Portal:Jazz

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2009 um 10:37 Uhr durch JaScho (Diskussion | Beiträge) (ist informativ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Themenbereich Jazz: Projekt | Portal
Willkommen im Portal Jazz
Willkommen im Portal Jazz

Afrikanische Musik ist in unserem Leben heute präsenter als jemals zuvor. Blues, Samba, Reggae, Salsa, Jazz – Afrika ist überall.“   –  Randy Weston

Vinnie Colaiuta, John McLaughlin, Kenny GarrettNiels-Henning Ørsted PedersenNilsPetterMolvaerHermeto PascoalHiromiDewey RedmanDee Dee BridgewaterAnthony BraxtonAlbert MangelsdorffHamid DrakeBarre PhilipsVincent Courtois

Der Jazz entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts in den USA und wurde in den 1920er-Jahren weltweit bekannt und beliebt. Diese Musikrichtung mit vielen Ausprägungen und Besonderheiten wird gelegentlich als die „Klassische Musik Amerikas“ bezeichnet.

Wenn du Lust hast, an den 20.219 Artikeln im Bereich Jazz mitzuarbeiten, besuche doch mal das WikiProjekt Jazz.

  • Blue Notes – Die Melodien des Jazz entwickelten sich aus den sehr unterschiedlichen Tonsystemen Afrikas und Europas. Die als Kompromiss entstandenen „Zwischentöne“ sind zu einem wesentlichen Stilmerkmal dieser Musiksprache geworden.
  • Phrasierung und Tonbildung – Die Art und Weise, wie und wann ein Jazzmusiker seine Töne setzt und welche Klangfarbe er seinem Ton gibt, charakterisieren ihn unverkennbar.
Swing tanzen verboten.
Swing tanzen verboten.
  • Swing – Der swingende Rhythmus – als Option der Zeitgestaltung – konnte weder in Afrika noch in Europa entwickelt werden. Durch den kulturellen Zusammenprall von afrikanischer und westlicher Zeitauffassung hat sich diese Zeitausprägung („schwingender“ Rhythmus) entwickelt (Wechselspiel von afrikanischen Polyrhythmen auf vorwiegend von europäischer Harmonik geprägten Instrumenten).
  • Improvisation – Sie ist kein Privileg oder eine Erfindung des Jazz, und diese Form der spontanen Komposition ist doch ein zentrales Merkmal dieser Musik, die seit 100 Jahren mit deren unterschiedlichen Möglichkeiten experimentiert und Musiker wie Hörer immer wieder neu herausfordert.


Geburtstage:

Todestage:

Weitere Jahrestage:

JanFebMärAprMaiJun

JulAugSepOktNovDez
Sun Ra im Februar 1992
Sun Ra im Februar 1992

Vor 25 Jahren starb Sun Ra, der als Pionier der elektronischen Musik und der freien Improvisation seiner Zeit weit voraus war. Mit dem unkonventionellen Zugang zu Musik, den kosmischen Performances und seiner Lebensphilosophie wurde er in den 50ern zu einer Kultfigur. Der selbsternannte Missionar vom Planten Saturn vermischte in seinen Kompositionen Musikstile von Ragtime über Swing, Bebop und Free Jazz. Unter der Leitung des Saxofonisten Marshall Allen führt die Band das Erbe von Sun Ra weiter.

Alexander Hawkins (2019)
Alexander Hawkins (2019)
  • Den renommierten Pulitzer Prize für Musik erhält 2024 der Jazzschlagzeuger und Komponist Tyshawn Sorey für sein Werk „Adagio (For Wadada Leo Smith)“.
  • Der britische Jazz- und Improvisationsmusiker Alexander Hawkins pomovierte in Cambridge – als Kriminologe.
Dave Brubeck
Dave Brubeck

Alben: A Love SupremeBirth of the CoolBitches BrewThe Blues and the Abstract TruthDancing in Your HeadElla and LouisGetz/GilbertoThe Incredible Jazz Guitar of Wes MontgomeryKind of BlueMachine GunMaiden VoyagePortrait in JazzRiver: The Joni LettersSomethin’ ElseSong for My FatherSourceWeird Nightmare: Meditations on Mingus

Titel: A Night in TunisiaAll the Things You AreAutumn in New YorkBlack and Tan FantasyCantaloupe IslandFables of FaubusThe Girl from IpanemaGod Bless the ChildLullaby of BirdlandNature BoyNow’s the TimePapayaSt. Louis BluesSing, Sing, SingStella by StarlightTake FiveWatermelon ManWhat a Wonderful World

Konzerte: John Coltrane: The Olatunji ConcertMiles Davis at Fillmore WestEllington at Fargo, 1940Bill Evans: Village Vanguard 1961Friday Night in San FranciscoBenny Goodman: Carnegie Hall Concert 1938Keith Jarrett: The Köln ConcertCharles Mingus: London 1972Nuits de la Fondation MaeghtCharlie Parker at Rockland PalaceJaco Pastorius: Japan 1982

Zur Liste der Artikel über Jazzalben
Cassandra Wilson
Cassandra Wilson

Musiker: Geri AllenGilad AtzmonKenny ClarkeJohn ColtraneElla FitzgeraldJutta HippDave HollandDaniel HumairBobby HutchersonChristian MuthspielIngrid LaubrockNguyên LêJeanne LeePee Wee RussellEsperanza SpaldingEje ThelinCecil TaylorJanning TrumannCassandra WilsonJohn Zorn

Gruppen: Art Ensemble of Chicagoe.s.t.Dutch Swing College BandHildegard lernt fliegenKneebodyModern Jazz QuartetVEINWeather Report

Komponisten: Carla BleyDuke EllingtonGeorge GershwinKrzysztof KomedaThelonious MonkNorbert SteinRebecca Trescher

Produzenten: Bob BeldenJoachim-Ernst BerendtFrancis DreyfusOrrin KeepnewsAlfred LionBob ThieleColin Towns

Umfeld: Jayne CortezCharles DelaunayIra GitlerHipsterPannonica de KoenigswarterFritz RauSwing-JugendRuth Weiss
Labels: Arbors RecordsArtistShareBlue Note RecordsConcord JazzClean FeedDelmark RecordsHatHut RecordsImpulse! Records International AnthemKlaeng Records
Vincent Herring im Birdland
Vincent Herring im Birdland

Clubs: BimhuisBirdlandCotton ClubJazz Club MindenJazzkeller FrankfurtNew MorningPreservation HallPorgy & BessSunset CafeVillage Vanguard

Festivals: Festival International de Jazz de MontréalJazz an der DonauJazz JamboreeJazz in MarciacMontreux Jazz FestivalUmbria Jazz

Preise: Boy-Edgar-PreisMOBO AwardsNEA Jazz Masters FellowshipNeuer Deutscher JazzpreisPrix Django ReinhardtZKB Jazzpreis

Presse: Down BeatJazz JournalJazz PodiumJazzthetikJazzzeitungMetronomeSwing Journal

Lernorte des Jazz: Berklee College of MusicBuJazzOJamsessionJugend jazztJugendJazzOrchester NRWSwiss Jazz School
Jazzstile
Eubie Blake
Eubie Blake
Alan Silva
Alan Silva

Zeitgenössische Entwicklungen

(Artikel lesen)

Aktuelle Diskussionen finden im WikiProjekt Jazz statt. Weitere Projekt-Aktivitäten sind:
Relevanz-Diskussion im Jazz-NekrologQualitätssicherung: Jazz-Alben„Schon gewusst“-RedaktionZitat-Redaktion

Die Diskussion zu übergeordneten Themen findet in der Redaktion Musik statt.



Commons Bilder  Wikiquote Zitate  Wiktionary Wörterbuch  Wikinews News 

Was sind Portale? | Weitere Portale unter Wikipedia nach Themen