Phenizisches Alphabet

(Weidagloadt vo Phönizisches Alphabet)

De phenizische Schrift oda phönizische Schrift is a Konsonantenschrift aus 22 Zeichn, de wos vau rechts noch links gschriem wiad. Sie is vaum 11. bis 5. Joahundat v. Kr. im Libanon, in Palästina und in Syrien vawendt wuan. Mid dea Schrift san ned nua de phenizische Sproch, sondan laung aa de aramäische, hebräische und aundare semitische Sprochn gschriem wuan.

Phenizische Schrift
SchrifttypAbdschad
SprochnPhenizisch, Hebräisch und andere semitische Sprochn
Vawendungszeit11. bis 5. Joahundat v. Kr.
Vawendt inPalästina, Middlmeearaum
ObstaumungProtosemitisches Alphabet
Phenizische Schrift
ObgleitateAramäische Schrift, griachische Schrift
VawaundteOidhebräische Schrift, punische Schrift
Bsundaheitnhorizontal vau rechts noch links gschriem
Inschrift auf an Staasoag

Sie is im 11. Joahundat v. Kr. vau de Phenizia duach Abstrahiarung vau da protokanaanäischen Schrift entwickld wuan. Des ödasde Zeignis is a Inschrift aufm Sarkophag vau Ahiram vau Byblos im heiting Libanon (um 1000 v. Kr.). Aus da phenizischn Schrift san de aramäischn Schriftn, de griachische Schrift, de in Karthago gnuzde punische Schrift, de althebräische Schrift und do draus de samaritanische Schrift und so fost olle heiting alphabetischn Schriftn entstaundn.

Es phenizische Alphabet ois Grundlog vau spädare Alphabet

Werkeln
Des phenizische Alphabet (middlare Säun) is de Muada vau vaschiedanan heiting Alphabet. V.l.n.r.: lateinisch, griachisch, phenizisch, hebräisch, arabisch.
De modeanan Äquivalent vau de phenizischn Buachstom stengan auf da söm Häh wia de „Originale“ in in da middlan Spoitn.
Vawaundte Buachstom sind san im gleichn Foabton hintalegt. Pfeu oadnan de Buachstom iam jeweulign Äquivalent zua.
Phenizischphenizischq Naumhebräische
Quadratschrift
hebräischq NaumLautweqt
ʔalfאAleph' (Vokalanstoß)
bētבBethb
gamlגGimelg
deltדDalethd
הHeh
wauוWaww
zaiזZajinz
ḥētחChetch
ṭētטTett
yōdיJodj
kafכKaphk
lamdלLamedl
mēmמMemm
nūnנNunn
semkסSamechs
ʕainעAjin' (Vokalanstoß)
פPep
ṣädēצTzadez (ts)
qōfקKophq
rōšרReschr
šinשSinsch
tauתTawt

Des phenizische Alphabet is de Grundlog vaum aramäischn Alphabet (des wos seinaseits de Grundlog vaum hebräischn, arabischn, woascheinlich aa vau de vaschiedanan indischen Alphabet is), und vaum griachischn (und so aa vaum lateinischn und vaum kyrillischn) Alphabet. Ma siacht des schau aufn easchtn Blick duach de gleichn Aunfaungsbuachstom, in maunchn Alphabetn sans aa mea ois wia zwaa gleiche Aunfaungsbuachstom:

Des arabische Alphabet (Abdschadiya) waachd daun owa vau da Reihnfoige a vissl ob, weu de Buachstomn späda noch da optischn Ähnlichkeit neich gruppiad wuan san. In da ödan Version, dem Abdschad, is de Reihnfoige no dahoidn. Aa de indischn Alphabet gengan noch da Lautähnlichkeit vau da Standardreihenfoige ob.

Obleitungan vaum phenizischn Alphabet liegn direkt oda zmindast ois Inspirationsquön fost oin heit brauchdn Schriftn vau da Wöd zgrund, mid Ausnaum vau de ostasiatischn Schriftn (kinäsische Schrift und de Obleitunga davau.

De anzlnan Buachstom

Werkeln

De phenizischen Namen der Buachstom wean haifig duach de gost gleichnaumign hebräischn easezd.

ʔalf, Aleph

Werkeln
Aleph

Aleph is a semitischa Guttural, a Glottisvaschluss wia im Boarischn Bgriff zwischn b und g; easchd im griachischn Alphabet is aus dem Zeichn da Vokal a, Alpha wuan. Da Buachstob leidt si vau da stilisiadn Doastölung vau an Stiaschädl (alef = Rindviech) hea. De lateinische Entsprechung: A.

bēt, Beth

Werkeln
Beth

Beth is a Konsonant, dea wos si vau an Grundriss vau an Haus (beth = Haus) healeidt. Im Griachischn is do draus da Buastob Beta wuan. De lateinische Entsprechung: B.

gaml, Gimel

Werkeln
Gimel

Gimel is a Konsonant, dea wos si vau an Kamöbugl (gamel = Kamö bzw. Kamel) healeitn duad. Im Griachischn is do draus da Buachstob Gamma wuan. De lateinischn Entsprechungan san: C und G.

delt, Daleth

Werkeln
Daleth

Daleth is a Konsonant, dea wos si vau ana aufklopptn Zöttia healeidt. Im Griachischn is do draus da Buachstob Delta wuan. De lateinische Entsprechung: D.

hē, He

Werkeln
He

He is a semitischa Guttural, aus dem wos easchd im griachischn Alphabet dea Vokal Epsilon wuan is. Dea Buachstob leidt si woascheinlich vau ana menschlichn Figua ob, de wos vua Schmeaz oda Freid aufschreid. De lateinische Entsprechung: E.

wau, Waw

Werkeln
Waw

Waw is a Konsonant, dea wos si vau an Hogn [Haken] oda Nogl healeidt. Im Griachischn san draus de Buachstom Digamma und Ypsilon wuan. De lateinische Entsprechungen: F, U, V, W und Y.

zai, Zajin

Werkeln
Zajin

Zajin ist ein Konsonant, der sich von der stilisierten Darstellung einer Waage oder einer Waffe herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Zeta. Lateinische Entsprechung: Z.

ḥēt, Chet

Werkeln
Chet

Chet ist ein semitischer Guttural. Der Buchstabe leitet sich von der Darstellung eines Zaunes oder einer Haarsträhne her. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Eta. Lateinische Entsprechung: H.

ṭēt, Tet

Werkeln
Tet

Tet ist ein Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung einer Garnrolle herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Theta. Keine lateinische Entsprechung.

yōd, Jod

Werkeln
Jod

Jod ist ein semitischer Guttural, aus dem eascht im griechischen Alphabet der Vokal Iota wurde. Der Buchstabe leitet sich von der Darstellung einer Hand (yod = Hand) her. Lateinische Entsprechungen: I und J.

kaf, Kaph

Werkeln
Kaph

Kaph ist ein Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung einer geöffneten Hand herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Kappa. Lateinische Entsprechung: K.

lamd, Lamed

Werkeln
Lamed

Lamed ist ein Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung eines Stabes herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Lambda. Lateinische Entsprechung: L.

mēm, Mem

Werkeln
Mem

Mem ist ein Konsonant, der sich von der Darstellung einer Wasserlinie herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe My. Lateinische Entsprechung: M.

nūn, Nun

Werkeln
Nun

Nun ist ein Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung einer Schlange oder eines Fisches herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Ny. Lateinische Entsprechung: N.

semk, Samech

Werkeln
Samech

Samech ist ein Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung eines Stützpfeilers herleitet. Im Griechischen wurden daraus die Buchstaben Xi und Chi. Lateinische Entsprechung: X.

ʕain, Ajin

Werkeln
'Ajin

Ajin ist ein semitischer Guttural, aus dem eascht im griechischen Alphabet die Vokale Omikron und Omega wurden. Der Buchstabe leitet sich von der stilisierten Darstellung eines Auges her. Lateinische Entsprechung: O.

pē, Pe

Werkeln
Pe

Pe ist ein Konsonant, der sich von der stilisierten Darstellung eines Mundes herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Pi. Lateinische Entsprechung: P.

ṣädē, Zade

Werkeln
Zade

Zade ist ein Konsonant, der sich vermutlich von der Darstellung einer Heuschrecke herleitet. Dieser Buchstabe wurde als Sampi voribagehend in das griechische Alphabet ibanommen, später aber nur noch als Zahlzeichen verwendet. Keine lateinische Entsprechung.

qōf, Qoph

Werkeln
Qoph

Qoph ist ein Konsonant, der sich von der stark stilisierten Darstellung eines sitzenden Äffchens mit herabhängendem Schwanz herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Qoppa, der aber nur fia seinen Zahlwert 90 beibehalten wurde. Lateinische Entsprechung: Q.

rōš, Resch

Werkeln
Resch

Resch ist ein Konsonant, der sich von der stilisierten Darstellung eines Menschenkopfes im Profil herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Rho. Lateinische Entsprechung: R.

šin, Schin

Werkeln
Schin

Schin ist ein Konsonant, der sich vermutlich von der stilisierten Darstellung eines Zahnes herleitet. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Sigma. Lateinische Entsprechung: S.

tau; Taw

Werkeln
Taw

Taw ist ein Konsonant, dessen schriftliche Form ein Markierungszeichen ist. Im Griechischen wurde daraus der Buchstabe Tau. Lateinische Entsprechung: T.

Unicode

Werkeln

Des phenizische Alphabet wiad in ana zuakinfdign Version vau Unicode im Bereich U+10900 – U+1091F kodiad wean. A oitanativa Vuaschlog, olle noadwestsemitischn Abdschadn ois Fontvariantn vaum Hebräischen Alphabet zu bhaundln, is obglehnd wuan.

Fois da vawendte Brausa de nädiche Unicode-Version doastön kaun und a Schriftoat mit Untastitzung fia de phenizische Schrift installiad is, wean in da foigendn Tabön de phenizischn Buachstom doagstöd.Die Tabelle wurde mit einem Perlskript erzeugt, siehe Diskussionsseite.-->

BuachstomUnicode-Zeichn (fois doastöboa)Offizieller Unicode-GlyphnaumKodpunkt
Aleph𐤀PHOENICIAN LETTER ALFU+10900
Beth𐤁PHOENICIAN LETTER BETU+10901
Gimel𐤂PHOENICIAN LETTER GAMLU+10902
Daleth𐤃PHOENICIAN LETTER DELTU+10903
He𐤄PHOENICIAN LETTER HEU+10904
Waw𐤅PHOENICIAN LETTER WAUU+10905
Zajin𐤆PHOENICIAN LETTER ZAIU+10906
Chet𐤇PHOENICIAN LETTER HETU+10907
Tet𐤈PHOENICIAN LETTER TETU+10908
Jod𐤉PHOENICIAN LETTER YODU+10909
Kaph𐤊PHOENICIAN LETTER KAFU+1090A
Lamed𐤋PHOENICIAN LETTER LAMDU+1090B
Mem𐤌PHOENICIAN LETTER MEMU+1090C
Nun𐤍PHOENICIAN LETTER NUNU+1090D
Samech𐤎PHOENICIAN LETTER SEMKU+1090E
Ajin𐤏PHOENICIAN LETTER AINU+1090F
Pe𐤐PHOENICIAN LETTER PEU+10910
Zade𐤑PHOENICIAN LETTER SADEU+10911
Qoph𐤒PHOENICIAN LETTER QOFU+10912
Resch𐤓PHOENICIAN LETTER ROSHU+10913
Schin𐤔PHOENICIAN LETTER SHINU+10914
Taw𐤕PHOENICIAN LETTER TAUU+10915
𐤖PHOENICIAN NUMBER ONEU+10916
𐤗PHOENICIAN NUMBER TENU+10917
𐤘PHOENICIAN NUMBER TWENTYU+10918
𐤙PHOENICIAN NUMBER ONE HUNDREDU+10919
(undefiniada Bereich)
𐤟PHOENICIAN WORD SEPARATORU+1091F

Schau aa

Werkeln

Literatua

Werkeln

Im Netz

Werkeln
 Commons: Phönizisches Alphabet – Oibum mit Buidl, Videos und Audiodateien