Die Saison 2005/06 der A-League war die erste Austragung der neuen höchsten Spielklasse im Fußball in Australien. Nach zwölf Monaten ohne einen landesweiten Wettbewerb wurden die ersten Spiele am 26. August 2005 ausgetragen. Einer 21 Spieltage umfassenden Ligarunde folgten die Meisterschaftsplayoffs, in denen die vier besten Mannschaften im Page-Playoff-System den Meister ausspielten.

Das erste A-League-Finale fand am 5. März 2006 statt. Durch einen 1:0-Sieg über die Central Coast Mariners wurde der Sydney FC erster Meister des neuen Ligaformats. Adelaide United wurde als Sieger der Ligarunde (A-League Premiership) ausgezeichnet. Adelaide und Sydney qualifizierten sich durch ihre Erfolge auch für die AFC Champions League 2007, an der erstmals australischen Teams teilnahmen.

Abschlusstabelle Bearbeiten

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteKommentar
 1.Adelaide United 21 13 4 4033:250 +843Qualifiziert für das Major Semi-final
 2.Sydney FC 20 10 6 4035:280 +736
 3.Central Coast Mariners 21 8 8 5035:280 +732Qualifiziert für das Minor Semi-final
 4.Newcastle United Jets 21 9 4 8027:290 −231
 5.Perth Glory 21 8 5 8034:290 +529
 6.Queensland Roar 21 7 7 7027:220 +528
 7.Melbourne Victory 21 7 5 9026:240 +226
 8.New Zealand Knights 21 1 3 17015:470−3206

Finalrunde Bearbeiten

 HalbfinalePreliminary FinalGrand Final
  L1L2  
               
1 Adelaide United21   
2 Sydney FC22      2 Sydney FC1
  1 Adelaide United0 3 CC Mariners0
   3 CC Mariners1 
3 CC Mariners11
4 Newcastle United Jets10 

Grand Final

Sydney FCCentral Coast Mariners
5. März 2006 in Sydney (Aussie Stadium)
Ergebnis: 1:0 (0:0)
Zuschauer: 41.689
Schiedsrichter: Mark Shield (Townsville)


Clint BoltonAndrew Packer, Mark Rudan (72. Iain Fyfe), Jacob Timpano (81. Ruben Zadkovich), Alvin CeccoliTerry McFlynn, Matthew BingleyDwight YorkeDavid Carney, Steve CoricaSasho Petrovski (71. Robbie Middleby)
Cheftrainer: Pierre Littbarski
Danny VukovicAndrew Clark, Alex Wilkinson (84. Paul O’Grady), Michael Beauchamp, Dean HeffernanWayne O’Sullivan, André Gumprecht, Noel Spencer, Damien Brown (68. Matthew Osman) – Tom Pondeljak, Stewart Petrie (73. Adam Kwasnik)
Cheftrainer: Lawrie McKinna
1:0 Corica (62.)
Spencer (57.)

Auszeichnungen Bearbeiten

AuszeichnungGewinner
Johnny Warren Medal (Spieler des Jahres)Bobby Despotovski (Perth Glory)
Reebok Golden Boot Award (Bester Torschütze)Vier Spieler, siehe hier
Hyundai Rising Star Award (Nachwuchsspieler des Jahres (U-20))Nick Ward (Perth Glory)
Hyundai A-League Coach of the Year (Trainer des Jahres)Lawrie McKinna (Central Coast Mariners)
Zurich Referee of the Year (Schiedsrichter des Jahres)Mark Shield
Joe Marston Medal (Bester Spieler im Grand Final)Dwight Yorke (Sydney FC)
Goalkeeper of the Year (Torhüter des Jahres)Clint Bolton (Sydney FC)

Torschützenliste Bearbeiten

Pl.Nat.SpielerVereinTore
1Australien Alex BrosqueQueensland Roar8
Australien Bobby DespotovskiPerth Glory8
Australien Archie ThompsonMelbourne Victory8
Schottland Stewart PetrieCentral Coast Mariners8
5Australien Carl VeartAdelaide United7
Australien Dean HeffernanCentral Coast Mariners7
Trinidad und Tobago Dwight YorkeSydney FC7
Australien Ante MilicicNewcastle United Jets7
Australien Sasho PetrovskiSydney FC7
Australien Damian MoriPerth Glory7

Spielstätten Bearbeiten

VereinStadionKapazitätZuschauerschnitt
Sydney FCAussie Stadium42.00016.669
Queensland RoarSuncorp Stadium52.50014.785
Melbourne VictoryOlympic Park Stadium18.50014.158
Adelaide UnitedHindmarsh Stadium17.00010.947
Perth GloryMembers Equity Stadium18.1569.734
Newcastle United JetsEnergyAustralia Stadium26.1648.912
Central Coast MarinersCentral Coast Stadium20.1197.899
New Zealand KnightsNorth Harbour Stadium25.0003.909

Vorsaisonale Wettbewerbe Bearbeiten

Vor dem Start der A-League-Saison wurden zwei Wettbewerbe zwischen den Teilnehmern ausgetragen. Neben dem seither obligatorischen Pre-season Cup wurde 2005 auch ein Qualifikationsturnier für die Teilnahme am kontinentalen ozeanischen Vereinswettbewerb ausgetragen.

World Club Qualification Competition Bearbeiten

Die im Mai 2005 ausgetragene World Club Qualification Competition diente zur Findung des australischen Teilnehmers an der OFC Champions Cup 2005. Der neuseeländische A-League-Vertreter New Zealand Knights war bei diesem Wettbewerb nicht startberechtigt. Perth Glory erhielt als amtierender Landesmeister ein Freilos in Runde 1. Wettbewerbssieger Sydney FC gewann anschließend auch das kontinentale Turnier und qualifizierte sich damit für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2005. Wegen der Klub-WM-Teilnahme Sydneys wurde die A-League im Dezember für drei Wochen ausgesetzt.

1. RundeHalbfinaleFinale
             
CC Mariners0 (4)1    
Newcastle Jets0 (2) 
CC Mariners4
 Adelaide United0 
Adelaide United0 (4)1
Melbourne Victory0 (1) 
CC Mariners0
 Sydney FC1
Perth Glory  
 
Perth Glory1
 Sydney FC2 
Sydney FC3
Queensland Roar0 

1 nach Elfmeterschießen

Pre-Season Challenge Cup Bearbeiten

Der Pre-Season Challenge Cup 2005 fand im Juli und August als Vorlauf zur Hauptsaison statt. Die acht A-League-Teams wurden zunächst in zwei Vorrundengruppen à vier Mannschaften aufgeteilt und spielten in einer einfachen Ligarunde. Die beiden Gruppenersten jeder Gruppe rückten in das Halbfinale vor und spielten den Sieger im K.-o.-Verfahren aus.

Erster Titelträger wurden die Central Coast Mariners durch einen 1:0-Erfolg über Perth Glory.

Gruppenphase Bearbeiten

Gruppe A

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Melbourne Victory 3 1 2 0002:100 +105
 2.Perth Glory 3 1 1 1004:400 ±004
 3.Adelaide United 3 0 3 0003:300 ±003
 4.Newcastle United Jets 3 0 2 1003:400 −102

Gruppe B

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Sydney FC 3 2 1 0005:100 +407
 2.Central Coast Mariners 3 2 0 1004:300 +106
 3.Queensland Roar 3 1 1 1006:300 +304
 4.New Zealand Knights 3 0 0 3001:900 −800

Finalrunde Bearbeiten

 HalbfinaleFinale
       
 Melbourne Victory1   
 CC Mariners3 
  CC Mariners1
  Perth Glory0
 Sydney FC0 
 Perth Glory1 

Weblinks Bearbeiten