PDF herunterladenPDF herunterladen

Anders als die meisten synthetisches fasern ist Nylon eigentlich ziemlich leicht zu färben. Du kannst traditionelle chemische Färbemittel verwenden, aber ziehe doch in Erwägung, als billigere und sanftere Option stattdessen Speisefarbe oder Getränkepulver-Mischungen zu benutzen, um das Material zu färben.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Chemisches Färbemittel

PDF herunterladen
  1. How.com.vn Deutsch: Step 1 Bereite die Färbemischung vor.
    Flaschen mit flüssigen Färbemitteln sollten vor Gebrauch kräftig geschüttelt werden. Färbemittel in Pulverform müssen in warmem Wasser aufgelöst werden.
    • Mische das Färbemittel in einem Plastikeimer, den du wegwerfen kannst, oder in einem Behälter aus rostfreiem Edelstahl. Porzellan und Glas können fleckig werden, also ist es das Beste, zu vermeiden, einen Behälter zu verwenden, der aus diesen Materialien besteht. Plastik kann ebenfalls fleckig werden, also benutze nur einen Plastikbehälter, den du später entsorgen kannst.
    • Befolge die Anweisungen des Herstellers, um zu bestimmen, wie viel Färbemittel und Wasser du verwenden musst. Normalerweise verwendest du eine Packung Färbepulver oder eine halbe Flasche flüssiges Färbemittel je 450 g Stoff oder weniger.
      How.com.vn Deutsch: Step 1 Bereite die Färbemischung vor.
    • Wenn du eine Packung Färbepulver auflöst, brauchst du 500 ml Wasser.
      How.com.vn Deutsch: Step 1 Bereite die Färbemischung vor.
  2. How.com.vn Deutsch: Step 2 Weiche das Nylon ein.
    Lege das Nylon in einen großen Topf und bedecke es mit lauwarmem Wasser. Stelle diesen Topf auf den Herd und erhitze ihn über mittlerer Hitze, bis das Wasser eine Temperatur von etwa 30 Grad Celsius erreicht.[1]
    • Normalerweise brauchst du 12 l Wasser je 450 g Stoff.
      How.com.vn Deutsch: Step 2 Weiche das Nylon ein.
    • Nimm das Nylon aus dem Wasser, wenn es die oben angegebene Temperatur erreicht hat. Lege das Material fürs Erste beiseite.
      How.com.vn Deutsch: Step 2 Weiche das Nylon ein.
  3. How.com.vn Deutsch: Step 3 Mache das Färbebad.
    Füge das vorbereitete Färbemittel zum Wasser in deinem Topf hinzu. Rühre es gut um, um die Farbe gleichmäßig im Wasser zu verteilen.
  4. How.com.vn Deutsch: Step 4 Füge das Nylon hinzu.
    Tauche das Nylon in das Färbebad. Rühre mehrere Minuten lang vorsichtig um, während sich das Färbebad weiter über mittlerer Temperatur auf dem Herd erhitzt.
    • Achte darauf, dass das Material sich nicht verknotet, wenn es im Färbebad einweicht. Knoten können bewirken, dass das Nylon ungleichmäßig gefärbt wird, was unansehnliche Kleckse hervorruft. Rühre, um Knoten vorzubeugen, vorsichtig und langsam. Du solltest außerdem vermeiden, den Topf zu überfüllen.
  5. How.com.vn Deutsch: Step 5 Füge Essig hinzu.
    Füge, wenn das Wasser zu simmern beginnt, etwas Essig zum Färbebad hinzu. Weißweinessig kann helfen, das Färbemittel in den Nylonfasern zu fixieren.
    • Verwende 250 ml Weißweinessig je 450 g Nylon oder 12 l Wasser.[2]
    • Du solltest mindestens fünf Minuten lang warten, bevor du den Essig zum Färbebad hinzufügst, selbst wenn das Wasser vorher zu simmern beginnt. Falls du den Essig zu schnell hinzufügst, könnte das Färbemittel nicht gleichmäßig in das Nylon einziehen.
    • Während du den Essig hinzufügst, kannst du auch 1 EL (15 ml) flüssiges Waschmittel hinzugeben. Das hilft ebenfalls dabei, gleichmäßig zu färben.
  6. How.com.vn Deutsch: Step 6 Rühre beim Färben um.
    Lasse das Nylon mindestens 20 Minuten lang im warmen Färbebad liegen. Rühle die Materialien vorsichtig um, während es einweicht, um eine gleichmäßige Färbung zu fördern.
    • Lasse das Wasser weiter simmern, bis es eine Temperatur von 60 Grad Celsius erreicht. Die meisten Färbemittel werden durch Hitze aktiviert, und die Temperatur des Färbebades muss mindestens so heiß sein, wenn du eine starke Farbe erzeugen willst. Wenn das Wasser diese Hitze erst erreicht hat, kannst du die Hitzequelle abschalten.
    • Je länger das Nylon einweicht, desto tiefer wird die Farbe. Du kannst das Nylon bis zu 1 Stunde lang im Färbebad lassen.
    • Du musst das Material im Färbebad ziemlich konstant umrühren.
  7. How.com.vn Deutsch: Step 7 Spüle das Nylon mit heißem Wasser.
    Nimm das Material aus dem Färbebad heraus und fülle es in ein Waschbecken oder einen großen Eimer um. Spüle das Material mehrmals mit heißem Wasser.
    • Das Wasser sollte etwa 60 Grad Celsius haben. Heißes Wasser ist nötig, um das überschüssige Färbemittel auszuspülen, aber es sollte das Färbemittel, das bereits im Stoff fixiert ist, nicht entfernen.
    • Wechsle das Wasser alle paar Minuten, um das Färbemittel auszuwaschen. Fahre damit fort, bis das Wasser klar bleibt, nachdem du das gefärbte Nylon untergetaucht hast.
    • Alternativ dazu könntest du das Nylon unter fließendem heißem Wasser spülen. Fahre damit fort, bis das Wasser klar fließt.
  8. How.com.vn Deutsch: Step 8 Trockne das Material.
    Lasse das Nylon an der Luft trocknen. Wenn es sich erst vollkommen trocken anfühlt, sollte das Nylon zum Gebrauch bereit sein.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Speisefarbe

PDF herunterladen
  1. How.com.vn Deutsch: Step 1 Weiche das Nylon ein.
    Lege das Nylon in einen Eimer und bedecke es mit lauwarmem Wasser. Lasse es über Nacht oder mindestens acht Stunden lang einweichen.
    • Das Nylon einzuweichen macht es für das Färbemittel einfacher, in seine Fasern einzudringen, und langes Einweichen stellt sicher, dass die Fasern gleichmäßig durchnässt sind. Bei chemischen Färbemitteln ist warmes bis heißes Wasser nötig, aber für Speisefarbe reicht zimmerwarmes Wasser aus.
  2. How.com.vn Deutsch: Step 2 Mische das Färbebad.
    Füge warmes Wasser in einen großen Topf, bis er halb- bis zwei-Drittel-voll ist. Mische deine gewählte Speisefarbe in dieses Wasser und rühre es um, bis alles gleichmäßig vermischt ist.
    • Achte darauf, dass du einen Topf hast, der groß genug ist, und genug Wasser für die Menge an Nylon, die gefärbt wird. Prüfe die Topfgröße, bevor du das Wasser hinzufügst, indem du das Nylon hineinstopfst. Das Nylon sollte nicht mehr als ein Viertel des Topfes füllen.
    • Du brauchst etwa 1 l Wasser je 110 g oder weniger Nylon. Falls du zum Beispiel eine Nylonstrumpfhose färbst, reicht 1 l Wasser gewöhnlich aus.
    • Die richtige Menge an Speisefarbe kann schwierig zu bestimmen sein. Für eine leuchtende Farbe brauchst du mindestens 10 tropfen je 250 ml Wasser. Variiere die Menge nach Wunsch, um den Farbton aufzuhellen oder abzudunkeln.
  3. How.com.vn Deutsch: Step 3 Tauche das Nylon in das Färbebad.
    Füge das Nylon zum Färbebad hinzu und achte darauf, dass es vollständig untergetaucht ist. Das Färbebad muss in alle fasern des Materials eindringen können.
    • Rühre das Nylon um, wenn es in dem Färbebad steckst. Du musst es während des gesamten Färbevorgangs fast ständig umrühren, wenn du eine gleichmäßige Farbe erhalten möchtest.
  4. How.com.vn Deutsch: Step 4 Erhitze das Bad.
    Stelle den Topf auf den Herd und erhitze ihn über mittlerer Hitze, bis das Färbebad eine Temperatur von 82 Grad Celsius erreicht.
    • Der Färbeprozess wird fast immer von Hitze ausgelöst, ganz egal, welche Art Färbemittel du benutzt. Falls du die Färbung möglichst leuchten haben möchtest, ist dieses die Mindesttemperatur, die das Färbebad erreichen muss. Lasse das Färbebad jedoch nicht sprudelnd kochen.
  5. How.com.vn Deutsch: Step 5 Füge Essig hinzu.
    Gieße etwas Weißweinessig in das Färbebad und mische ihn vorsichtig hinein. Essig hilft der Farbe, im Nylon fixiert zu werden.
    • Die Menge an Essig variiert ebenfalls auf Grundlage der Menge an Wasser, die du verwendest. Verwende in der Regel 1 EL (15 ml) Weißweinessig je 250 ml Wasser in deinem Färbebad.[3]
  6. How.com.vn Deutsch: Step 6 Kühle das Färbebad ab.
    Schalte die Hitzequelle ab und nimm den Topf vom Herd. Lasse ihn stehen, bis das Färbebad auf Zimmertemperatur abgekühlt ist. Nimm das Nylon während dieser Zeit nicht heraus.
    • Das Wasser wird beinahe klar sein, denn das Nylon fertig gefärbt ist. Falls du nach 20 bis 30 Minuten keine Veränderung in der Farbe des Wassers bemerkst, stelle den Topf zurück auf den Herd und erhitze ihn wieder, um den Färbeprozess erneut zu aktivieren.
  7. 7
    Spüle das Nylon. Bringe das Nylon zu einem großen Waschbecken und spüle es unter fließendem warmem Wasser, bis das Wasser klar bleibt.
  8. How.com.vn Deutsch: Step 8 Lasse das Nylon trocknen.
    Drücke das überschüssige Wasser vorsichtig mit den Händen aus dem Material, aber wringe es nicht aus, da das die Fasern beschädigen kann. Lasse das Nylon flach liegen oder hänge es an einem warmen Ort mit guter Luftzirkulation auf, bis es vollständig trocken ist.
    • Du musst das Nylon eventuell vorsichtig dehnen, wenn es trocknet, wenn du möchtest, dass das Material flach liegt. Wenn du das Nylon trocknen lässt, ohne es zu dehnen, hat das Endergebnis wahrscheinlich Falten.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Getränkepulver-Mischung

PDF herunterladen
  1. How.com.vn Deutsch: Step 1 Weiche das Material ein.
    Lege das Nylon in eine Schüssel mit warmem Wasser und lasse es 20 bis 30 Minuten lang einweichen.
    • Das Nylon vorher einweichen macht es für das Färbemittel leichter, in seine Fasern einzudringen. Als Ergebnis zieht das Färbemittel gleichmäßiger in das Material ein, was in einer ebenmäßigeren Farbe resultiert.
  2. How.com.vn Deutsch: Step 2 Verbinde die Mischung mit warmem Wasser.
    Gieße 250 bis 300 ml kochendes Wasser in einen Mikrowellen-geeigneten Behälter. Füge eine Packung Getränkepulver zu diesem Wasser hinzu und rühre es um, bis sich das Pulver aufgelöst hat.[4]
    • Dieser Prozess ist nur für kleine Mengen an Nylon geeignet – zum Beispiel für einen oder zwei Nylonstrümpfe. Wende ihn nicht an, falls du mehr als 110 g Nylon zum Färben hast.
    • Du brauchst einen Behälter, in den grob 1 l Wasser für 110 g Nylon oder weniger passen. Benutze keinen kleiner Behälter, selbst wenn du weniger Nylon hast. Falls du das Nylon zusammenknüllen oder in den Behälter stopfen musst, könnte es nicht gleichmäßig gefärbt werden.
  3. How.com.vn Deutsch: Step 3 Füge das Nylon hinzu.
    Lege das Nylon in das Färbebad und drücke es mit einem Löffel oder einem ähnlichen Utensil herunter, bis das ganze Material untergetaucht ist.
    • Da das Nylon vom vorherigen Schritt zum Einweichen noch schwer von der Feuchtigkeit sein sollte, sollte es zum Boden deines Behälters sinken, anstatt auf dem Wasser zu treiben. Das gesamte Stück Nylon muss während des ganzen Vorgangs untergetaucht sein, wenn du es richtig färben möchtest.
  4. How.com.vn Deutsch: Step 4 Erhitze das Färbebad.
    Stelle den Behälter in deine Mikrowelle, mit den Nylons und allem. Erhitze alles 1 Minute lang auf voller Stufe. Rühre es vorsichtig um und lasse es dann weitere 1 bis 2 Minuten lang ruhen. Wiederhole den Vorgang nach Bedarf, indem du das Nylon in der Mikrowelle erhitzt und umrührst, während es in dem Bad liegt, bis das Färbemittel absorbiert ist.
    • Allmählich sollte das Nylon anfangen, das Färbemittel zu absorbieren. Wenn das passiert, sieht das Material leuchtender aus, und das Wasser klarer. Der gesamte Vorgang dauert gewöhnlich drei bis sechs Mikrowellen-Runden.
  5. How.com.vn Deutsch: Step 5 Bereite eine Spülung aus Wasser und Essig vor.
    Fülle eine große Schüssel mit kühlem Wasser und füge eine Kappe Weißweinessig hinzu, wobei du Letzteren gut untermischst.
    • Der Essig sollte dabei helfen, die Farbe zu fixieren.
    • Falls du nicht per Kappe messen kannst, miss 1 EL (15 ml) Essig je 500 ml Wasser ab.
  6. How.com.vn Deutsch: Step 6 Spüle das Nylon.
    Nimm das Nylon aus dem Färbebad heraus und drücke vorsichtig das überschüssige Wasser heraus, ohne den Stoff zu wringen. Weiche das Nylon in der vorbereiteten Spülung ein, um das Färbemittel zu entfernen.
    • Du musst das Wasser eventuell mehrmals wegschütten und dir Schüssel neu auffüllen. Schließlich sollte das Wasser klar aussehen. Dann weißt du, dass all das überschüssige Färbemittel heraus gewaschen ist.
  7. How.com.vn Deutsch: Step 7 Trockne das Nylon.
    Drücke vorsichtig die überschüssige Feuchtigkeit heraus, hänge das Nylon dann auf und lasse es an der Luft trocknen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Weißes und cremefarbiges Nylon ist am einfachsten zu färben, gefolgt von hautfarbigem Nylon. Dunkle Nylons, wie schwarze oder dunkelbraune, können nicht gefärbt werden, es sei denn, du weichst sie zuerst in Entfärber ein.
  • Wenn du das gefärbte Nylon die ersten zwei oder drei Male wäschst, wasche es separat mit einem nicht bleichenden Waschmittel in kühlem Wasser, um zu verhindern, dass das Färbemittel ausläuft und anderen Stoff ruiniert.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Bedecke deinen Arbeitsbereich mit einer Plastiktischdecke oder Zeitungspapier, um zu vermeiden, mit dem Färbemittel Flecken zu machen, besonders wenn du chemische Färbemittel verwendest.
  • Halte Papierhandtücher und Schwämme bereit, damit du Färbemittel, das aus dem Topf spritzt, schnell wegwischen kannst.
  • Schütze deine Hände vor Färbeflecken und heißem Wasser, indem du Gummihandschuhe trägst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Chemisches Färbemittel

  • Nylon in einer hellen Farbe
  • Allzweck- oder Farbe auf Säure-Basis
  • 2 Plastik- oder Edelstahl-Eimer
  • Rührlöffel oder Stöcke
  • Großen Topf
  • Wasser
  • Essig
  • Waschmittel
  • Herd

Speisefarbe

  • Nylon in einer hellen Farbe
  • Speisefarbe
  • Großen Eimer
  • Rührlöffel
  • Großen Topf
  • Wasser
  • Essig
  • Herd

Getränkepulver-Mischung

  • Nylon in einer hellen Farbe
  • Getränkepulver
  • 2 große Schüsseln
  • Mikrowellen-geeigneten Behälter
  • Wasser
  • Essig
  • Mikrowelle
  • Rührlöffel

Über dieses How.com.vn

How.com.vn ist ein "wiki", was bedeutet, dass viele unserer Artikel von zahlreichen Mitverfassern geschrieben werden. An diesem Artikel arbeiteten freiwillige Autoren daran, ihn im Laufe der Zeit zu bearbeiten und zu verbessern. Dieser Artikel wurde 17.540 Mal aufgerufen.
Kategorien: Handarbeit
Diese Seite wurde bisher 17.540 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

⚠️ Disclaimer:

Content from Wiki How Deutsch language website. Text is available under the Creative Commons Attribution-Share Alike License; additional terms may apply.
Wiki How does not encourage the violation of any laws, and cannot be responsible for any violations of such laws, should you link to this domain, or use, reproduce, or republish the information contained herein.

Notices:
  • - A few of these subjects are frequently censored by educational, governmental, corporate, parental and other filtering schemes.
  • - Some articles may contain names, images, artworks or descriptions of events that some cultures restrict access to
  • - Please note: Wiki How does not give you opinion about the law, or advice about medical. If you need specific advice (for example, medical, legal, financial or risk management), please seek a professional who is licensed or knowledgeable in that area.
  • - Readers should not judge the importance of topics based on their coverage on Wiki How, nor think a topic is important just because it is the subject of a Wiki article.

Werbeanzeige