zu Deutsch: Orange Fahne) ist ein italienisches Qualitätssiegel im Bereich Tourismus und Umwelt, welches der Touring Club Italiano (TCI) an kleine Gemeinden (maximale Einwohnerzahl: 15.000) im italienischen Hinterland vergibt. Die ausgezeichneten Ortschaften heben sich durch herausragende Stadtbilder und eine ausgezeichnete Tourismusinfrastruktur hervor.

Die Bandiera Arancione

1998 wurde die Orange Fahne von dem ligurischen Regionalverein des TCI etabliert, mit dem Ziel das ligurische Hinterland aufzuwerten. Zur Bestimmung der auszuzeichnenden Ortschaften entwickelte der TCI ein Analysemodell (Modello di Analisi Territoriale). In der Folge wurde das Konzept auf nationale Ebene übertragen und zeichnet heute kleine Gemeinden in allen Regionen Italiens aus.

Die Orange Fahne ist das einzige italienische Projekt, welches von der Weltorganisation für Tourismus als erfolgreiches Programm zur Entwicklungsförderung im Bereich Tourismus anerkannt ist.

Ziele und Kriterien zur Auszeichnung sind vom TCI folgendermaßen festgelegt:

  • Aufwertung der lokalen Ressourcen
  • Entwicklung des Fremdenverkehrs
  • Stärkung des lokalen Kunsthandwerks und der traditionellen Produkte
  • Förderung des lokalen Investitionsklimas
  • Stärkung der territorialen Identität

Ausgezeichnete Ortschaften

Bearbeiten

(Stand 2017)[1]

Norditalien

Bearbeiten
RegionProvinzOrtFoto
Aostatal
Étroubles
Gressoney-Saint-Jean

Piemont
Provinz AlessandriaGavi

Provinz AstiCocconato
Provinz BiellaCandelo
Provinz CuneoBarolo
Bene Vagienna
Cherasco
Grinzane Cavour
La Morra
Monforte d’Alba
Neive
Provinz NovaraOrta San Giulio
Metropolitanstadt TurinAgliè
Avigliana
Fenestrelle
Usseaux
Provinz Verbano-Cusio-OssolaCannero Riviera
Cannobio
Macugnaga
Malesco
Mergozzo
Vogogna
Santa Maria Maggiore
Provinz VercelliAlagna Valsesia
Fobello
Varallo
Ligurien
Metropolitanstadt GenuaSanto Stefano d’Aveto
Provinz ImperiaAirole
Apricale
Dolceacqua
Perinaldo
Pigna
Seborga
Triora
Provinz La SpeziaBrugnato
Castelnuovo Magra
Pignone
Varese Ligure
Provinz SavonaCastelvecchio di Rocca Barbena
Sassello
Toirano
Lombardei
Provinz BergamoAlmenno San Bartolomeo
Gromo
Provinz BresciaBienno
Gardone Riviera
Tignale
Provinz ComoMenaggio
Torno
Provinz CremonaPizzighettone
Provinz MantuaCastellaro Lagusello, Fraktion der Gemeinde Monzambano
Sabbioneta
Provinz SondrioChiavenna
Trentino-Südtirol
Provinz BozenSand in Taufers
Ulten
Sterzing
Provinz TrientAla
Caderzone Terme
Ledro
Molveno
Tenno
Venetien
Provinz BellunoMel
Sappada
Provinz PaduaArquà Petrarca
Montagnana
Provinz TrevisoAsolo
Portobuffolé
Provinz VeronaMalcesine
Soave
Provinz VicenzaMarostica
Friaul-Julisch Venetien

Cividale del Friuli
Maniago
San Vito al Tagliamento
Emilia-Romagna
Provinz Forlì-CesenaBagno di Romagna
Castrocaro Terme e Terra del Sole
Longiano
Monteleone, Fraktion der Gemeinde Roncofreddo
Portico e San Benedetto
Premilcuore
Provinz ModenaCastelvetro di Modena
Fanano
Fiumalbo
Sestola
Provinz ParmaBusseto
Fontanellato
Provinz PiacenzaBobbio
Castell’Arquato
Vigoleno, Fraktion der Gemeinde Vernasca
Provinz RavennaBrisighella
Provinz RiminiMontefiore Conca
Pennabilli
San Leo
Verucchio

Mittelitalien

Bearbeiten
RegionProvinzOrtFoto
Toskana
Provinz ArezzoAnghiari
Castiglion Fiorentino
Lucignano
Metropolitanstadt FlorenzBarberino Val d’Elsa
Certaldo
Vinci
Provinz GrossetoMassa Marittima
Pitigliano
Santa Fiora
Sorano
Provinz LivornoSuvereto
Provinz LuccaBarga
Montecarlo
Provinz Massa-CarraraFosdinovo
Provinz PisaCasale Marittimo
Casciana Terme Lari
Castelnuovo di Val di Cecina
Peccioli
Pienza
Volterra
Provinz PistoiaCollodi, Fraktion der Gemeinde Pescia
Cutigliano
Pomarance
Provinz SienaCasole d’Elsa
Castelnuovo Berardenga
Cetona
Chiusi
Montalcino
Montefollonico, Fraktion der Gemeinde Torrita di Siena
Montepulciano
Monteriggioni
Murlo
Radda in Chianti
Radicofani
San Casciano dei Bagni
San Gimignano
Sarteano
Trequanda
Marken
Provinz AnconaCorinaldo
Genga
Offagna
Ostra
Serra San Quirico
Staffolo
Provinz Ascoli PicenoAcquaviva Picena
Ripatransone
Provinz FermoMonterubbiano
Provinz MacerataCamerino
Montecassiano
Pievebovigliana
San Ginesio
Sarnano
Urbisaglia
Visso
Provinz Pesaro und UrbinoFrontino
Gradara
Mercatello sul Metauro
Mondavio
Montelupone
Umbrien
Provinz PerugiaBevagna
Città della Pieve
Montefalco
Montone
Norcia[2]
Panicale
Spello
Trevi
Vallo di Nera
Latium
Provinz FrosinoneArpino
Collepardo
San Donato Val di Comino
Provinz LatinaBassiano
Campodimele
Fossanova, Fraktion der Gemeinde Priverno
Sermoneta
Provinz RietiCasperia
Labro
Leonessa
Metropolitanstadt RomNemi
Trevignano Romano
Provinz ViterboBolsena
Bomarzo
Calcata
Caprarola
Sutri
Tuscania
Vitorchiano

Süditalien

Bearbeiten
RegionProvinzOrtFoto
Abruzzen

Provinz L’AquilaCivitella Alfedena
Opi
Provinz ChietiFara San Martino
Lama dei Peligni
Palena
Roccascalegna
Molise

Provinz CampobassoFerrazzano
Provinz IserniaAgnone
Frosolone
Scapoli
Kampanien

Provinz BeneventoCerreto Sannita
Sant’Agata de’ Goti
Provinz CasertaLetino
Apulien
Metropolitanstadt BariAlberobello
Locorotondo
Provinz BrindisiCisternino
Oria
Provinz FoggiaAlberona
Bovino
Orsara di Puglia
Pietramontecorvino
Rocchetta Sant’Antonio
Sant’Agata di Puglia
Troia
Provinz LecceCorigliano d’Otranto
Specchia
Basilikata

Provinz PotenzaGuardia Perticara
Provinz MateraValsinni
Kalabrien
Provinz CatanzaroTaverna
Provinz CosenzaCivita
Morano Calabro
Oriolo
Metropolitanstadt Reggio CalabriaBova
Gerace
RegionProvinzOrtFoto
Sardinien
Provinz NuoroGaltellì
Gavoi
Oliena
Provinz OristanoLaconi
Provinz SassariAggius
Provinz Sud SardegnaSardara
Sizilien

Metropolitanstadt PalermoPetralia Sottana
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. L’Italia delle Bandiere Arancioni. In: Bandierearancioni.touringclub.it. Abgerufen am 19. September 2017 (italienisch).
  2. Am 24. August 2016 begann eine Erdbebenserie in Mittelitalien. Das Beben vom 24. August hatte in Norcia eine Stärke von 6,2 MW; weitere Beben gab es am 3. September, am 20. September und am 26. Oktober, bei dem ein großer Teil der Kirche San Salvatore zusammengebrochen ist. Am 30. Oktober 2016 um 07:41 Uhr mit einem Erdstoß von 6,5MW ist die Basilika von San Benedetto eingestürzt und andere Gebäude wurden schwer beschädigt.