Linas

französische Gemeinde

Linas ist eine französische Gemeinde mit 7.032 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Essonne in der Region Île-de-France.

Linas
Linas (Frankreich)
Linas (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionÎle-de-France
Département (Nr.)Essonne (91)
ArrondissementPalaiseau
KantonLongjumeau
GemeindeverbandParis-Saclay
Koordinaten48° 38′ N, 2° 16′ OKoordinaten: 48° 38′ N, 2° 16′ O
Höhe46–168 m
Fläche7,51 km²
Einwohner7.032 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte936 Einw./km²
Postleitzahl91310
INSEE-Code
Websitewww.ville-linas.fr

Mairie Linas

Geografie

Bearbeiten

Linas liegt etwa 30 Kilometer südlich von Paris an der Kreuzung zweier wichtiger Verkehrsachsen. Von Nord nach Süd läuft die RN20, die Paris mit Orléans verbindet. In Ost-West-Richtung verläuft die Autoroute A104, genannt Francilienne, die den dritten Autobahnring des Pariser Großraumes darstellt. Das Gemeindegebiet wird vom Flüsschen Salmouille durchquert.

Unweit entfernt befand sich die Rennstrecke Autodrome de Linas-Montlhéry, deren Gelände unter dem Vichy-Regime vom 27. November 1940 bis zum 21. April 1942 als Internierungslager genutzt wurde.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Bearbeiten
Jahr19621968197519821990199920062017
Einwohner18332156283040424767497062496785
Quellen: Cassini und INSEE

Im Jahr 2006 zählte Linas 6249 Einwohner auf einer Fläche von 7,51 km². Die Bevölkerung der Gemeinde konnte in den letzten 50 Jahren stets ein starkes Wachstum verzeichnen. Nach einem überproportionalen, fast exponentiellen Wachstum zwischen den 1960er und den 1980er Jahren verlangsamte sich die Bevölkerungszunahme deutlich, um zu Beginn des 21. Jahrhunderts wieder spürbar anzuziehen.

Sehenswürdigkeiten

Bearbeiten
Kirche Saint-Merry
  • Kirche Saint-Merry

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Linas

Literatur

Bearbeiten
  • Le Patrimoine des Communes de l’Essonne. Flohic Éditions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-126-0, S. 783–791.
Bearbeiten
Commons: Linas – Sammlung von Bildern und Audiodateien
  • Linas bei annuaire-mairie.fr (französisch)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Théophile Leroy: Camp de Linas-Montlhéry (1940-1942) auf der Webseite Mémorial des Nomades de France