1. jugoslawische Fußballliga 1954/55

26. Spielzeit der höchsten nationalen Spielklasse

Die 1. jugoslawische Fußballliga 1954/55 war die 26. Spielzeit der höchsten jugoslawischen Spielklasse im Fußball der Männer. Sie begann am 29. August 1954 und endete am 19. Juni 1955.

1. jugoslawische Fußballliga 1954/55
MeisterHajduk Split (5. Titel)
Europapokal der
Landesmeister
FK Partizan Belgrad
PokalsiegerBelgrader SK (2. Titel)
AbsteigerFK Vardar Skopje,
NK Lokomotiva Zagreb
Mannschaften14
Spiele182
Tore630 (ø 3,46 pro Spiel)
Torschützenkönig Predrag Marković (BSK),
Kosta Tomašević Sp. Subotica,
Bernard Vukas (Hajduk Split) alle 20 Tore
1. jugoslawische Fußballliga 1953/54

Hajduk Split wurde zum fünften Mal jugoslawischer Meister. Statt des Meisters wurde FK Partizan Belgrad zum neu geschaffenen Europapokal der Landesmeister eingeladen.

Modus Bearbeiten

Die 14 Mannschaften spielten an insgesamt 26 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander. Die letzten zwei Klubs stiegen ab.

Teilnehmer und Spielorte Bearbeiten

1. jugoslawische Fußballliga 1954/55 (Jugoslawien)
Spielorte der Vereine 1954/55
VereinStadtTeilrepublik1953/54
NK Dinamo ZagrebZagreb SR KroatienMeister
FK Partizan BelgradBelgrad SR Serbien2.
FK Roter Stern BelgradBelgrad SR Serbien3.
NK Hajduk SplitSplit SR Kroatien4.
FK VojvodinaNovi Sad SR Serbien5.
FK Spartak SuboticaSubotica SR Serbien6.
FK SarajevoSarajevo SR Bosnien und Herzegowina7.
Belgrader SKBelgrad SR Serbien8.
FK Vardar SkopjeSkopje SR Mazedonien9.
NK Proleter OsijekOsijek SR Kroatien10.
NK Lokomotiva ZagrebZagreb SR Kroatien11.
FK Radnički BelgradBelgrad SR Serbien12.
NK ZagrebZagreb SR KroatienAufsteiger
FK Željezničar SarajevoSarajevo SR Bosnien und HerzegowinaAufsteiger

Statistiken Bearbeiten

Abschlusstabelle Bearbeiten

Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
 1.NK Hajduk Split 26 16 6 4069:2702,5638:14
 2.Belgrader SK 26 15 6 5061:4301,4236:16
 3.NK Dinamo Zagreb (M) 26 14 6 6054:4901,1034:18
 4.FK Roter Stern Belgrad 26 14 5 7057:3601,5833:19
 5.FK Partizan Belgrad (P) 26 12 6 8058:3601,6130:22
 6.FK Vojvodina 26 10 9 7048:3601,3329:23
 7.FK Sarajevo 26 11 6 9050:3601,3928:24
 8.FK Spartak Subotica 26 10 5 11054:5700,9525:27
 9.NK Zagreb (N) 26 9 6 11034:4400,7724:28
10.FK Radnički Belgrad 26 9 4 13034:4100,8322:30
11.FK Željezničar Sarajevo (N) 26 8 3 15034:5200,6519:33
12.NK Proleter Osijek 26 6 7 13029:5100,5719:33
13.Vardar Skopje 26 5 8 13024:4100,5918:34
14.NK Lokomotiva Zagreb 26 3 3 20024:8100,3009:43

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Torquotient

  • Jugoslawischer Meister
  • Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1955/56
  • Absteiger in die 2. jugoslawische Fußballliga
  • (M)amtierender jugoslawischer Meister
    (P)amtierender jugoslawischer Pokalsieger
    (N)Neuaufsteiger aus der 2. jugoslawischen Fußballliga

    Kreuztabelle Bearbeiten

    1954/55[1] RAD PRO
    1.Hajduk Split6:21:14:12:12:10:14:14:05:11:05:36:07:0
    2.Belgrader SK0:03:52:11:12:23:14:35:20:11:03:10:22:1
    3.Dinamo Zagreb0:63:32:34:33:12:23:12:22:12:11:13:03:3
    4.FK Roter Stern Belgrad2:21:32:02:12:21:32:01:12:06:13:13:14:0
    5.FK Partizan Belgrad0:10:33:21:40:03:05:01:37:03:12:23:02:3
    6.FK Vojvodina1:14:20:13:21:13:16:30:12:50:01:12:14:1
    7.FK Sarajevo3:10:22:02:01:31:32:23:11:02:35:00:08:0
    8.FK Spartak Subotica4:32:24:12:00:30:31:12:10:14:10:11:16:1
    9.NK Zagreb0:01:31:22:41:12:12:12:32:12:11:03:12:0
    10.FK Radnički Belgrad0:12:21:20:02:30:03:12:01:01:13:42:14:0
    11.FK Željezničar Sarajevo3:20:23:51:21:31:01:62:35:12:10:02:13:1
    12.NK Proleter Osijek0:01:21:23:52:51:20:00:51:01:02:00:13:2
    13.Vardar Skopje1:22:41:20:00:02:21:12:20:00:21:02:03:0
    14.NK Lokomotiva Zagreb1:31:50:10:40:30:41:24:51:12:00:11:11:0

    Torschützenliste Bearbeiten

    Pl.NameMannschaftTore
    01. Predrag MarkovićBelgrader SK20
    Kosta TomaševićFK Spartak Subotica
    Bernard VukasHajduk Split

    Weblinks Bearbeiten

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. Saison 1954/55. In: exyufudbal.in.rs. Archiviert vom Original am 5. Juni 2018; abgerufen am 1. September 2019 (serbisch).