Bahnstrecke Bangkok-Thonburi–Sungai Kolok

Bahnstrecke in Thailand (Südbahn)

Die Bahnstrecke Bangkok-Thonburi–Sungai Kolok („Südbahn“) verbindet Bangkok mit der Malaiischen Halbinsel und stellt so die Verbindung zur Malaysischen Staatsbahn (KTM) her. Die Südbahn wird von der Thailändischen Staatsbahn betrieben.

Bangkok-Thonburi–Sungai Kolok
Empfangsgebäude des ursprünglichen Bahnhofs Bangkok-Thonburi
Empfangsgebäude des ursprünglichen Bahnhofs Bangkok-Thonburi
Streckenlänge:1144,3[Anm. 1] km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Höchstgeschwindigkeit:90 km/h
Zweigleisigkeit:Bangkok–Nakhon Pathom
0,00Bangkok-Thonburi
0,87Thonburi bis 2003: Bangkok Noi
1,54Charan Sanitwong
4,29Bang Ramat
über die Rama-VI.-Brücke vom Hauptbahnhof
6,08Taling Chan Junction
8,64Ban Chimphli
11,47Putthamonthon Sai 2
14,05Sala Thammasop
19,06Salaya
23,46Wat Suwan
27,05Khlong Maha Sawat
30,80Wat Ngio Rai
34,05Mae Nam Tha Chin (Doppelbrücke: 132 m / 160 m)
35,13Nakhon Chaisi
40,02Tha Chalaep
44,30Ton Samrong
48,12Nakhon Pathom
50,13Phraratchawang Sanam Chan
55,36Phrong Maduea
58,97Khlong Bang Tan
64,19Nong Pladuk Junction
Bahnstrecke Nong Pladuk Junction–Malai Maen
68,22Ban Pong
Thailand-Burma-Eisenbahn
73,69Nakhon Chum
77,29Khlong Ta Khot
81,80Photharam
88,87Chet Samian
94,64Ban Kluai
100,14Mae Klong (149,7 m)
100,29Saphan Ratchaburi
101,31Ratchaburi
105,46Ban Khu Bua
111,20Bo Takhro
114,50Ban Pa Kai (eröffnet 1957)
118,62Pak Tho
121,00Khao Lao
122,77Huai Rong
127,18Bang Khem
133,77Khao Yoi
139,44Nong Pla Lai
143,90Bang Chak
150,49Phetchaburi
154,00Phra Ram Ratchaniwet (1921–1923)
Hat Chao Samran
158,18Huai Suea
160,32Khao Thamon
161,85Khlong Mueang Rat
164,21Nong Mai Lueang
169,90Nong Chok
175,40Nong Sala
182,55Nong Ta Phot
187,06Ban Cha-am
193,00Bo Khaem
197,86Huai Sai Nuea
201,64Huai Sai Tai
207,10Bo Fai
212,99Hua Hin
216,96Nong Kae
221,03Suan Son Pradiphat
225,04Khao Tao
232,92Wang Phong
235,85Pran Buri
241,89Huai Khwang
246,94Nong Khan
254,99Sam Roi Yot
261,15Sang Kathai
271,33Kui Buri
278,50Bo Nok
288,88Thung Mamao
294,76Khan Kradai
302,33Prachuap Khiri Khan
310,37Nong Hin
313,42Wa Ko
318,22Wang Duan
329,07Huai Yang
338,60Thung Pradu
342,06Thap Sakae
347,00Don Sai
353,04Khok Tahom
360,53Ban Krut
365,85Nong Mongkhon
371,04Na Phakkhuang
376,52Bang Saphan Yai
383,58Hin Kong
385,92Cha Muang
392,66Bang Saphan Noi
399,92Huai Sak
404,30Ban Sai Thong
409,65Khao Chaiyarat
420,59Map Ammarit
427,66Ban Sap Sombun
434,29Khlong Wang Chang
439,34Pathio
447,46Ban Khok Ma
453,80Saphli
458,38Nong Nian
463,20Na Cha-ang
468,53Chumphon
Bahnstrecke Chumphon–Khao Fachi
472,54Saeng Daet
480,91Thung Kha
489,97Wisai
495,75Ban Khron
500,76Sawi
508,51Khao Suan Thurian
512,03Khao Pip
516,81Pak Tako
522,35Tha Thong
526,08Khuan Hin Mui
532,66Mae Nam Lang Suan (135 m)
533,30Lang Suan
538,10Khan Wo
541,03Khlong Khanan
546,53Hua Mat
553,70Lamae
560,14Ban Duat
566,37Khan Thuli
570,05Don Thup
577,78Tha Chana
584,06Ban Ko Muk
588,40Khao Phanom Baek
597,71Chaiya
607,47Bang Nam Chuet
610,53Tha Chang
614,00Khlong Khut
618,87Khlong Sai
623,92Ma Luan
625,90Ban Hua Toei
627,46Ban Don Ri
Bahnstrecke Ban Thung Pho Junction–Khiri Ratthanikhom
631,00Ban Thung Pho Junction
633,66Mae Nam Tapi (Chulachomklao-Brücke, 200 m)
635,02Surat Thani
641,51Khao Hua Khwai
Bo Krang
652,46Khao Phlu
657,76Khlong Ya (seit 1957)
662,34Ban Na
669,68Huai Mut
672,89Khlong Chawang (150 m)
673,70Na San
679,90Khlong Prap
684,03Phru Phi
687,72Khlong Sun
692,73Ba Song
699,78Ban Phru Krachaeng (seit 1958)
704,61Huai Prik
709,87Krabiat
716,66Than Pho
721,62Mae Nam Tapi (150 m)
722,41Chawang
727,95Khlong Chan Di
734,71Lak Chang
738,98Khlong Kui
743,01Na Bon
747,03Khlong Chan
751,03Ban Ko Pring
757,08Thung Song Junction
Bahnstrecke Thung Song Junction–Kantang
762,00Sai Yai
767,78Chong Khao 99 m[Anm. 2]
769,82Chong Khao-Tunnel (235 m[Anm. 3])
770,06
776,33Ron Phibun
781,01Khao Chum Thong Junction
786,15Ban Koei Chen
790,59Ban Thung Lo
794,67Khok Khram
798,72Ban Huai Yung
803,40Ban Tha Chang
806,35Wang Wua
810,88Mamuang Song Ton
816,02Nakhon Si Thammarat
789,38Khuan Nong Khwa
794,94Ban Tun
800,63Ban Thung Kai
806,06Chat-uat
810,69Nong Chik
813,47Ban Nang Long
816,35Ban Trok Khae
818,95Ban Khon Hat (seit 1957)
824,06Laem Tanot
828,03Ban Sunthara (seit 1985)
833,11Pak Khlong
837,05Ban Makok Tai
839,97Chaiburi
846,01Phatthalung
849,07Na Prue
853,19Ban Khai Thai
856,28Ban Ton Don
859,25Ban Huai Taen
865,01Khao Chaison
870,17Bang Kaeo
876,50Khuan Phra (seit 1958)
881,15Khuan Khiam
885,35Han Kong
888,68Han Thao
893,50Wat Khuan Phayoe
896,24Khok Sai
902,97Khuan Niang
909,50Ban Ko Yai
917,02Bang Klam
921,84Ban Din Lan
925,80U-Taphao Junction bis 1922; 1986 aufgelassen
929,13Talat Hat Yai
932,05Khlong Hae
934,61Khlong Ple
936,15Ban Ko Mi
936,92Khao Bandai Nang
939,20Talat Nam Noi
939,83Nam Noi
942,23Banklang Na
944,45Khuan Hin
945,19Talat Phawong
948,53Nam Krachai
950,81Ban Bang Dan
956,68Wat Uthai
958,04Songkhla
926,09Khlong U-Taphao
928,58Hat Yai Junction 1922–1978
934,68Ban Phru
945,15Sala Thung Lung
952,64Khlong Ngae
961,14Khlong Ram
967,79Ban Tha Khoi
973,32Padang Besar (Thailand)
973,56Grenze Thailand / Malaysia
973,84Padang Besar (Malaysia)
West-Linie nach Butterworth
Khlong Rien
935,00Khuan Chong
940,26Na Mom
953,75Wat Khuan Mit
960,00Khuan Pa Ching
964,50Chana
972,10Tha Maenglak
980,79Ko Saba
991,99Thepha
992,68Mae Nam Thepha (140 m)
999,91Ta Paet
1003,27Ban Nikhom (seit 1982)
1009,21Pattani
1016,73Na Pradu
1020,09Wat Chang Hai
1021,29Pa Rai
1026,07Khlong Sai
1031,59Ta Sae
1034,88Ban Yu Po
1038,00Mae Nam Pattani (195 m)
1038,74Yala
1048,80Mai Kaen
1051,95Ban Pa Tae (seit 1958)
1056,82Raman
1061,70Ba Lo
1065,12Mae Nam Saiburi (230 m)
1071,19Rueso
1075,98Ban Salo Bukit Yuaerae
1081,77La Lo
1089,46Ma Rue Bo
1093,96Kadae
1099,50Tanyong Mat
1105,45Pa Phai
1111,15Cho Ai Rong
1115,83Bukit
1119,62Ai Satia
1125,65To Deng
1130,10Su-ngai Padi
1137,14Khok Saya
1142,99Su-ngai Kolok
1144,29Mae Nam Kolok (125,6 m)Grenze Thailand / Malaysia
1146,00Rantau Panjang
Ost-Linie nach Pasir Mas

Quellen: [1]

Vorgeschichte Bearbeiten

1894 erhielt der dänische Ingenieur Aage Westenholz (1859–1935), Onkel der Schriftstellerin Karen Blixen, eine Konzession, um eine Strecke von Bangkok nach Phetchaburi zu errichten. Wie bei anderen, ähnlichen Vorhaben dieser Zeit zum Eisenbahnbau in Siam dem heutigen Thailand, scheiterte der Baubeginn an der Schwierigkeit, ausreichend Kapital für das Projekt aufzubringen.[2] Als aufgrund dieser Situation das Königreich Siam 1898 beschloss, die Hauptverbindungen des Landes durch den Staat selbst errichten zu lassen, kaufte er die Konzession zurück. Andere Konzessionsersuchen, die Unternehmer für Eisenbahnstrecken im siamisischen Teil der malaiischen Halbinsel stellten, wurden alle abgelehnt.[3]

Bau Bearbeiten

Erster Abschnitt Bearbeiten

Bahnsteigszene in Hua Hin

Nachdem der siamesische Staat die Westenholz-Konzession zurück gekauft hatte, plante nun die Königliche Eisenbahnabteilung / Royal Railway Department (RRD) im Ministerium der öffentlichen Arbeiten[4] unter Karl Bethge den Streckenverlauf bis Phetchaburi. Die Bauarbeiten begannen im April 1900. Im Gegensatz zum übrigen siamesischen Eisenbahnnetz, das in Normalspur errichtet wurde, wählte die Staatsbahn hier die Meterspur um einen späteren nahtlosen Übergang an die ebenfalls meterspurigen Bahnen in Burma und Malaya damals beides britische Kolonien, zu erleichtern.[3] Dies fiel umso leichter, als die Südbahn zunächst keine Schienenverbindung zum übrigen Netz erhalten konnte, da es eine Brücke über den Mae Nam Chao Phraya noch nicht gab. Die Strecke ging deshalb nicht vom Bangkoker Hauptbahnhof Hua Lamphong aus, sondern erhielt ihren eigenen Endbahnhof in Thonburi, den Bahnhof Thonburi. Dessen Empfangsgebäude wurde im Stil des Backsteinexpressionismus von dem deutschen Architekten Karl Döhring entworfen.

Britischer Einfluss Bearbeiten

Stellwerk des Bahnhofs Hua Hin

Der Weiterbau der Strecke über Phetchaburi hinaus war zunächst nicht möglich, nachdem ein Aufstand im Norden des Landes dem Bau der Nordbahn höchste Priorität verlieh und alle Ressourcen darauf konzentriert wurden. So kamen wieder private Investoren ins Spiel, die sich um Konzessionen für die Verlängerung der Strecke nach Süden bemühten. Unter den Antragstellern war auch der Teakholz-Unternehmer Louis Leonowens, Sohn von Anna Leonowens („Der König und ich“). Siam bestand nach den vorangegangenen Erfahrungen auf staatlichem Bahnbau und versuchte für die Südbahn in Europa einen Kredit zu erhalten. Als das Deutsche Reich dieser Idee näher trat[Anm. 4], beschleunigte Großbritannien seine Verhandlungen mit Siam. Es war bestrebt, den südlichen Teil – zumindest wirtschaftlich – zu beherrschen und hatte Angst vor deutschem Einfluss auf diese Bahnstrecke. Dies führte zu zwei Verträgen zwischen Großbritannien und Siam, beide unterzeichnet am 10. März 1909. Einer regelte staatsrechtliche Fragen, der zweite den Bau der Südbahn. Mit diesem zweiten Vertrag sagte Großbritannien einen Kredit über 4 Mio. Pfund für das Projekt zu. Um jeden deutschen Einfluss auszuschalten, wurde dafür eine zweite siamesischen Staatseisenbahnverwaltung unter dem Briten Henry Gittens gegründet (sie hieß ab 1913: „Southern RRD“[5]), weil die bestehende RRD den Deutschen Karl Bethge an der Spitze hatte. Letztere hieß ab 1912 „Northern RRD“.[6]

Fertigstellung Bearbeiten

Wegen der Streckenlänge wurde der Bau gleichzeitig von drei Stellen vorangetrieben: Von Phetchaburi nach Süden, vom Hafen Songkhla an der Ostküste und vom Hafen Kantang an der Westküste der malaiischen Halbinsel.

In der Folge wurden Abschnitte, die betriebsfertig erstellt waren, in Betrieb genommen, so z. B.:

  • 1911: Phetchaburi – Hua Hin in zwei Stufen,
  • 1913: Kantang – Huai Yot
  • 1. Januar 1914[Anm. 5]: Kantang – Thung Song Junction
  • 1. Januar 1914: Songkhla–Phatthalung
  • 1. Januar 1914: Hua Hin–Wang Phong
  • 1. Oktober 1914: Die von Kantang und Songkhla vorangetriebenen Abschnitte werden vereinigt.
  • 1. Oktober 1916: Der südliche und der nördliche Streckenvortrieb treffen bei Chumphon zusammen, der durchgehende Betrieb wird eröffnet.[2]
Empfangsgebäude Hat Yai

Die Northern RRD musste die bereits unter ihrer Leitung errichtete Meterspurlinie von Bangkok-Thonburi nach Phetchaburi an die südliche Staatsbahn abtreten. Dies war nicht nur technisch vernünftig, weil so eine einheitliche Verwaltung für jede der beiden vom Staat betriebenen Spurweiten gegeben war, sondern auch ein politischer Balanceakt des im Ersten Weltkrieg zunächst bis 1917 neutralen Siam: Die nördliche RRD arbeitete unter dem deutschen Direktor Karl Bethgen, die südliche unter dem Briten Henry Gittens, deren Herkunftsstaaten nun Kriegsgegner waren.[5]

Bahnhof Surat Thani

Nach dem Kriegseintritt Siams auf britischer und französischer Seite am 22. Juli 1917 erhielt die Verbindung beider Eisenbahnnetze hohe Priorität. Zunächst war vorgesehen gewesen, die Verbindung über die der Ostküste folgenden Strecke herzustellen. Der Baufortschritt der Strecke in Britisch Malaya war nur langsam, da hier ein Bergzug überquert sowie tiefer Dschungel durchquert werden musste. So entschlossen sich die Verwaltungen, eine Verbindung mit der malaiischen Westbahn über Padang Besar herzustellen. Diese wurde 1918 in Betrieb genommen.[5] Die Strecke bis zum östlichen Grenzübergang Su-ngai Kolok konnte erst zum 1. November 1921 in Betrieb gehen.[2]

Betrieb Bearbeiten

Bahnhof Yala

Am 1. April 1903 wurde der Verkehr auf dem ersten fertiggestellten Abschnitt zwischen Bangkok-Thonburi und Phetchaburi mit provisorischem Wagenmaterial aufgenommen: Die Lieferung eines erheblichen Teils der Fahrzeuge hatte sich verzögert. Erst als diese angekommen waren, erfolgte die offizielle Eröffnung am 19. Juni 1903 durch König Chulalongkorn (Rama V.)[7] Weitere Abschnitte folgten sukzessive von 1911 an, bis am 1. Juli 1918 der Verkehr über Padang Besar aufgenommen wurde – zunächst mit zwei Zügen pro Woche, die mit einer Fahrzeit von 60 Stunden verkehrten. Eine offizielle Eröffnungszeremonie fand – kriegsbedingt – nicht statt.[8] 1922 wurden Nachtverkehr und Schlafwagen eingeführt. Bis dahin wurden Fernfahrten für Übernachtungen unterbrochen. Die RSR unterhielt dafür Hotels an großen Bahnhöfen. Die Fahrzeit von Bangkok nach Penang reduzierte sich auf etwas über 30 Stunden.[9]

Der Bahnhof Thonburi wurde bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg 1945 zerstört. Nach dem Krieg ließ Feldmarschall Phibul Songkhram das Empfangsgebäude im ursprünglichen Stil wieder errichten. 2003 wurde der Endbahnhof der Strecke nach Westen zur bisherigen Station Bangkok Noi verlegt, um das freigewordene Bahngelände für die Erweiterung des Siriraj-Krankenhauses verwenden zu können. Bangkok Noi wurde in Thon Buri Station umbenannt. Das ehemalige Empfangsgebäude steht seitdem ungenutzt. Es soll in die Erweiterung des Krankenhauses einbezogen werden.[10] Ebenfalls 2003 wurde die Strecke bis Nakhon Pathom zweigleisig ausgebaut.[10]

Einige Bahnhöfe und Haltepunkte der Strecke im Süden des Landes wurden aufgrund der Empfehlung des Militärs aus Sicherheitsgründen geschlossen.[8] Hier bekämpfen sich Separatisten des muslimisch-malaiischen Südens und das thailändische Militär. Dabei hat es wiederholt Anschläge auf die Südbahn gegeben. Der Bahnhof Su-ngai Kolok ist seit 1978 Endbahnhof und befindet sich in unmittelbarer Nähe der Grenze, so dass Bahnreisende nur eine kurze Strecke zu Fuß über eine Brücke zur Grenzabfertigung nach Rantau Panjang zurücklegen mussten. Wegen des Konflikts in Südthailand seit 2004 verbunden mit häufigen Attentaten, hat die thailändische Armee den Übergang zur Harmony-Eisenbahnbrücke (Malaiisch: Jambatan Muhibbah) abgeriegelt und die Bahngesellschaft der Malaiischen Staaten den Bahnhof Rantau Panjang sowie die Bahnstrecke nach Pasir Mas, Kelantan stillgelegt. Der grenzüberschreitende Bahnverkehr nach Malaysia findet ausschließlich über Padang Besar statt.[2]

Zweigstrecken Bearbeiten

Bahnhof von Thung Song

Die Zweigstrecke nach Songkhla ist 29 km lang und wurde zum 1. Januar 1914 eröffnet. Abzweigbahnhof war zunächst U-Taphao Junction (km 925,80). Die Lage des Abzweigbahnhofs war ungünstig gewählt: Er lag im Überschwemmungsbereich des Khlong U-Taphao. Deshalb wurde der Abzweig 1922 zum neu errichteten Bahnhof Hat Yai Junction (km 928,58) verlegt. Die Zweigstrecke wurde zum 1. Juli 1978 stillgelegt.[11]

Die Zweigstrecke von Khao Chum Thong Junction (781,01 km) nach Nakhon Si Thammarat ist 35 km lang. Sie wurde am 1. Oktober 1914 eröffnet.[12]

Besonderheiten Bearbeiten

Bahnhof Hua Hin: Königspavillon

Südlich von Phetchaburi bestand ein etwa 12 km langes „Anschlussgleis“ an den Strand von Hat Chao Samran, das ausschließlich dazu diente, dass 1921–1923 König Vajiravudh (Rama VI.) und sein Hof per Sonderzug direkt zum dortigen Sommerpalast reisen konnten. Der Abzweigbahnhof für diesen Anschluss hieß Phra Ram Ratchaniwet und wurde ebenso wie das Gleis nach Hat Chao Samran aufgelassen, als der König im Sommer dort nicht mehr hin fuhr.[10]

Der Bahnhof Hua Hin besitzt einen separaten Pavillon als Empfangsgebäude für den König, der um 1920 errichtet wurde.[10]

Vorhaben Bearbeiten

Der zweigleisige Ausbau der Südbahn soll bis Surat Thani fortgesetzt werden.

Verkehr Bearbeiten

Auf der Südbahn werden eine ganze Reihe von Fernverbindungen[13] von und nach Bangkok angeboten, die aber nicht alle die gesamte Streckenlänge befahren. Bis zum 19. Januar 2023 nutzte der Fernverkehr über die Südbahn in Bangkok ausschließlich den Bahnhof Hua Lamphong. Angeboten werden täglich ab Bangkok Central Terminal:

  • 10 Zugpaare nach Surat Thani. Darunter sind zwei DRC-Schnellzüge, einer davon als Nachtverbindung. Von diesen Zügen fahren weiter
    • 5 Zugpaare bis Hat Yai, darunter auch der DRC-Nachtschnellzug. Von diesen Zügen fahren weiter
    • 2 Zugpaare nach Trang.

Außerdem befährt der Luxuszug Eastern and Oriental Express die Strecke.

Literatur Bearbeiten

  • B. R. Whyte: The Railway Atlas of Thailand, Laos and Cambodia. White Lotus Co Ltd, Bangkok 2010, ISBN 978-974-480-157-9

Weblinks Bearbeiten

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Längster Streckenast
  2. Höchstgelegener Bahnhof der Südbahn.
  3. Viertlängster Eisenbahntunnel in Thailand
  4. In einer vergleichbaren politischen Situation hatten deutsche Kredite dem Osmanischen Reich die Finanzierung der Anatolische Eisenbahn, der Bagdadbahn und der Hedschasbahn gesichert.
  5. Der 1. Januar 1914 war der 33. Geburtstag von König Vajiravudh (Rama VI.)

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Angaben nach Whyte: The Railway Atlas, S. 46–52, 55; Karten 9, 14-21
  2. a b c d Whyte: The Railway Atlas of Thailand, S. 45
  3. a b Whyte: The Railway Atlas of Thailand, S. 40
  4. Vgl.: Whyte: Railway Atlas, S. 2, 12
  5. a b c Whyte: The Railway Atlas of Thailand, S. 42
  6. Whyte: The Railway Atlas of Thailand, S. 41
  7. Whyte: The Railway Atlas of Thailand, S. 40, 45
  8. a b Whyte: The Railway Atlas of Thailand, S. 55
  9. Whyte: The Railway Atlas of Thailand, gibt dafür unterschiedliche Zeiten an: S. 3: 31 ½ Stunden; S. 55: 36 Stunden
  10. a b c d Whyte: The Railway Atlas of Thailand, S. 43
  11. Whyte: The Railway Atlas of Thailand, S. 54
  12. Whyte: The Railway Atlas of Thailand, S. 53f
  13. Angaben nach: The Man in Seat 61: Train Travel in Thailand