Stangenbohnen anbauen

PDF herunterladenPDF herunterladen

Bohnen sind sehr beliebt zum Anbau im eigenen Garten und die meisten Sorten eignen sich gut für kleinere Gärten, denn sie brauchen nicht sehr viel Platz. Das trifft insbesondere für Stangenbohnen zu, denn sie wachsen in die Höhe, anstatt in die Breite. Es ist großartig, diese Bohnen im Garten zu haben, denn sie sind nahrhaft und eine gute Quelle für Ballaststoffe, Kalzium, Eisen sowie Vitamin A und Vitamin C. Darüber hinaus haben Stangenbohnen gegenüber Buschbohnen noch etliche Vorteile – jede Pflanze bringt mehr Bohnen hervor als eine Buschbohnenpflanze, die Bohnen haben ein besseres Aroma und die Pflanzen sind resistenter gegen Krankheiten.[1]

Teil 1
Teil 1 von 3:

Das Beet vorbereiten

PDF herunterladen
  1. How.com.vn Deutsch: Step 1 Bestimme die richtige Pflanzzeit.
    Wie die meisten Bohnen, werden Stangenbohnen im Frühling direkt draußen im Garten gepflanzt, wenn kein Frostrisiko mehr besteht. Für viele Gegenden bedeutet das, im mittleren bis späten Frühling. Stangenbohnen können gepflanzt werden, wenn die Bodentemperaturen 16 Grad Celsius erreichen.[2]
    • Die meisten Bohnen sind kälteempfindlich und können keinen Frost vertragen, deshalb ist es wichtig, sie später im Frühling zu pflanzen.
  2. How.com.vn Deutsch: Step 2 Suche den idealen Pflanzplatz.
    Stangenbohnen brauchen viel Sonne, um gut zu wachsen und die höchsten Erträge hervorzubringen, wähle deshalb ein Beet, was den ganzen Tag Sonne bekommt. Wähle kein Beet in der Nähe von Fenchel, Zwiebeln, Basilikum, Rote Bete oder manchen Kohlsorten. Zu den guten Nachbarn für Bohnen gehören: [3]
    • Möhren
    • Erdbeeren
    • Blumenkohl
    • Auberginen
    • Kartoffeln
    • Erbsen
  3. How.com.vn Deutsch: Step 3 Bereite ein Pflanzbeet vor.
    Der ideale pH-Wert für Stangenbohnen liegt zwischen 6 und 6,5. Sie brauchen darüber hinaus einen gut entwässernden Boden, der mit organischen Stoffen angereichert ist. Um das Beet zum Pflanzen für die Bohnen vorzubereiten:[4]
    • Kombiniere eine gut entwässernde Erde, wie Schlick und Lehm mit ausgereiftem Kompost.
    • Modifiziere einen kompakten Boden wie Lehm mit Torfmull, Mist oder geschredderter Rinde, um die Drainage zu verbessern.
  4. How.com.vn Deutsch: Step 4 Baue ein Gestell.
    Weil Stangenbohnen in die Höhe wachsen, brauchen sie etwas, wo sie sich hochranken können. Am einfachsten ist es, vor dem Pflanzen ein stützendes Gestell zu errichten. Dadurch wird vermieden, dass die Pflanzen oder Wurzeln beschädigt werden. Zu den besten Stützen für die Bohnen gehören Stangen, Gitter, Bohnentipis, Pyramiden, Hühnerdrahtgerüste und hohe Tomatengerüste.
    • Tomatengerüste können in den meisten Gartencentern gekauft werden.
    • Wahrscheinlich findest du ebenfalls geeignetes Gartenzaunmaterial und Bohnentipis in vielen Gartencentern.
    • Du kannst auch selbst Bohnentipis oder Gitterpyramiden herstellen, indem du Bambusstäbe zusammenbindest.[5]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Bohnen pflanzen und pflegen

PDF herunterladen
  1. How.com.vn Deutsch: Step 1 Inokuliere die Bohnen.
    Stangenbohnen sind Hülsenfrüchte und wie die meisten Hülsenfrüchte brauchen sie viel Stickstoff im Boden, um zu gedeihen. Der einfachste Weg das sicherzustellen, ist eine Impfung (Inokulation) der Bohnen mit stickstoffbindenden Bakterien vor dem Pflanzen.
    • Sei dir darüber im Klaren, dass die Impfung für den Anbau der Stangenbohnen optional ist – sie ist nicht unbedingt notwendig.
    • Um dennoch zu impfen, weiche die Bohnen für fünf Minuten in warmes Wasser ein. Gieß danach das Wasser ab und gib die Bohnen auf ein feuchtes Tuch. Besprenkele sie kurz vor dem Pflanzen mit dem Impfpulver.[6]
    • Ein übliches Impfmittel für Hülsenfrüchte ist RhinzoFix®, was in etlichen Gartencentern und auch im Internet zu haben ist.
  2. How.com.vn Deutsch: Step 2 Pflanze die Bohnen.
    Du kannst die Bohnen sowohl in Erdhäufchen als auch in Reihen pflanzen. Welche Methode du wählst, kommt auf die Gestaltung deines Gartens, die Art des von dir gewählten Unterstützungsgestells und deine persönliche Vorliebe an. Erdhäufchen (auch Horstsaat) passen typischerweise zu Stangen und Tipis, während Pflanzgitter sich besser für Reihen eignen.[7]
    • Um in Häufchen zu pflanzen, zieh dir Handschuh an oder nimm einen Spaten und häufe kleine Erdhügel unten am Tipi oder an den Stangen. Häufele die Hügel etwa 15 cm weit und wenigstens 5 cm hoch, in einem Abstand von etwa 75 cm. Mach mit dem Finger vier Löcher in das Erdhäufchen, jeweils zwei bis drei Zentimeter tief und gib in jedes Loch eine Bohne. Bedecke die Bohnen dann locker mit Erde.
    • Um in Reihen zu pflanzen, nimm die Hände oder deinen Spaten und häufele die Erde in langen Reihen auf, die etwa 75 cm Abstand zueinander haben. Mach zwei bis drei Zentimeter tiefe Löcher in einem Abstand von zehn Zentimeter. Leg nun eine Bohne in jedes Loch und bedecke es locker mit Erde.
  3. How.com.vn Deutsch: Step 3 Gieße regelmäßig.
    Während der aktiven Wachstumsphasen, also sowohl beim Sprießen als auch wenn Früchte entstehen, brauchen die Bohnen reichlich Wasser zum Wachsen. Halte die Erde deshalb nach dem Pflanzen und wenn die Pflanzen beginnen, Früchte zu bilden, gleichmäßig feucht. Sorge dafür, dass sie ungefähr zwei bis drei Zentimeter Wasser pro Woche bekommen.[8]
    • Wenn die Bohnen nach dem ersten Sprießen ein wenig gewachsen sind, aber noch keine Früchte bilden, kannst du die Erde zwischen dem Begießen etwas austrocknen lassen.
  4. How.com.vn Deutsch: Step 4 Mulche, wenn die Sämlinge Blätter bekommen.
    Eine Lage Mulch auf dem Boden hilft, die Feuchtigkeit zu halten, die Temperatur zu regulieren und die Sämlinge zu schützen. Wenn die Sämlinge ihr zweites Blätterpaar entwickeln, gib eine sieben bis acht Zentimeter dicke Mulchschicht auf das Beet.[9]
    • Mulch hilft gleichzeitig, das Wachstum von Unkraut im Garten zu vermeiden. Das ist wichtig, denn Stangenbohnen haben flache Wurzeln, die es in Konkurrenz mit Unkraut schwer haben.
  5. How.com.vn Deutsch: Step 5 Entferne regelmäßig das Unkraut vom Gartenbeet.
    Wenn Unkraut in der Nähe der Bohnen auftaucht, entferne es sofort. Um zu vermeiden, dass die Bohnenwurzeln geschädigt werden, zieh das Kraut mit der Hand.
    • Unkraut im Gartenbeet zu entfernen ist während der ersten sechs Wochen nach dem Pflanzen besonders wichtig.[10]
  6. How.com.vn Deutsch: Step 6 Wechsel deinen Anbau.
    Wenn du Jahr für Jahr Stangenbohnen pflanzen möchtest, solltest du jedenfalls auf einen Fruchtwechsel achten. Bohnen sollten für zwei Jahre nicht wieder an denselben Platz gepflanzt werden, nicht einmal an einen Platz, wo andere Hülsenfrüchte gestanden haben, denn sie zehren bestimmte Nährstoffe in der Erde völlig auf. Sie wieder dort anzupflanzen, würde sie auch anfällig gegen Krankheiten machen.[11]
    • Bohnen zehren zwar bestimmte Nährstoffe auf, geben aber gleichzeitig Stickstoff in den Boden, während sie wachsen. Deshalb ist es sinnvoll, eine Folgepflanze zu wählen, die gut in stickstoffreichem Boden wächst, wie viele Kohlarten (Weißkohl, Brokkoli, Blumenkohl, Grünkohl und andere).
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Ernten und Lagern

PDF herunterladen
  1. How.com.vn Deutsch: Step 1 Ernte die Bohnen.
    Die ersten Bohnen sollten innerhalb von 50 bis 70 Tagen nach dem Pflanzen erntereif sein. Wenn du die Früchte in der Reifezeit alle paar Tage pflückst, wird die Pflanze weiterhin für mehrere Tage oder gar Wochen neue Bohnen produzieren.
    • Bohnen sind erntereif, wenn sie lang, knackig und fest sind. Sinnvollerweise solltest du die Bohnen pflücken, bevor sie innen dick und ausgewachsen sind.
    • Ernte die Bohnen möglichst von trockenen Pflanzen, um eine Ausbreitung von Bakterien zu vermeiden. Wenn nötig, warte bis mittags oder bis zum frühen Nachmittag, damit der Morgentau getrocknet ist.[12]
  2. How.com.vn Deutsch: Step 2 Iss die frischen Bohnen innerhalb von vier Tagen.
    Um ganz frische Bohnen zu essen, iss sie an dem Tag, an dem du sie gepflückt hast oder lagere sie für einige Tage im Kühlschrank. Alle Bohnen, die nicht innerhalb kurzer Zeit gegessen werden, sollten zur Lagerung vorbereitet werden.[13]
  3. How.com.vn Deutsch: Step 3 Lagere überschüssige Bohnen für später.
    Einfrieren und Einmachen sind die besten Optionen für Bohnen, die nicht sofort gegessen werden. Für beste Ergebnisse bereite deine Bohnen innerhalb weniger Stunden nach dem Pflücken zur Lagerung vor.
    • Um die Bohnen einzufrieren, koch sie erst für drei Minuten in Wasser. Gib sie danach für drei Minuten in Eiswasser. Dann trockne die Bohnen komplett und füll sie in luftdicht verschließbare Gefrierbeutel bevor du sie in die Gefriertruhe legst.[14]
    Werbeanzeige

Über dieses How.com.vn

How.com.vn Deutsch: Katie Gohmann
unter Mitarbeit von :
Gärtnerin
Dieser Artikel wurde unter Mitarbeit von Katie Gohmann erstellt. Katherine Gohmann ist professionelle Gärtnerin in Texas. Seit 2008 ist sie Hausgärtnerin und professionelle Gärtnerin. Dieser Artikel wurde 9.038 Mal aufgerufen.
Kategorien: Haus & Garten
Diese Seite wurde bisher 9.038 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

⚠️ Disclaimer:

Content from Wiki How Deutsch language website. Text is available under the Creative Commons Attribution-Share Alike License; additional terms may apply.
Wiki How does not encourage the violation of any laws, and cannot be responsible for any violations of such laws, should you link to this domain, or use, reproduce, or republish the information contained herein.

Notices:
  • - A few of these subjects are frequently censored by educational, governmental, corporate, parental and other filtering schemes.
  • - Some articles may contain names, images, artworks or descriptions of events that some cultures restrict access to
  • - Please note: Wiki How does not give you opinion about the law, or advice about medical. If you need specific advice (for example, medical, legal, financial or risk management), please seek a professional who is licensed or knowledgeable in that area.
  • - Readers should not judge the importance of topics based on their coverage on Wiki How, nor think a topic is important just because it is the subject of a Wiki article.

Werbeanzeige