1118
Mosaik in der Hagia Sophia: Thronende Maria mit segnenden Christuskind zwischen Kaiser Johannes II. und Kaiserin Irene
Mosaik in der Hagia Sophia: Thronende Maria mit segnenden Christuskind zwischen Kaiser Johannes II. und Kaiserin Irene
Kaiser Johannes II. besteigt den Thron von Byzanz.
1118 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender566/567 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1110/11
Buddhistische Zeitrechnung1661/62 (südlicher Buddhismus); 1660/61 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender63. (64.) Zyklus

Jahr des Erde-Hundes 戊戌 (am Beginn des Jahres Feuer-Hahn 丁酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)480/481 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender496/497 (um den 21. März)
Islamischer Kalender511/512 (23./24. April)
Jüdischer Kalender4878/79 (18./19. September)
Koptischer Kalender834/835
Malayalam-Kalender293/294
Seleukidische ÄraBabylon: 1428/29 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1429/30 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1156
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1174/75 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten

Seldschukenreich

Bearbeiten

Kreuzfahrerstaaten

Bearbeiten
Gottfried von Saint-Omer und Hugo von Payns bei König Balduin II. von Jerusalem

Byzantinisches Reich

Bearbeiten
  • 15. August: Nach dem Tod von Alexios I. aus der Herrscherdynastie der Komnenen folgt ihm sein ältester Sohn Johannes II. auf den Thron des Byzantinischen Reichs. Seine ältere Schwester Anna Komnena, die gerne ihren Mann Nikephoros Bryennios auf dem Thron sehen möchte, verschwört sich noch im gleichen Jahr mit ihrer Mutter Irene Dukaina gegen den neuen Kaiser. Die Verschwörung scheitert jedoch, auch weil Nikephoros selbst eine Thronbesteigung ablehnt. Anna und Irene werden in ein Kloster verbannt, ihr Vermögen eingezogen. Seine Unterstützer belohnt Johannes mit Titularposten, sein Jugendfreund Johannes Axuch wird Oberbefehlshaber der Armee.

Investiturstreit

Bearbeiten

Reconquista

Bearbeiten
Karte des maurischen Saraqusta (dunkles orange)

Weitere Ereignisse in West- und Mitteleuropa

Bearbeiten
  • Ordelaffo Falier fällt in der Schlacht von Zadar gegen die Ungarn. Zu seinem Nachfolger als Doge von Venedig wird Domenico Michiel gewählt. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger setzt Michiel anfangs stärker auf den diplomatischen Weg und verhandelt mit dem Königreich Ungarn. So kommt es zu einem Vertrag, der fünf Jahre lang Bestand hat. Dieser lässt Venedig im Besitz von Zara, der großen Inseln des Quarnero und weiterer Städte in Dalmatien. Infolgedessen führte der Doge weiterhin den Titel eines dux Croatiae.
  • Das irische Königreich Munster wird durch den siegreichen König von Connacht in die Fürstentümer Thomond (Nord-Munster) und Desmond (Süd-Munster) geteilt.
  • Zwischen Pisa und Genua bricht der 14-jährige Krieg aus. Die zwei Seerepubliken streiten um die Seeherrschaft und beide beanspruchen die oberste Macht über die Inseln Korsika und Sardinien. Kriegsgrund ist ein päpstliches Edikt, das die Vormachtstellung über Korsika der Pisaner Kirche verleiht.

Urkundliche Ersterwähnungen

Bearbeiten

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten

Religion

Bearbeiten

Geburtsdatum gesichert

Bearbeiten
  • 28. November: Manuel I. Komnenos, Kaiser des Byzantinischen Reichs († 1180)
  • 21. Dezember: Thomas Becket, englischer Lordkanzler und Erzbischof von Canterbury († 1170)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Todesdatum gesichert

Bearbeiten

Genaues Todesdatum unbekannt

Bearbeiten

Gestorben um 1118

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1118 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien