Streifen auf eine Wand malen

PDF herunterladenPDF herunterladen

Wenn du einen Raum etwas umgestalten willst, ohne ihn gleich kostspielig zu renovieren, mal doch einfach ein paar Streifen an die Wand! Damit lassen sich tolle Akzente in einem großen Zimmer setzen, du kannst aber auch eine ganze Wand damit gestalten, zum Beispiel im Badezimmer. Entscheide, wo und wie du die Streifen setzen willst und ob sie horizontal oder vertikal verlaufen sollen. Kleb das Design mit Klebeband an der Wand ab und fang an zu streichen!

Teil 1
Teil 1 von 3:

Entscheide dich für ein Design und eine Grundfarbe

PDF herunterladen
  1. How.com.vn Deutsch: Step 1 Wähl zwischen horizontalen und vertikalen Streifen.
    Schau dir das Zimmer an und überleg dir, wie die Streifen aussehen sollen. Möchtest du, dass der Raum länger und breiter aussieht, sind horizontale Streifen besser. Möchtest du den Eindruck einer hohen Decke erwecken, sollten die Streifen vertikal über die gesamte Höhe der Wand verlaufen. Wird die Wand durch Fenster, Lampen oder ähnliches unterbrochen, denk daran, dass diese Dinge auch die Streifen unterbrechen werden und den Effekt dadurch beeinträchtigen.[1]
    • Hab keine Angst davor, bei der Auswahl des Musters kreativ zu werden. Du kannst dich sogar für diagonale Streifen entscheiden, wenn du Lust auf ein mutiges Design hast. Oder wie wäre es mit einem Zickzackmuster oder mehreren Streifen unterschiedlicher Breite?
  2. How.com.vn Deutsch: Step 2 Such zwei bis drei aufeinander abgestimmte Farben für die Streifen aus.
    Hast du dich für ein Design entschieden, musst du deine Farbwahl treffen. Toll sind etwa monochrome, warme Töne wie Rot, Orange, Gelb, Braun, Beige oder Creme, wenn der Raum einladend und gemütlich wirken soll. Darf es etwas auffälliger sein, greif zu kühlen und kontrastierenden Farben wie Blau, Lila, Schwarz, Weiß oder Silber.[2]
    • Kannst du dich nicht entscheiden, nimm einen Farbkreis zu Hilfe oder such online nach Fotos von gestreiften Wänden, um dich inspirieren zu lassen.

    Farbschemata

    Monochrome Schemata sind Kombinationen aus unterschiedlichen Tönen ein und derselben Farbe für einen sehr subtilen Effekt. Verwendest du zum Beispiel ein sehr helles Rosa, ein Zartrosa und ein knalliges Pink, wäre das ein monochromes Farbschema.

    Analoge Schemata kombinieren Farben, die zwar ähnlich aussehen und wirken, allerdings nicht zur gleichen Farbe gehören, wie etwa Grün, Gelb und Orange.

    Kontrastierende Schemata setzen sich aus Farben zusammen, die sehr unterschiedlich sind, wie etwa Weiß, Rot und Schwarz.

    Komplementäre Schemata verwenden Farben, die einander im Farbkreis gegenüber liegen, wie etwa Blau und Orange. Das Ergebnis ist ein sehr intensiver Kontrast.

  3. How.com.vn Deutsch: Step 3 Räum alle Möbel aus dem Zimmer und leg eine Abdeckplane aus.
    Wenn du den gesamten Raum mit Streifen versehen möchtest, räum alle Möbel aus. Streichst du nur eine Wand, schieb die Möbel von dieser Wand in die Mitte des Zimmers. Dann breite eine Plane auf dem Boden aus, damit eventuelle Farbspritzer nicht deinen Fußboden ruinieren.[3]
    • Natürlich musst du auch alles abnehmen, was an der Wand hängt, die gestrichen werden soll, wie etwa Bilder oder Regale. Nur so kannst du scharf umrandete und saubere Streifen ohne Unterbrechungen streichen.
  4. How.com.vn Deutsch: Step 4 Streich die ganze Wand zweimal mit der Basisfarbe.
    Du solltest die hellste Farbe in deiner Farbpalette als Basisfarbe auswählen, da sie leichter zu überstreichen ist als eine dunklere Farbe. Trag mit der Farbrolle eine erste Schicht Farbe auf und lass sie 24 Stunden lang trocknen. Dann bring eine zweite Schicht auf, damit die Farbe optimal deckt.[4]
    • Hat die Wand schon eine schöne Farbe, die zu den Farben passt, die du für die Streifen ausgewählt hast, musst du sie nicht noch einmal streichen.
  5. How.com.vn Deutsch: Step 5 Lass die Untergrundfarbe 48 Stunden lang trocknen, bevor du die Streifen anzeichnest und abklebst.
    Nach der zweiten Schicht Farbe musst du die Wand vollständig trocknen lassen, bevor du mit den Streifen anfangen kannst. So senkst du das Risiko, dass die Farbe abblättert, wenn du das Malerkrepp abziehst.[5]
    • Ist die Farbe noch nicht richtig trocken, wirst du sie verschmieren, wenn du die Streifen anzeichnest und abklebst und du könntest die ganze Wand ruinieren. Hab Geduld!
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Zeichne die Streifen an und kleb sie ab

PDF herunterladen
  1. How.com.vn Deutsch: Step 1 Miss die Wand aus und teil den Wert durch die gewünschte Anzahl der Streifen, um die Breite jedes Streifens zu berechnen.
    Sollen alle Streifen gleich breit werden, miss Breite und Läge der Wand. Bei vertikalen Streifen ist die Länge der Wand wichtig, für horizontale die Höhe. Teil diesen Wert durch die Anzahl der Streifen, die du malen willst.[6]
    • Ist deine Wand 360 cm lang und du willst sie in 16 vertikale Streifen unterteilen, musst du 360 durch 16 teilen und wirst auf eine Breite von 22,5 cm pro Streifen kommen.
    • Malst du ein Zickzackmuster, musst du die Wand ebenso vermessen, um festlegen zu können, wo die Streifen anfangen sollen.

    Tipp: Stell dir unbedingt eine Leiter oder einen Hocker bereit, mit dem du alle Stellen an der Wand erreichen kannst. Das wird noch extrem wichtig, wenn es ans Anzeichen, Abkleben und nicht zuletzt Streichen geht!

  2. How.com.vn Deutsch: Step 2 Benutz ein Lineal, um die Streifen an der Wand anzuzeichnen.
    Beginn an der oberen linken Ecke der Wand und miss für horizontale Streifen von oben nach unten und für vertikale von links nach rechts die Breite des ersten Streifens aus. Setz dort mit dem Bleistift ein kleines “X” und miss die Breite des nächsten Streifens von dieser Markierung aus ab. Mach so weiter, bis du die Position aller Streifen markiert hast. Wenn es genau auskommt, weißt du, dass du richtig gerechnet hast. Mach es auf der anderen Seite der Wand ebenso.[7]
    • Bei einer 360 cm langen Wand und 16 vertikalen Streifen würdest du also oben an der Wand alle 22,5 cm eine Markierung setzen. Anschließend würdest du es am unteren Ende der Wand genauso machen.
    • Für ein Zickzackmuster musst du außerdem die Spitzen einzeichnen, die gleich weit vom oberen und unteren Ende des Streifens entfernt sein müssen.
  3. How.com.vn Deutsch: Step 3 Verbinde die Markierungen für die Ränder der Streifen mit einer Wasserwaage.
    Verwende eine Wasserwaage oder Laserwaage, um die Markierungen oben und unten oder links und rechts miteinander zu verbinden, sodass die Linien perfekt gerade werden. Fahr mit dem Bleistift direkt an der Wasserwaage entlang und zieh eine Linie für die Begrenzung des ersten Streifens.[8]
    • Hast du keine Wasserwaage, kannst du zwei Helfer bitten, die Enden eines langen Zollstocks direkt über den Markierungen festzuhalten, damit du langsam und vorsichtig mit dem Bleistift die Markierungen miteinander verbinden kannst.
    • Bei einem Zickzackmuster musst du die Wasserwaage anwinkeln, um jeweils die oberen und unteren Spitzen miteinander zu verbinden, sodass gleichmäßig große Winkel entstehen.
  4. How.com.vn Deutsch: Step 4 Kleb die Linien mit Malerkrepp nach und drück es fest an die Wand.
    Leg das Klebeband so an, dass es außen an den Streifen liegt und du die Streifen tatsächlich in der geplanten Breite ausmalen kannst. So stellst du sicher, dass keine Farbe in die Streifen gerät, die die Basisfarbe behalten sollen und dass die Streifen scharf abgegrenzt bleiben. Fahr mit den Fingern fest über das Klebeband, damit später keine Farbe darunter läuft.[9]
    • Hast du Sorge, dass die Farbe verlaufen könnte, kannst du auch noch einmal mit dem Rand einer Kreditkarte fest über das Malerkrepp gehen, um es sicher an der Wand zu befestigen.
    • Bei einem Zickzackmuster müssen sich die Klebebandstreifen jeweils an den Ecken leicht überschneiden.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Mal die Streifen aus

PDF herunterladen
  1. How.com.vn Deutsch: Step 1 Streich den Bereich am Rand der Streifen mit einem fast trockenen Pinsel.
    Tauch einen mittelgroßen, trockenen Pinsel in die Farbe, die der Streifen bekommen soll und lass die Farbe abtropfen, bis der Pinsel fast wieder trocken ist. Dann streich damit an der Innenseite des Streifens am Malerkrepp entlang, um den eigentlichen Anstrich vorzubereiten. So wird die Farbe, die du mit der Rolle aufbringst, nicht unter das Malerkrepp ausbluten.[10]
    • Du musst diese Farbe nur in einer Schicht auftragen, das reicht völlig aus.
    • Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn das Malerkrepp Farbe abbekommt, dafür ist es schließlich da! Allerdings solltest du aufpassen, dass keine Farbe auf der anderen Seite des Klebebandes an der Wand landet!
  2. How.com.vn Deutsch: Step 2 Benutz eine kleine Rolle, um zwei Schichten Farbe aufzubringen, damit die Farbe in den Streifen gut deckt.
    Tauch eine kleine Farbrolle in deine Farbe und streif sie auf einem Stück Pappe oder an der Farbwanne ab. Dann mal den Streifen in langen, gleichmäßigen Zügen aus. Mach einen Streifen fertig, bevor du den nächsten anfängst. Wenn du in allen Streifen mit der ersten Schicht Farbe fertig bist, warte 24 Stunden ab, dann kannst du die zweite auftragen.[11].
    • Je kleiner die Rolle ist, desto besser kannst du kontrollieren, wohin die Farbe wandert. Rollen schaffen insgesamt ein glatteres, gleichmäßigeres Farbbild als Pinsel.
  3. How.com.vn Deutsch: Step 3 Lass die Wände über Nacht trocknen und zieh am nächsten Tag das Malerkrepp ab.
    Nachdem du die zweite Schicht Farbe aufgetragen hast, lass die Streifen fast vollständig trocknen. Sie sollten noch ganz leicht feucht sein, wenn du das Klebeband in einem 45-Grad-Winkel von der Wand ziehst. Arbeite in zügigen, fließenden Bewegungen, damit du die Farbe nicht mit abziehst oder den Untergrund beschädigst.[12]
    • Wartest du, bis die Farbe vollständig getrocknet ist, könnte sie beim Abziehen splittern.
    • Ist beim Abziehen etwas Farbe mit verloren gegangen, warte, bis die Wand vollständig trocken ist und bessere die Farbe dann mit einem kleinen Pinsel so gut wie möglich aus. Eventuell musst du das Malerkrepp noch einmal aufkleben, damit das Ergebnis perfekt wird.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Berechne die Breite deiner Streifen genau und miss lieber zweimal nach, damit das Ergebnis auch wirklich so wird, wie du es dir vorstellst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Abdeckplane
  • Bleistift
  • Lineal
  • Wasserwaage
  • Malerkrepp
  • Farbe
  • Pinsel
  • Kleine Farbrolle
  • Farbwanne
  • Leiter oder Hocker

Über dieses How.com.vn

How.com.vn Deutsch: Andres Matheu
unter Mitarbeit von :
Maler
Dieser Artikel wurde unter Mitarbeit von Andres Matheu erstellt. Andres Matheu ist der Inhaber von Hömm Certified Painting Systems, einem Unternehmen für Innen- und Außenanstriche von Wohngebäuden mit Sitz in Washington, DC. Darüber hinaus hat sich Andres Matheu unter anderem auf Innen- und Außenanstriche, Farbberatung, Kabinettslackierung, Tapetenentfernung und Epoxidharzbodenbeläge spezialisiert. Hömm Certified Painting Systems ist ein vom EPA Lead-safe zertifiziertes Unternehmen und wurde mit dem Best of Houzz 2019 Service, dem Angie's List Super Service Award 2019 und dem Best Home Experts (Maler) Award 2018 vom Northern Virginia Magazine ausgezeichnet Dieser Artikel wurde 19.764 Mal aufgerufen.
Kategorien: Heim verschönern
Diese Seite wurde bisher 19.764 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

⚠️ Disclaimer:

Content from Wiki How Deutsch language website. Text is available under the Creative Commons Attribution-Share Alike License; additional terms may apply.
Wiki How does not encourage the violation of any laws, and cannot be responsible for any violations of such laws, should you link to this domain, or use, reproduce, or republish the information contained herein.

Notices:
  • - A few of these subjects are frequently censored by educational, governmental, corporate, parental and other filtering schemes.
  • - Some articles may contain names, images, artworks or descriptions of events that some cultures restrict access to
  • - Please note: Wiki How does not give you opinion about the law, or advice about medical. If you need specific advice (for example, medical, legal, financial or risk management), please seek a professional who is licensed or knowledgeable in that area.
  • - Readers should not judge the importance of topics based on their coverage on Wiki How, nor think a topic is important just because it is the subject of a Wiki article.

Werbeanzeige