PDF herunterladenPDF herunterladen

Geißblatt ist eine tolle Pflanze, die nur sehr wenig Pflege benötigt. Es gibt zwei Varianten: eine duftende Ranke und einen hübschen Bodendecker. Beide Sorten brauchen volle Sonne und produzieren herrliche Blüten in Gelb, Gold, Weiß, Pink oder Rot. Die kletternde Art wird oft an Zäunen, Wänden, Mauern oder Spalieren gehalten.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Pflanz Geißblatt in deinem Garten

PDF herunterladen
  1. How.com.vn Deutsch: Step 1 Wähl eine sonnige und feuchte Stelle aus.
    Das Geißblatt kann zwar auch Teilschatten vertragen, besonders wohl fühlt es sich jedoch in der Sonne. Nach Möglichkeit solltest du ihm also den Gefallen tun und ihm einen sonnigen Platz aussuchen. Außerdem sollte die Erde dort etwas Feuchtigkeit speichern können, ohne Staunässe zu bilden.[1]
    • Ohne Sonne wird das Geißblatt nicht optimal blühen und wirft möglicherweise seine Blätter ab.[2]
  2. How.com.vn Deutsch: Step 2 Installiere bei Bedarf ein Stützsystem für deine Pflanzen.
    Hast du einen guten Platz gefunden, entscheide, ob die Pflanze als Bodendecker wachsen soll oder an einer Stütze ranken wird. Ein Bodendecker braucht natürlich keine Spaliere. Soll das Geißblatt jedoch in die Höhe ranken, musst du es entweder an einer Mauer oder einem Zaun pflanzen oder aber ein Zaun oder ein Spalier zur Verfügung stellen. In diesem Fall solltest du das Stützsystem installieren, bevor du das Geißblatt pflanzt.
    • Setzt du erst nach dem Pflanzen die Stützen, könntest du die Wurzeln beschädigen.[3]
  3. How.com.vn Deutsch: Step 3 Pflanz das Geißblatt am besten im Frühjahr.
    Nachdem der letzte Frost vorbei ist, kannst du das Geißblatt direkt in den Garten pflanzen. Soll es als Bodendecker fungieren, setz die einzelnen Pflanzen in Abständen von jeweils 60 bis 150 cm. Willst du das Geißblatt ranken lassen, lass zwischen den Pflanzen und dem Spalier etwa 15 bis 30 cm Platz und zwischen den Pflanzen jeweils 90 cm bis 4,5 m.[4]
    • Grab ein Loch, das tief genug für das vorhandene Wurzelsystem der Pflanze ist. Es sollte etwa zwei bis drei Mal so breit sein wie der Wurzelballen.
    • Misch frischen Kompost in die Erde, die du aus dem Loch ausgräbst.
    • Hol das Geißblatt aus seinem Topf, ohne die Wurzeln zu beschädigen.
    • Lockere die Erde mit den Fingern auf, bevor du die Pflanze ins Loch setzt.
    • Schaufle die Hälfte der Mischung aus Erde und Kompost zurück ins Loch. Bewässere die Stelle, damit sich die Erde setzt. Lass das Wasser versickern.
    • Füll das Loch bis obenhin mit dem Mix aus Erde und Kompost auf.
    • Gieß das Geißblatt reichlich.
    • Soll die Pflanze ranken, befestige sie mit alten, zu einer Acht gewickelten Nylonstrumpfhosen am Spalier. Eine Schlaufe sollte dabei am Spalier liegen, die andere um den Stamm der Pflanze.[5]
  4. How.com.vn Deutsch: Step 4 Pfleg ein Geißblatt richtig.
    Es gibt eine ganze Reihe von Dingen, die du tun kannst, damit dein Geißblatt gesund bleibt und gut gedeiht. Zum Beispiel:
    • Bedeck die Erde um die Pflanze herum sofort nach dem Pflanzen mit einer 5 cm dicken Schicht Kompost und einer Schicht Mulch. Durch den Mulch kann die Erde Wasser besser speichern.
    • Regnet es weniger als 2,5 cm pro Woche, solltest du das Geißblatt gießen.
    • Schneid die Pflanze nach der Blüte zurück.[6]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Pflanz Geißblatt in Töpfen

PDF herunterladen
  1. How.com.vn Deutsch: Step 1 Besorg einen großen Topf.
    Wenn du Geißblatt im Topf pflanzen möchtest, muss dieser groß genug für das Wurzelsystem der Pflanze sein. Wähl einen Topf, der doppelt oder dreifach so groß ist wie der, in dem die Pflanze momentan steht.
    • Planst du, das Geißblatt an einer Stütze ranken zu lassen, muss im Topf außerdem Platz für Spalier oder Stangen sein.[7]
  2. How.com.vn Deutsch: Step 2 Pflanz das Geißblatt in den neuen Topf.
    Füll den Topf etwa zur Hälfte mit Erde oder Kompost. Hol die Pflanze vorsichtig aus ihrem momentanen Topf, ohne dabei die Wurzeln zu beschädigen. Setz die Pflanze in den größeren Topf, sodass ihre Basis auf einer Höhe mit dem Rand des Topfes liegt. Füll den Topf mit Erde oder Kompost bis zum Rand auf.
    • Steht die Pflanze zu tief im Topf, schieb etwas mehr Erde unter ihren Wurzelballen, bis er auf der richtigen Höhe liegt .[8]
    • Die optimale Sorte hängt von der Größe des Topfes und deinem Klima ab - außerdem sind nicht alle Sorten überall problemlos erhältlich. Bevor du ein Geißblatt kaufst, solltest du dich vergewissern, dass die jeweilige Sorte in deiner Gegend nicht als invasiv gilt.[9]
  3. How.com.vn Deutsch: Step 3 Installiere ein Spalier.
    Soll dein Geißblatt ranken, braucht es eine Stütze. Stell den Topf am besten an eine nach Süden gewandte Mauer oder einen Zaun. Ist das nicht möglich, kannst du ein Spalier oder ein paar Stangen in den Topf stecken.
    • Aus drei Bambusstäben und etwas Blumendraht lässt sich zum Beispiel ein gutes Stützsystem improvisieren. Steck die drei Stäbe in gleichmäßigen Abständen außen in den Topf. Wickle den Draht oben um alle drei Stäbe herum. Umwickle das Gerüst noch an fünf bis sieben weiteren Stellen mit Draht, sodass eine Art Käfig entsteht.
  4. How.com.vn Deutsch: Step 4 Befestige das Geißblatt an der Stütze.
    Hast du dein Spalier erfolgreich installiert, kannst du die Pflanze daran ranken lassen. Wickle die Zweige des Geißblatts um die Stütze herum. Du kannst die Zweige auch mit alten Nylonstrumpfhosen festbinden.[10]
    • Stell den Topf an eine sonnige Stelle und gieß die Pflanze regelmäßig.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Vermehre Geißblatt über Stecklinge

PDF herunterladen
  1. How.com.vn Deutsch: Step 1 Nimm Stecklinge von einem Geißblatt.
    Du kannst aus einem Steckling oder einem Stück einer etablierten Pflanze mit Hilfe eines Wurzelhormons ein neues Geißblatt ziehen. Schneid dazu mit einem scharfen Messer ein etwa 15 bis 20 cm langes Stück von einer Ranke ab. Der Schnitt sollte schräg verlaufen und nicht gerade. Am besten schneidest du den Steckling direkt unter einem der Knoten, aus denen die Blätter herauswachsen. Entfern die beiden untersten Blattpaare.
    • Nimm die Stecklinge von einer Pflanze, die wenigstens zwei Jahre alt ist.[11]
  2. How.com.vn Deutsch: Step 2 Zieh die äußere Rinde vom Steckling ab.
    Schab mit einem Messer vorsichtig die Rinde vom Stiel. Du musst sie nicht vollständig abziehen, sondern nur den untersten Teil des Stiels bis zum ersten Blattknoten freilegen. Das sollten nicht mehr als 5 cm sein.
    • Dieser Schritt ist nicht unbedingt notwendig und wenn du keine besonders ruhige Hand hast, solltest du ihn besser überspringen.[12]
  3. How.com.vn Deutsch: Step 3 Behandle deinen Steckling mit Wurzelhormon.
    Durch ein Wurzelhormon wird das Wachstum der Wurzeln angeregt. Gib eine kleine Menge des Pulvers oder der Flüssigkeit in eine kleine, saubere Schale. Tauch die unteren 5 cm des Stecklings in das Hormon. Klopf den Steckling leicht am Rand der Schale ab, damit nicht zu viel daran haften bleibt.[13]
    • Bei Pflanzen wie Geißblatt, die eher langsam Wurzeln ausbilden, ist es sehr üblich, mit einem Wurzelhormon nachzuhelfen.
  4. How.com.vn Deutsch: Step 4 Pflanz den Steckling ein und deck ihn ab.
    Füll einen kleinen Topf mit frischer Erde oder Kompost. Steck den Steckling etwa 5 cm tief in die Erde. Steck etwa 1,25 cm neben dem Steckling einen Bambusstab in den Topf. Gieß den Stecklinge. Deck den Steckling mit einer Plastiktüte ab und verschließ diese mit einem Gummiband.
    • Der Bambusstab sorgt dafür, dass die Tüte nicht direkt am Steckling anliegt.[14]
  5. How.com.vn Deutsch: Step 5 Lass den Steckling Wurzeln schlagen.
    Sobald du den Steckling eingepflanzt hast, solltest du den Topf an einer hellen und sonnigen Stelle platzieren. Innerhalb von zwei oder drei Wochen sollte der Steckling Wurzeln ausbilden. Um zu überprüfen, wie es vorangeht, kannst du ganz leicht am Steckling ziehen. Wenn die Wurzeln wenigstens 2,5 cm lang sind, kannst du den Steckling in einen größeren Topf oder in deinen Garten auspflanzen.
    • Vergiss nicht, den Steckling regelmäßig zu gießen. Die Erde sollte immer leicht feucht bleiben und nie austrocknen, es sollte sich aber auch keine Staunässe bilden.s[15]
  6. 6
    Beobachte deine jungen Pflanzen gut, damit du Krankheiten und Schädlinge sofort bemerkst. Geißblatt ist recht anfällig für bestimmte Krankheiten und Schädlinge. Zu den häufigsten gehören Blattläuse und Mehltau. Schau regelmäßig nach Schimmel, Mehltau, Bissspuren und anderen Anzeichen für Probleme.
    • Mehltau befällt vor allem Pflanzen, die nicht ausreichend Wasser bekommen. Du kannst ihm vorbeugen, indem du dein Geißblatt regelmäßig gießt, sodass die Erde feucht bleibt. Staunässe solltest du jedoch vermeiden.
    • Blattläuse fressen die Blätter der Pflanze. Du kannst sie mit Insektizidseife behandeln, wenn eine Pflanze stark befallen ist. Handelt es sich nur um einen leichten Befall, kannst du sie einfach mit dem Gartenschlauch abspülen.
    • Andere Insekten wie Schildläuse, Spinnmilben oder Raupen dem Geißblatt ebenfalls Probleme machen. Du musst alle Schädlinge und ihre Eier sowie beschädigte Blätter gründlich entfernen und solltest bei Bedarf auf ein geeignetes Insektizid zurückgreifen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Zieh dein Geißblatt aus Samen

PDF herunterladen
  1. How.com.vn Deutsch: Step 1 Kauf oder ernte Geißblattsamen.
    Nicht überall sind die Samen in Gartencentern oder Gärtnereien erhältlich. Findest du keine Samen, hast aber Zugang zu einem etablierten Geißblatt, kannst du die Samen direkt von der Pflanze sammeln.
    • Die Samen bilden sich in Kapseln. Wenn diese Kapseln trocken und rissig werden, kannst du sie ernten. Reife Kapseln lassen sich einfach abzwicken und sollten sich ein Stückchen öffnen, wenn du sie zusammendrückst.
  2. How.com.vn Deutsch: Step 2 Trockne die Samen.
    Nachdem du die Kapseln geerntet hast, musst du sie trocknen. Das geht am besten in einem gut belüfteten Raum. Die Temperatur sollte zwischen 21 und 35 Grad liegen. Nach zwei bis sechs Wochen kannst du die Samen pflanzen.
    • Trockne die Samen zum Beispiel in einer verschlossenen Papiertüte, einem Plastikbecher oder einer Schüssel, die du mit einem Stück leichtem Stoff oder Käsetuch abdeckst.
  3. How.com.vn Deutsch: Step 3 Pflanz die Samen.
    Füll einen kleinen Topf mit feuchter Perliterde. Streu die Samen darauf. Gieß die Samen sofort im Anschluss. Sie sollten innerhalb von 15 Tagen keimen.
    • Die Samen müssen gut feucht gehalten werden damit sie keimen und etwas daraus wächst. Fühl jeden Tag mit den Fingern nach, ob du gießen musst.[16]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Je leuchtender die Farbe der Blüten, desto subtiler ist meist ihr Duft. Du musst dich also zwischen Duft und Farbe entscheiden.
  • Das Geißblatt ist eine widerstandsfähige und winterharte Pflanze.
  • Zu den nicht-invasiven Sorten gehören L. periclymenum, L. hildebrandiana und L. x heckrottii.
  • Lonicera fragrantissima ist eine Art des Geißblatts, die in gemäßigtem Klima sogar im Winter blüht. Es handelt sich dabei um einen Strauch, der etwa zwei Meter hoch werden kann und weiße oder cremefarbene Blüten ausbildet.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Vergewissere dich, dass du dich für eine Sorte entscheidest, die in deiner Gegend nicht als invasiv gilt.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Geißblatt - Pflanze, Stecklinge oder Samen
  • Spalier, Stangen, Zaun oder Mauer

Über dieses How.com.vn

unter Mitarbeit von :
Jovace Nelson
Der Co-Autor dieses Artikels ist , einer unserer Artikel-Mitverfasser. How.com.vn Artikel Co-Autoren arbeiten eng mit unseren Editoren zusammen um sicherzustellen, dass der Inhalt unserer Artikel so akkurat und umfassend wie möglich ist. Dieser Artikel wurde 2.509 Mal aufgerufen.
Kategorien: Pflanzen & Blumen
Diese Seite wurde bisher 2.509 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

⚠️ Disclaimer:

Content from Wiki How Deutsch language website. Text is available under the Creative Commons Attribution-Share Alike License; additional terms may apply.
Wiki How does not encourage the violation of any laws, and cannot be responsible for any violations of such laws, should you link to this domain, or use, reproduce, or republish the information contained herein.

Notices:
  • - A few of these subjects are frequently censored by educational, governmental, corporate, parental and other filtering schemes.
  • - Some articles may contain names, images, artworks or descriptions of events that some cultures restrict access to
  • - Please note: Wiki How does not give you opinion about the law, or advice about medical. If you need specific advice (for example, medical, legal, financial or risk management), please seek a professional who is licensed or knowledgeable in that area.
  • - Readers should not judge the importance of topics based on their coverage on Wiki How, nor think a topic is important just because it is the subject of a Wiki article.

Werbeanzeige