514
Darstellung der Apotheose des Symmachus im Britischen Museum
Darstellung der Apotheose des Symmachus im Britischen Museum
Papst Symmachus stirbt.
514 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender506/507
Buddhistische Zeitrechnung1057/58 (südlicher Buddhismus); 1056/57 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender53. (54.) Zyklus

Jahr des Holz-Pferdes 甲午 (am Beginn des Jahres Wasser-Schlange 癸巳)

Jüdischer Kalender4274/75 (5./6. September)
Koptischer Kalender230/231
Römischer Kalenderab urbe condita MCCLXVII (1267)

Ära Diokletians: 230/231 (Jahreswechsel November)

Seleukidische ÄraBabylon: 824/825 (April)

Syrien: 825/826 (Oktober)

Spanische Ära552
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)570/571 (Jahreswechsel April)

Ereignisse Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen Bearbeiten

Ostgotenreich Bearbeiten

Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Senator

Cassiodor, der sich im Ostgotenreich des Theoderich maßgeblich um die Aussöhnung zwischen Goten und Römern bemüht hat, wird consul ordinarius in Rom.

Byzantinisches Reich Bearbeiten

Der Aufstand des Heermeisters Vitalian gegen den byzantinischen Kaiser Anastasios I. erreicht seinen Höhepunkt mit der Belagerung der Hauptstadt Konstantinopel und der Gefangennahme des Senators und Kaiserneffen Flavius Hypatius durch die Aufständischen. Vitalian muss die Belagerung allerdings bald wieder erfolglos abbrechen, weil sich die Stadt als uneinnehmbar erweist und der erwartete Aufruhr innerhalb der Stadtmauern ausbleibt.

Britische Inseln Bearbeiten

Cissa folgt – möglicherweise nur der Legende nach – seinem verstorbenen Vater Ælle als König von Sussex.

Asien Bearbeiten

Nach dem Tod von Kaundinya Jayavarman wird sein Sohn Rudravarman Herrscher des südostasiatischen Reichs Funan, das während seiner Regierung einen letzten politischen und kulturellen Höhepunkt erlebt. Obwohl selbst Anhänger des Mahayana-Buddhismus, führt er wie sein Vater den Staatskult um die hinduistische Gottheit Shiva weiter.

Religion Bearbeiten

Bischof von Rom Bearbeiten

Papst Hormisdas, Darst. aus dem 7. Jh.

Auf den am 19. Juli verstorbenen Symmachus folgt schon am nächsten Tag sein Archidiakon Hormisdas als Bischof von Rom. Eine der ersten Sorgen des neuen Papstes ist es, die letzten Spuren des Laurentianischen Schismas aus Rom zu tilgen und die übrig gebliebenen Abtrünnigen in die Kirche zurückzuführen. Der größte Teil seines Pontifikats beschäftigt sich danach mit der Heilung des Akakianischen Schismas, des seit 484 bestehenden ersten grundsätzlichen Schismas zwischen östlicher und westlicher Christenheit, das auf der Exkommunikation des 489 verstorbenen Akakios von Konstantinopel unter Vorwurf des Nestorianismus gründet.

Ritterorden Bearbeiten

Michele II. Angelos Flavius Komnenos, Fürst von Kilikien und Mazedonien, wird Großmeister des Konstantinordens. Er folgt auf Alexios II. Angelos Flavius Komnenos.

Gestorben Bearbeiten

  • 19. Juli: Symmachus, Papst
  • um 514: Ælle, legendärer König von Sussex