„Statischer Auftrieb“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Blödsinn, bitte mitdenken. Kippt der prismatische Körper/das Schiff auf die Seite dann sauft er/es ab, weil kein Auftrieb da wäre?!??! U-Boot-Rümpfe sind auch keine Prismen und haben trotzdem Auftrieb
Auch an Mantelflächen kann eine vertikale Kraftkomponente wirken, daher ist Ober- und Unterseite bei allgemein orientierten Körpern falsch.
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 9:
[[Datei:Auftrieb Archimedes 1.svg|mini|Die Kraft des Wassers auf die Unterseite (b) ist größer als die Kraft des Wassers auf die Oberseite (a). Die seitlichen Kräfte (c) und (d) heben sich gegenseitig auf. Sie sind für den Auftrieb ohne Bedeutung]]
[[Datei:Dead sea newspaper.jpg|mini|Wegen des höheren Salzgehalts im [[Totes Meer|Toten Meer]] ist die Dichte des Wassers höher als etwa in der [[Nordsee]]. Daraus resultiert ein stärkerer ''sichtbarer'' Auftrieb (Schwimmer tauchen nicht so weit ein) und wegen der Dichte auch ein stärkerer ''statischer'' Auftrieb.]]
Die Auftriebskraft eines in einem [[Fluid]] eingetauchten Körpers wirkt deswegen, weil der Druck eines Fluides im Schwerefeld mit der Tiefe zunimmt<ref name="DCG" />. Taucht beispielsweise ein [[Prisma (Geometrie)|prismatischer]] Körper mit seiner [[Grundfläche (Geometrie)|Grundfläche]] (vollständig) in ein Fluid ein, so ist der [[Hydrostatischer Druck|hydrostatische Druck]] an der Grundfläche größer als an der [[Deckfläche (Geometrie)|Deckfläche]] (der Oberseite)<ref name="DCG">Douglas C. Giancoli: ''Physik.'' ISBN 3868940235 S.&nbsp;460 ({{Google Buch|BuchID=x-Y2F9xxAWMC|Seite=460}}).</ref>, der statische Auftrieb ist die [[resultierende Kraft]] aus den Kräftenvertikalen Kraftanteilen die an der Unter- undallen OberseiteOberflächen angreifen.<ref name="DCG" /> Das Fluid kann eine [[Flüssigkeit]] wie Wasser oder auch ein [[Gas]] wie etwa [[Luft]] sein. Die [[Hydrostatischer Druck|hydrostatischen Drücke]] hängen von der [[Höhe (Geodäsie)|Höhe]] der betrachteten Orte ab.
 
Ist die [[Gewichtskraft]] des eingetauchten Körpers (auf den keine sonstige Krafteinwirkung wirkt) größer als die wirkende Auftriebskraft, so sinkt der Körper im Fluid ein, ist die Gewichtskraft kleiner, so schwimmt er im Fluid auf, ist die Gewichtskraft gleich, so ist er im Fluid in Schwebe. Der Schwebezustand kann im völlig untergetauchten Zustand sein (beispielsweise ein getauchtes [[U-Boot]]) als auch an der Oberfläche (U-Boot in Sehrohrtiefe, wenn gerade das [[Periskop]] aus dem Wasser ragt).