Ansgarkirche (Hamburg-Langenhorn)

Kirchengebäude in Hamburg

Die Ansgarkirche ist eine in den Jahren 1929/1930 erbaute evangelisch-lutherische Kirche im Hamburger Stadtteil Langenhorn und die erste Kirche[1], die in diesem Stadtteil erbaut wurde.

Ansicht der Kirche
Innenraum

Gebäude

Bearbeiten

Der Entwurf stammt von den Architekten Herrmann Geißler und Otto Wilkening und besteht aus einem zentralen kubischen Klinkerbau mit einem Walmdach und einem schlanken flach gedeckten Turm. Der Innenraum ist durch seinen klassischen Grundriss mit Seitenschiffen und halbrunder Apsis eher konservativ gestaltet. In das Gebäude ist ein Gemeindesaal integriert, so dass die Kirche von außen stattlicher wirkt, als sie vom Volumen des Gottesdienstraums her gesehen tatsächlich ist.

Im Jahr 2011 wurde die Kirche vollständig renoviert.

Ausstattung

Bearbeiten

Der Altarraum wird von einem großen Holzkreuz dominiert. Neben diesem fallen vor allem die Schwarz-Weiß-Reproduktionen der ursprünglich für die Kirche vorgesehenen Altarbilder an der Orgelempore auf. Diese Bilder entwarf Anita Rée 1931, sie standen jedoch nie im Original in der Kirche, da sie 1935 durch den damaligen Kirchenvorstand abgelehnt wurden. Die Originale kamen in die Hauptkirche St. Nikolai und sind dort wahrscheinlich während der Bombenangriffe auf Hamburg im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. Thema des Triptychons war die Passion Christi, bestehend aus dem Einzug in Jerusalem, Abendmahl, der Verhaftung in Gethsemane sowie dem Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen. Die heutigen Reproduktionen hängen seit den 1990er-Jahren in der Kirche.[2]

In der Ausstellung Anita Rée – Retrospektive von Oktober 2017 bis Februar 2018 in der Hamburger Kunsthalle wurden auch die zwei Altarbildentwürfe von 1930 Einzug in Jerusalem und Verhaftung in Gethsemane (auch Judaskuss) des abgelehnten Altar-Triptychons gezeigt, die Teil der Sammlung der Kunsthistorikerin Maike Bruhns waren. Nach der Kontaktaufnahme zu Maike Bruhns und deren darauffolgenden Besuch in der Ansgarkirche entschloss sich der Kirchengemeinderat, diese zu kaufen und startete einen Spendenaufruf, der dazu führte, dass die Sütterlinstube Hamburg einen der Entwürfe stiftete und auch der zweite Entwurf erworben werden konnte. Am 15. September 2018 wurden die Entwürfe im Rahmen der Veranstaltung Nacht der Kirchen in der Ansgarkirche präsentiert.[3][4][5]

Alte Stahlglocke neben der Kirche

Der erste Satz aus drei Glocken wurde 1930 aufgehängt. Diese Glocken waren aus Stahl gefertigt und in den Tönen E, G und A gestimmt, mussten aus Altersgründen jedoch 2008 ausgetauscht werden. Die aktuellen Glocken sind drei Bronzeglocken in den Tönen C, fis und A, die ursprünglich in der 2004 geschlossenen Kapernaumkirche in Hamburg-Horn hingen. Alle drei Glocken tragen Bibeltexte als Inschriften, die größte z. B. Siehe ich verkündige euch große Freude die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus der Herr. (Lk 2,10f LUT) Zwei der alten Stahlglocken stehen heute noch im Außenbereich neben der Kirche.[6]

Blick ins Innere der Orgel

Die Orgel wurde von Hans Henny Jahnn entworfen und 1931 von der Firma P. Furtwängler & Hammer eingebaut. Sie ist bis heute im Pfeifenwerk original erhalten. Einmal wurde sie 1964 durch Alfred Führer Orgelbau und einmal im Jahre 2008 umfangreich von der Firma Jehmlich restauriert. Damit gehört sie zu den wenigen erhaltenen Jahnn-Orgeln. Sie ist eine der ersten großen Orgeln, die im Zuge der Orgelbewegung eine mechanische Traktur erhielten. Eine Besonderheit ist die Aufteilung der Register in die Seiten feminin (links) und maskulin (rechts).[7] Feminin bezeichnet die Flöten- und Zungenstimmen sowie die die meisten Aliquotregister, während maskulin den Prinzipalchor und die gemischten Stimmen umfasst.[8][9]

Orgelempore mit Prospekt und Reproduktionen der Reé-Werke
Spieltisch der Hans-Henny-Jahnn-Orgel
I Hauptwerk C–f3
feminin
1.Pommer16′
2.Rohrflöte8′
3.Glöckleinton II2′
4.Bauernflöte II223



maskulin
5.Prinzipal16′
6.Oktave8′
7.Oktave4′
8.Mixtur V1′
II Oberwerk C–f3
feminin
9.Nachthorn8′
10.Ital. Prinzipal4′
11.Hornaliquot513
12.Hornaliquot315
13.Flachflöte2′
14.Sesquialtera II223
15.Dulcian8′
maskulin
16.Gedackt8′
17.Flûte okt.4′
Hornaliquot (= Nr. 11)513
Hornaliquot (= Nr. 12)315
Flachflöte (= Nr. 13)2′
18.Zimbel II14
19.Scharf V1′
III Kronpositiv C–f3
feminin
20.Quintadena8′
21.Koppelflöte4′
22.Nasat223
23.Blockflöte2′
24.Terzian II135


maskulin
Quintadena (= Nr. 20)8′
Nasat (= Nr. 22)223
25.Flûte okt.2′
26.Kleinflöte1′
Terzian II (= Nr. 24)135
Pedal C–g1
feminin
Pommer (= Nr. 1)16′
Rohrflöte (= Nr. 2)8′
26.Rohrquinte513
28.Nachthorn2′
29.Dulcian16′


maskulin
Prinzipal (= Nr. 5)16′
Pommer (= Nr. 1)16′
Oktave (= Nr. 6)8′
30.Oktave4′
31.Flûte okt.2′
32.Rauschpfeife III4′

Fotografien und Karte

Bearbeiten

Koordinaten: 53° 39′ 8,6″ N, 10° 0′ 30,2″ O

Ansgarkirche Langenhorn

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Ansgarkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Abschnitt zur Geschichte der Gemeinde auf der Homepage der Kirchengemeinde. Abgerufen am 24. April 2014.
  2. Abschnitt zum Altarbild auf der Homepage der Kirchengemeinde. Abgerufen am 24. April 2014.
  3. Altarbildentwürfe Anita Rées für Ansgar – Helfen Sie mit Ihrer Spende!, Ansgar-Spiegel, Juni 2018, S. 9 (PDF-S. 4)
  4. Save the Date: Nacht der Kirchen, Ansgar-Spiegel, Juli / August 2018, S. 5 (PDF-Datei)
  5. Nacht der Kirchen, Ansgar-Spiegel, September 2018, S. 3
  6. Abschnitt zu den Glocken auf der Homepage der Kirchengemeinde. Abgerufen am 24. April 2014.
  7. Zur Orgel auf der Homepage der Kirchengemeinde. Abgerufen am 24. April 2014.
  8. Disposition, abgerufen am 25. Februar 2024.
  9. Orgeldatenbank organindex.de: Hamburg/Langenhorn, Ansgarkirche