764
Karolingische Torhalle (Westseite) des Klosters Lorsch
Karolingische Torhalle (Westseite) des Klosters Lorsch
Graf Cancor stiftet das Kloster Lorsch.
764 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender212/213 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender756/757
Buddhistische Zeitrechnung1307/08 (südlicher Buddhismus); 1306/07 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender57. (58.) Zyklus

Jahr des Holz-Drachen 甲辰 (am Beginn des Jahres Wasser-Hase 癸卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)126/127 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender142/143 (um den 21. März)
Islamischer Kalender146/147 (9./10. März)
Jüdischer Kalender4524/25 (31. August/1. September)
Koptischer Kalender480/481
Römischer Kalenderab urbe condita MDXVII (1517)

Ära Diokletians: 480/481 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 1074/75 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1075/76 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära802
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)820/821 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Europa Bearbeiten

Wappen Maurizio Galbaios

Japan Bearbeiten

  • 7. November: Prinzessin Abe, die bereits 749 bis 758 unter dem Namen Kōken regiert hat und seither unter dem Ordensnamen Takano Tennō ihre Zeit als buddhistische Nonne im Nara-Kloster Hokke-ji verbracht hat, wird unter dem Namen Shōtoku neuerlich Tennō von Japan, ohne jedoch ihr buddhistisches Gelübde aufzugeben. Sie setzt ihren Nachfolger Junnin ab und schickt ihn nach Awaji ins Exil. Ihr Onkel Fujiwara no Nakamaro stiftet daraufhin eine Rebellion gegen die neue alte Tennō an, unterliegt jedoch nach kurzer Zeit.

Urkundliche Ersterwähnungen Bearbeiten

Religion Bearbeiten

Erste Seite des Lorscher Codex

Natur und Umwelt Bearbeiten

  • Extrem kalter und langer Winter in ganz Europa

Gestorben Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: 764 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien