Süsterfeld-Helleböhn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Wappen von Kassel
Wappen von Kassel
Süsterfeld-Helleböhn
Stadtteil von Kassel
Lage von Süsterfeld-Helleböhn in Kassel
Lage von Süsterfeld-Helleböhn in Kassel
Koordinaten51° 17′ 30″ N, 9° 27′ 14″ OKoordinaten: 51° 17′ 30″ N, 9° 27′ 14″ O.
Höhe215 m ü. NHN
Fläche2,25 km² (16/23)
Einwohner5858 (31. Dez. 2020) (18/23)
Bevölkerungsdichte2604 Einwohner/km² (12/23)
Ausländeranteil17,8 % (31. Dez. 2020) (12/23)
Neugründung 1932
Postleitzahl34134
Vorwahl0561
WebsiteStadtteilinfo Süsterfeld-Helleböhn
Politik
OrtsvorsteherHelmut Alex (SPD)
stellv. OrtsvorsteherinMarianne Knipping (Grüne)
Sitzverteilung (Ortsbeirat)
Sitzverteilung im Ortsbeirat Süsterfeld-Helleböhn 2021
   
Insgesamt 9 Sitze
Quelle: Statistikatlas Kassel

Der Stadtteil Süsterfeld-Helleböhn ist einer von 23 Stadtteilen der nordhessischen Großstadt Kassel.

Ein Teil des Stadtteilgebiets liegt in der Dönche und dem Westfriedhof.

Süsterfeld-Helleböhn gehörte ehemals zu den Gemarkungen Wahlershausen und Niederzwehren.[1] Der Stadtteil gliedert sich in vier klar abgegrenzte Bereiche:[2]

  • Süsterfeld mit einer Bebauung aus den 1930er Jahren
  • Helleböhn, eine Großsiedlung der 1950er Jahre, damals ein Modellvorhaben mit 6000 Bewohnern
  • Holzgarten mit einer gehobenen Eigenheimbauweise
  • documenta urbana, eine in den Jahren 1979 bis 1982, anlässlich der Documenta 7, entstandene Siedlung, die als Projektmaßnahme einen beispielhaften, kleinteiligen Wohnungsbau repräsentiert

Im Stadtteil befinden sich mehrere Kirchen, wie unter anderem die Dreifaltigkeitskirche und die 1970 erstellte Pfarrkirche St. Theresia vom Kinde Jesu.

Der Ortsbeirat von Süsterfeld-Helleböhn wird durch neun von den Bürgern des Stadtteils bei Kommunalwahlen gewählten Vertretern gebildet. Die letzte Wahl war im März 2021.Aus Reihen der Ortsbeiratsmitglieder wurde Helmut Alex zum Ortsvorsteher gewählt.[3]

Ortsbeiratswahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wahlbeteiligung bei der Ortsbeiratswahl 2021 lag bei 37,9 %.

Ortsbeiratswahl Süsterfeld-Helleböhn 2021
Wahlbeteiligung: 37,9 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
50,0 %
33,9 %
16,1 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
-12
-14
-16
-18
+4,6 %p
+11,8 %p
−16,4 %p

Wahlen im Stadtteil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
JahrWahlWbt.CDUAfDSPDGrüneLinkeFDPFWSonst.
2023Landtagswahl56,526,524,817,715,75,33,72,24,1
2021Bundestagswahl64,917,711,630,617,45,910,10,95,8
Ortsbeirat37,916,150,033,9
Stadtverordnetenversammlung37,919,58,930,324,86,26,21,72,41
2016Ortsbeirat40,432,545,422,1
Stadtverordnetenversammlung40,621,615,431,913,98,45,52,31,22
2011Ortsbeirat38,831,743,223,8
Stadtverordnetenversammlung38,827,840,421,35,51,71,22,23
2006Ortsbeirat34,938,245,516,2
2001Ortsbeiratk. A.37,842,714,4

Fußnoten

1 2021: zusätzlich: Bienen: 1,8 %; PARTEI: 0,6 %
2 2016: zusätzlich: Piraten: 1,2 %
3 2011: zusätzlich: Piraten: 1,5 %; AUF-Kassel: 0,7 %

Commons: Süsterfeld-Helleböhn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Kassel, Stadt Kassel“ – Abschnitt Gemeindeentwicklung. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Stadtteilinfo Süsterfeld-Helleböhn
  3. Wahlen zum Ortsbeirat Süsterfeld-Helleböhn. Von: stadt-kassel.de – Ergebnis 2011 – Ortsbeirat 07 Süsterfeld / Helleböhn

Navigationsmenü