Asia League Ice Hockey

ostasiatische Eishockeyliga

Die Asia League Ice Hockey ist eine professionelle ostasiatische Eishockeyliga, in der Teams aus Japan und Südkorea sowie ehemals China und Russland antreten. Die im Jahre 2003 gegründete Liga gilt heute als die stärkste Eishockeyliga Asiens.

Asia League Ice Hockey
Logo der Asia League Ice Hockey
Aktuelle Saison2023/24
SportartEishockey
AbkürzungALIH
Ligagründung2003
Mannschaften6
Land/LänderJapan Japan 5 Teams
Korea Sud Südkorea 1 Team
TitelträgerAnyang Halla
RekordmeisterAnyang Halla (7)
WebsiteAsia League Ice Hockey

Geschichte Bearbeiten

Ligaspiel, Januar 2009

Die Liga setzte sich anfangs aus den vier verbleibenden Teams der aufgelösten Japan Ice Hockey League sowie den Anyang Halla aus Südkorea zusammen, die eine halbe Saison, bestehend aus 16 Spielen, weiterhin unter dem Japan Ice Hockey League, absolvierten.

Aufgrund des Erfolges wurden schon in der folgenden Saison mit den zwei chinesischen Teams Qiqihar Ice Hockey und Harbin Ice Hockey sowie Golden Amur, einem Team, das in Chabarowsk, Russland spielte, drei weitere nicht-japanische Franchises in die Liga aufgenommen, was zur Folge hatte, dass der Name in Asia League Ice Hockey geändert wurde. Obwohl Golden Amur die Saison 2004/05 als Dritter beenden konnte, musste sich das Team aufgrund finanzieller Probleme dennoch nach nur einer Spielzeit aus dem Ligabetrieb zurückziehen.

Vor der Saison 2005/06 wurden mit Kangwon Land aus Südkorea und den Nordic Vikings aus Peking zwei neue Teams aufgenommen, sodass sich die ALIH nun aus neun Mannschaften zusammensetzte. Die Vikings bestanden dabei überwiegend aus jungen Skandinaviern, die in der neuen Liga Erfahrung sammeln sollten.

Zur Saison 2006/07 zogen die Franchises aus Qiqihar und Harbin nach Changchun bzw. Peking um, wo sie jeweils unter neuem Namen antraten. Die Nordic Vikings verließen die Liga nach nur einem Jahr wieder, der Titelverteidiger Kokudo Ice Hockey Team änderte zudem seinen Namen in Seibu Prince Rabbits. Am 23. September 2006 startete die Liga in ihre dritte offizielle Spielzeit als ALIH, die Play-offs begannen am 17. Februar 2007. Play-off-Meister wurden zum ersten Mal die Nippon Paper Cranes, die sich im Finale mit 3-1 Spielen gegen die Prince Rabbits durchsetzten.

In der Saison 2008/09 schaffte es mit Anyang Halla erstmals eine Mannschaft außerhalb Japans die reguläre Saison für sich zu entscheiden. In den Play-offs verloren sie dann allerdings bereits im Halbfinale gegen den späteren Meister Nippon Paper Cranes. In der folgenden Saison konnten die Südkoreaner erneut die reguläre Saison gewinnen und setzten sich dieses Mal im Finale gegen Nippon Paper Cranes durch und wurden der erste südkoreanische Meister der ALIH. Auch in der folgenden Saison 2010/11 konnte die Mannschaft das Finale erreichen. Die Finalserie gegen die Tōhoku Free Blades wurde aber aufgrund der Zerstörungen durch das Tōhoku-Erdbeben 2011 im März 2011 abgesagt und beide Mannschaften zum gemeinsamen Meister ernannt. Seit 2014 nahm mit dem HK Sachalin auch wieder eine russische Mannschaft an der Liga teil. Seit sich China Dragon 2017 aus der Liga zurückzog, ist hingegen kein chinesisches Team mehr dabei. Nachdem die Liga von 2020 bis 2022 wegen der COVID-19-Pandemie aussetzen musste, wurde der Spielbetrieb zur Saison 2022/23 wieder aufgenommen. Nachdem sich der zweifache Meister HK Sachalin und zwei der drei koreanischen Teams zurückgezogen hatten, verblieben neben Rekordmeister Anyang Halla lediglich fünf japanische Teams beim Liganeustart.

Modus Bearbeiten

In der Saison 2023/24 nehmen fünf Franchises am Ligabetrieb teil.

Teams 2023/24 Bearbeiten

LandTeamStadtSpielzeitenfrüherer Name
Korea Sud Anyang HallaAnyangseit 2003
Japan Yokohama GritsYokohamaseit 2022[1]
Japan Nikkō IceBucksNikkōseit 2003Nikkō Kōbe IceBucks (2005–2007)
Japan Red Eagles HokkaidōTomakomaiseit 2003Ōji Eagles (bis 2020)
Japan Tōhoku Free BladesHachinoheseit 2009

Ehemalige Teams Bearbeiten

LandTeamStadtSpielzeiten
Russland Golden AmurChabarowsk2004/05
China Volksrepublik Nordic VikingsPeking2005/06
China Volksrepublik Changchun FuaoChangchun2006/07
China Volksrepublik China DragonShanghai2007–2017
Korea Sud Daemyung Killer WhalesIncheon2016–2020
Korea Sud Daemyung SangmuSeoul2013–2016
China Volksrepublik HosaPeking2006/07
Japan Kokudo Ice Hockey Club/Seibu Prince RabbitsTokio2003–2009
Korea Sud Kangwon Land/High1Chuncheon2005–2019
Japan Nippon Paper CranesKushiro-shi2003–2019
Russland HK SachalinJuschno-Sachalinsk2014–2020
Japan East Hokkaidō CranesKushiro-shi2019–2023

Bisherige Spielzeiten Bearbeiten

Rekordmeister der ALIH ist Anyang Halla, die insgesamt siebenmal Meister wurden.

Die Trophäen der Asia League Ice Hockey
SaisonMeisterFinalgegnerReguläre Saison
2003/04Japan Nippon Paper Cranes1Japan Kokudo Ice Hockey Team1
2004/05Japan Kokudo Ice Hockey ClubJapan Nippon Paper CranesJapan Nippon Paper Cranes
2005/06Japan Kokudo Ice Hockey ClubJapan Nippon Paper CranesJapan Nippon Paper Cranes
2006/07Japan Nippon Paper CranesJapan Seibu Prince RabbitsJapan Nippon Paper Cranes
2007/08Japan Ōji EaglesJapan Nippon Paper CranesJapan Seibu Prince Rabbits
2008/09Japan Nippon Paper CranesJapan Seibu Prince RabbitsKorea Sud Anyang Halla
2009/10Korea Sud Anyang HallaJapan Nippon Paper CranesKorea Sud Anyang Halla
2010/112Korea Sud Anyang Halla
Japan Tōhoku Free Blades
Japan Ōji Eagles
2011/12Japan Ōji EaglesJapan Nikkō Ice BucksJapan Ōji Eagles
2012/13Japan Tōhoku Free BladesJapan Ōji EaglesJapan Ōji Eagles
2013/14Japan Nippon Paper CranesJapan Ōji EaglesJapan Ōji Eagles
2014/15Japan Tōhoku Free BladesKorea Sud Anyang HallaKorea Sud Anyang Halla
2015/16Korea Sud Anyang HallaRussland HK SachalinKorea Sud Anyang Halla
2016/17Korea Sud Anyang HallaRussland HK SachalinKorea Sud Anyang Halla
2017/18Korea Sud Anyang HallaJapan Ōji EaglesRussland HK Sachalin
2018/19Russland HK SachalinJapan Nippon Paper CranesKorea Sud Daemyung Killer Whales
2019/203Russland HK Sachalin
Korea Sud Anyang Halla
Russland HK Sachalin
2022/23Korea Sud Anyang HallaJapan Red Eagles HokkaidōKorea Sud Anyang Halla
1 
In der Saison 2003/04 fanden keine Play-offs statt, Meister wurde der Tabellenführer am Ende der regulären Saison.
2 
Das Finale wurde wegen des Tōhoku-Erdbebens nicht ausgetragen. Beide Mannschaften wurden zum gemeinsamen Meister erklärt.
3 
Das Finale wurde wegen der Covid-19-Pandemie nicht ausgetragen. Beide Mannschaften wurden zum gemeinsamen Meister erklärt.
Erfolgreichste Clubs
MeisterVizemeisterVorrundensieger
Korea Sud Anyang Halla716
Japan Nippon Paper Cranes453
Japan Tōhoku Free Blades3
Japan Ōji Eagles/Red Eagles Hokkaidō244
Japan Kokudo Ice Hockey Club/Seibu Prince Rabbits231
Russland HK Sachalin222
Japan Nikkō Ice Bucks1
Korea Sud Daemyung Killer Whales1

Weblinks Bearbeiten

Commons: Asia League Ice Hockey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. IIHF - Yokohama gets gritty. Abgerufen am 24. Juli 2020 (englisch).