1192
Gefangennahme von Richard Löwenherz, Detail aus dem Liber ad honorem Augusti von Petrus de Ebulo, um 1196
Gefangennahme von Richard Löwenherz, Detail aus dem Liber ad honorem Augusti von Petrus de Ebulo, um 1196
Auf Befehl Leopolds V. von Österreich wird Richard Löwenherz auf dem Rückweg vom Dritten Kreuzzug gefangen genommen.
1192 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender640/641 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1184/85
Buddhistische Zeitrechnung1735/36 (südlicher Buddhismus); 1734/35 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender64. (65.) Zyklus

Jahr der Wasser-Ratte 壬子 (am Beginn des Jahres Metall-Schwein 辛亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)554/555 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender570/571
Islamischer Kalender587/588 (Jahreswechsel 17./18. Januar)
Jüdischer Kalender4952/53 (9./10. September)
Koptischer Kalender908/909
Malayalam-Kalender367/368
Seleukidische ÄraBabylon: 1502/03 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1503/04 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1230
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1248/49 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Heiliges Land

Bearbeiten
  • 28. April: Konrad von Montferrat, König von Jerusalem, wird in Tyros von zwei Assassinen ermordet.
  • 5. Juli: Der englische König Richard Löwenherz beginnt den Rückzug seines Heeres aus dem Heiligen Land. In der Einsicht, dass er Jerusalem im Falle einer schnellen Eroberung kaum verteidigen kann, zieht er sein Hauptheer aus den umkämpften Gebieten zurück. Bald nach dem Abzug des Hauptheeres der Kreuzfahrer rückt Saladin mit seinen Truppen gegen die nun entblößten Regionen vor und beginnt am 27. Juli die für die Kreuzfahrer strategisch wichtige Stadt Jaffa zu belagern.
  • 4. August: Richard schlägt Saladin in der Schlacht von Jaffa und sichert damit Jaffa für die Kreuzfahrer.
  • 2. September: Richard Löwenherz schließt im Vertrag von Ramla einen Waffenstillstand auf drei Jahre mit Sultan Saladin ab, damit endet der Dritte Kreuzzug.

Mitteleuropa

Bearbeiten
Minamoto no Yoritomo, erster Shōgun des Kamakura-Shōgunats

Urkundliche Ersterwähnungen

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten
  • 3. Februar: Gojong, 23. König des koreanischen Goryeo-Reiches († 1259)
  • 17. September: Minamoto no Sanetomo, japanischer Dichter und Shōgun († 1219)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten
  • Li Ye, chinesischer Mathematiker († 1279)
  • Al-Mustansir, Kalif der Abbasiden († 1242)

Geboren um 1192

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1192 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien