725
Die Gräber der kentischen Könige Eadbald († 640), Hlothhere († 685), Wihtred († 725) und Mul († 687) in der heutigen Abtei St. Augustinus (von links nach rechts)
Die Gräber der kentischen Könige Eadbald († 640), Hlothhere († 685), Wihtred († 725) und Mul († 687) in der heutigen Abtei St. Augustinus (von links nach rechts)
Wihtred, König von Kent, stirbt.
725 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender173/174 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender717/718
Buddhistische Zeitrechnung1268/69 (südlicher Buddhismus); 1267/68 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender57. (58.) Zyklus

Jahr des Holz-Büffels 乙丑 (am Beginn des Jahres Holz-Ratte 甲子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)87/88 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender103/104 (um den 21. März)
Islamischer Kalender106/107 (18./19. Mai)
Jüdischer Kalender4485/86 (12./13. September)
Koptischer Kalender441/442
Römischer Kalenderab urbe condita MCDLXXVIII (1478)

Ära Diokletians: 441/442 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 1035/36 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1036/37 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära763
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)781/782 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Mesoamerika

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Buddhismus

Bearbeiten
Haupthalle des Fujii-dera

Christentum

Bearbeiten
  • 725/730: Paulus Diaconus, langobardischer Geschichtsschreiber († vor 800)

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben um 725

Bearbeiten
Schrein des Hl. Korbinian
  • 8. September zwischen 724 und 730: Korbinian, Bischof von Freising und Heiliger (* zwischen 670 und 680)